Volksabstimmung vom 9. Juni

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zusammenwirkung der Organe
Advertisements

Deutschland Politisches System.
Verfassungsorgane + Bundestag + Bundesrat + Bundesregierung
Das deutsche politische System
Ablauf: Begrüssung und Einleitung 2. Pro Argumente 3. Contra Argumente
Eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)» Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur FABI.
Volksinitiative Schutz vor Passivrauchen Abstimmung vom 23. September 2012.
1 1.
Das Wahlsystem der USA Von Michel Esser und Johannes Frings.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Schweiz Schweizerische Eidgenossenschaft.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September Ja zur Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» Volksinitiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht»
3. Die SVP und das ,Stöckli‘
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht12/2007 © Verlag Fuchs Bundesratswahlen 1.Weshalb wird der 12. Dezember 2007 in die Geschichte der schweizerischen.
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
Die Schweiz.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht12/2008 © Verlag Fuchs AG Bundesratswahl Stimmen für Hansjörg Walter – 122 Stimmen für Ueli Maurer.
Wahlen 2011 Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht09/2009 © Verlag Fuchs AG Bundesratswahl und die Konkordanz a)Nationalratspräsidentin b)Christian Lüscher.
Politisches System der BRD
Die Politik in Deutschland
Kandidatenanalyse der St. Galler Kantonsratswahlen
1 Rückblick Nationalratswahlen 2003 Referat im Lions Club Spiez 4. Dezember 2003 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner.
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
Übersicht 1.Darum geht es 2.Die Argumente gegen die Initiative 3.Ausblick Seite
Traktandum 6 Abstimmungsvorlagen für die Eidg. Volksabstimmung vom 18.Mai Volksinitiative vom 23. Januar 2012 «Für den Schutz fairer Löhne (Mindestlohn-Initiative»
Volksinitiative « Volkswahl des Bundesrates » Abstimmung vom 9. Juni 2013.
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
AARAU, APRIL HISTORY : Unterschriften nach Bern April 2010 – März 2012: Parlamentarische Debatte Schlussabstimmung Frühjahrssession:
Nein zur Initiative « Eigene vier Wände dank Bausparen » Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Deutschland Das Politische System
Das politische Wahlsystem in der Bundesrepublik Deutschland
1April 2008, KR Thomas Vogel Einbürgerungsinitiative Volksabstimmung vom 1. Juni 2008.
Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter» Abstimmung am 23. September 2012.
Volksabstimmung vom 9. Juni Änderung des Asylgesetzes vom 28. September 2012 JA zu den dringlichen Änderungen des Asylgesetzes.
Mindestlohn-initiative
Volksinitiative Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen Volksabstimmung vom 18. Mai.
DEUTSCHE POLITIK.
Die Bundesversammlung
«Sicheres Wohnen im Alter» Darum geht es Rentnerinnen und Rentner mit Wohneigentum sollen Wahlmöglichkeit bei der Besteuerung erhalten: Entweder heutiges.
18 Wahlberechtigt sind: 1. das 18. Lebensjahr vollendet haben, 2. seit mindestens drei Monaten in Mecklenburg-Vorpommern wohnen bzw. ihren Hauptwohnsitz.
ÖSTERREICH.
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Parlamentarische Demokratie in der BRD
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
Eine Foliensammlung der SP Schweiz am 1. Juni 2008 Nein zur Zwei- klassenmedizin.
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Der Bundestag Art Art. 48 GG.
Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015 News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November 2015 © Orell Füssli Verlag 2015.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Raubzug auf die Bundeskasse 100-prozentige und sofortige Zweckbindung der Mineralölsteuer Milchkuh-Initiative 5. Juni 2016 Nein.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
ÖSTERREICH PARLAMENT REGIERUNG UND. PARLAMENT Zentrale Funktion: Gesetzgebung Besteht aus zwei Kammern: NATIONALRATBUNDESRAT BILDEN GEMEINSAM DIE BUNDESVERSAMMLUNG.
Schweizer Frühling Liberec, den 27. März 2013 Die direktdemokratischen Instrumente und ihre Wirkungsweise in der Schweiz Dr. Corsin Bisaz c2d-center for.
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
Das politische System Österreichs Quelle: Bernauer T. et al.: Einführung in die Politikwissenschaft, Nomos, Baden-Baden,
anlässlich der Mitgliederversammlung 2017
Das Politische System der Schweiz. Die Schweiz ist ein Bundesstaat, der aus einem Zusammenschluss von kleinen Staaten, den so genannten Kantonen, entstanden.
Die politischen Parteien der Schweiz
anlässlich der Mitgliederversammlung 2017
Musterreferat von Claude Longchamp
Zersiedelungsinitiative nein
Mitbestimmung für alle Beteiligten
Deutscher Bundestag Wahlsystem
 Präsentation transkript:

