2. Vorlesung Psychopathologie .

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar I: „Stressbewältigung“
Advertisements

Temporallappenläsionen
Emotion und Motivation
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Emotion im Hirn* *Die hier gezeigte Graphik auf den Folien 4, 7, 9, 12, 13 stammt aus Carter (1998) und die auf der Folie 6 aus Tucker (2007).
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Borderline-Störung im System DSM IV
Der diagnostische Prozess (I): Diagnosesysteme, Explorationsverfahren
Diagnostik in der Kinder-
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Was ist ein Modell ? Repräsentiert Zugang: Mathematik Zugang: Empirie
Bestandteile der pathologischen Beziehung (nach Rogers):
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Psychopathologische Befunderhebung Prof. Dr. G. Laakmann
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Dicker Fisch und was ich sonst so von mir halte
Stressfolgen auf den verschiedenen Ebenen
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Schizophrenie Reichenbach.
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität Zusammenfassung
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
Zur Psychologie der Emotionen II
Psychologie der Emotionen VII
Psychosen Definition: Arten von Psychosen:
Persönlichkeitsstörungen
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Psychologie und Psychiatrie für ZahnmedizinerInnen
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
1 Gefühle machen Geschichte Zum Stellenwert von kollektiven Emotionen aus systemischer Sicht Prof. Dr. med. em, Luc Ciompi Belmont-sur-Lausanne Festvortrag.
3. Vorlesung Psychopathologie II.
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Elternabend Donnerstag,
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Eigentümlichkeiten der psychotherapeutischen Kommunikation
Die Zielsetzung der Psychotherapie
3. Vorlesung: Neurosenlehre
17. Vorlesung Persönlichkeitsstörungen
4. Vorlesung: Psychopathologie III.
2. Vorlesung Psychopathologie I.
5. Vorlesung Affektive Störungen
4. Vorlesung: Schizophrenie und andere psychotische Störungen
geistig behinderter Erwachsener
Zum Einbezug anamnestischer Traumata
11. Vorlesung Neurosenlehre II.
Psychologie und Psychiatrie für ZahnmedizinerInnen
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Vorlesung SoSe 2011 Mo Uhr, Raum J101
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Vorlesung „Klinische Psychologie“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
TITEL DER PRÄSENTATION | XX.XX Symptomatik Ätiologie der Schizophrenie Verlaufsparameter Therapie (Pharmakotherapie) Sozio-und Millieutherapie Psychotherapie.
Unterricht Psychiatrie Dez 2014
01 Grundlagen der Psychiatrie
02 Elementarfunktionen des Psychischen
2. Vorlesung Psychopathologie I.
TRINITY OF TRAUMA nach Ellert Nijenhuis
Dortmund 21. Mai 2016 Lerncoaching – Umgang mit Emotionen Lerncoaching-Tagung 21. Mai 2016, Dortmund Heinrich-Heine-Gymnasium Impuls: Torsten Nicolaisen.
4. Vorlesung: Psychopathologie III.
Grundbegriffe Prof. László Tringer
5-6. Vorlesung: Schizophrenie
5. Vorlesung: Schizophrenie I.
 Präsentation transkript:

2. Vorlesung Psychopathologie . Zusammenfassung

Struktur der seelischen Funktionen Bewusstsein Aufmerksamkeit Orientierung Kognition Gefühle Motivation Denken Affektivität Handlung Gedächtnis (zentral) (zentrifugal) (zentripetal) Persönlichkeit

Das Verhalten Äusseres Verhalten (beobachtbar) Inneres Verhalten (das Subjekt) Kommunikatives Verhalten (kommunizierbares Teil des Subjekts)

Komponenten der Wahrnehmung Rezeptorisch Symbolisch Affektiv

Störungen der Wahnehmung Quantitativ Hypaesthesie, Hyperaesthesie, Anaesthesie Qualitativ Falsche Informationsverarbeitung (kognitive Fehler) Wahnhaftes Erlebnis Beziehungsideen Wahnwahrnehmung

Störungen der Synthese der Informationen Zeitbewusstsein (Verlangsamung, Beschleunigung, déjà vu, jamais vu) Raumbewusstsein (Makropsie, Mikropsie,) Ich-Erleben (Depersonalisation) Umwelterleben (Derealisation) Körperschemastörung Anosognosie

Inhaltliche Störungen der Wahrnehmung Haluzinationen „Reale” Halluzinationen, Pseudohalluzinationen, Extrakampine Halluzinationen, Hypnagoge Halluzinationen, Coenaesthesien, Imperative Halluzinationen

Quantitative Störungen des Denkens Beschleunigung Ideenflucht Sekundäre Inkohärenz Verlangsamung Zwanghaftes Denken Monoideismus

Qualitative Störungen des Denkens Gedankendrang Denksperre Inkohaerenz Zefahrenheit Paralogisches Denken Alogie

Denkstörung: psychische Automatismen Wahneinfall Gedankenübertragung Gedankeneingebung (thought broadcasting) Gedankenentzug Bedeutungserlebnisse Beziehungsideen

Elemente des Gedächtnisses Merkfähigkeit Erinnerung Unmittelbares Gedächtnis (Immediate memory) Kurzzeitsgedächtnis (Short term memory) Langzeitsgedächtnis (Long term memory) Lernen Information Motivation

Neuroanatomische Strukturen des Gedächtnisses Limbisches System Corpora mamillaria Tractus mamillo-thalamicus Aufsteigendes Aktivierungssystem (arousal system) Neocortex (Temporallappen)

Störungen des Gedächtnisses: Amnesien I. Ausbreitung: total, lakunär Zeitliches Verhältnis: anterograd, retrograd, congrad Dynamik: stationär, transitorisch, progressiv Gesetz von Ribot

Bewusstsein Bewusstheit (Subjekt) Vigilität (Wachheit) Aktivierung Integration Ichbewusstsein Identität

Das Gesetz Yerkes-Dodson debilisierende Angst Leistung A törvény általános jelentősége Spannung

Störungen des Bewusstseins Integrationsstörungen Vigilitätsstörungen Bewusstseinseintrübungen Dämmerzustände (Tenebrosität)

Pathologische Aufmerksamkeit Konzentrationsstörungen Vigilitätsstörungen Hypo- Hypervigilität Tenazitätsstörungen Hypo- Hypertenazität Hyperprosexie Hypoprosexie

Orientierung Autopsychische Orientation Allopsychische Orientation Persönliche Angaben Allopsychische Orientation Zeit Raum Sozialer Umfeld

Komponenten der emotionellen Reaktion Vegetativ-somatische Erscheinungen Verhaltensänderungen Subjektiv-verbale Erscheinungen

Pathologische emotionelle Zustände I. Zunahme der Intensität der emotionellen Reaktion Mit negativer Färbung Angst Aggression Mit positiver Färbung Hyperthymia Euphoria Moria

Pathologische emotionelle Zustände II. Abnahme der Intensität der Emotionen Apathie Verflachung Emotioneller Stupor Lethargie

Die Angst Verhalten Subjekt Somatisch Struktur (generalisiert – Panik – Phobien – Zwang) Subjekt Negative Erlebnisweise Negatives Selbstbild Somatisch Haut, Schleimhaut, Geruch, Auge, Atmung, Herz-Kreislauf,

Lebensprävalenz der psychiatrischen Erkrankungen (nach Untersuchung in US) – Alkohol u. Drogenabhängigkeit: 16% – Schizophrenie: 1% – Affektive Störungen: 8% – Angststörungen: 15% – Alle: 32%

Lebensprävalenz der psychiatrischen Erkrankungen (nach Untersuchung in US) – Alkohol u. Drogenabhängigkeit: 16% – Schizophrenie: 1% – Affektive Störungen: 8% – Angststörungen: 15% – Alle: 32%

Die psychiatrische Diagnose • Sympom-Ebene (z.B.: Verfolgungswahn, optische Halluzinationen) • Syndrom-Ebene (z.B.: paranoid- halluzinatorisches Syndrom) • Nosologie-Ebene (Krankheit): ICD-, DSM Klassifikation, (z.B.: Schizophrenie)