Volksabstimmung vom 9. Juni NEIN zur Volksinitiative Volkswahl des Bundesrates

Der Bundesrat Die aktuelle parteipolitische Zusammensetzung unseres Bundesrates besteht aus 2x FDP, 2x SP, 1x CVP, 1x BDP sowie 1x SVP. Diese Zusammensetzung besteht seit 2007, damals wurde Christoph Blocher als Bundesrat abgewählt und durch Eveline Widmer-Schlumpf ersetzt. Die Abwahl Christoph Blochers legte den Grundstein für die Initiative „Volkswahl des Bundesrates“. Die Initianten sind überzeugt, dass das Parlament gegen den Willen des Volkes gehandelt hat, Christoph Blocher wäre bestätigt worden und eine Volkswahl der Landesregierung bilde den Willen des Souveräns generell authentischer ab. Mit der Annahme der Volksinitiative würde sich die parteipolitische Konstellation bestimmt ändern, allerdings nicht im Sinne der SVP, welche die Initiative lancierte. Umfragen zeigten, dass linke Politiker eher von einer Volkswahl profitieren würden. SVP Vertreter hätten es schwer gewählt zu werden. Quelle: Bundeskanzlei

Das will die Volksinitiative Der Bundesrat wird direkt vom Volk gewählt; Die ganze Schweiz bildet dazu einen Wahlkreis; Gewählt wird nach dem Majorzverfahren; Mindestens zwei Sitze sind für die französisch- und italienischsprachige Schweiz reserviert; Der Bundespräsident / die Bundespräsidentin wird vom Bundesrat gewählt. Was will die Initiative: Die von der SVP lancierte Volksinitiative fordert, dass der Bundesrat neu direkt vom Volk gewählt wird. Gemäss Initiativtext würde die ganze Schweiz dazu einen Wahlkreis bilden. Gewählt würde nach dem Majorzverfahren. Es wären also jene sieben Kandidierenden gewählt, welche am meisten Stimmen erhielten. Mindestens zwei Sitze wären für die französisch- und italienischsprachige Schweiz reserviert. Für den Fall, dass nicht sieben Kandidaten im ersten Wahlgang eine absolute Mehrheit erreichen, würde im zweiten Wahlgang das relative Mehr (die meisten Stimmen) für die Wahl reichen. Neu würde zudem der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin vom Bundesrat gewählt.

(inkl. Bundespräsident/in) Heutiges Wahlsystem Neues Wahlsystem gemäss Initiative BUNDESRAT (inkl. Bundespräsident/in) Bundes- präsident/in Ständerat Nationalrat Bundesrat Bundesversammlung Nationalrat Ständerat VOLK So sehen die Wahlsysteme im Vergleich aus: Im heutigen System wählen die Schweizerinnen und Schweizer jeweils ihre Kantonsvertreter im National- und Ständerat. National- und Ständerat bilden zusammen die Vereinigte Bundesversammlung, welche dann die sieben Bundesräte wählt. Aus diesen sieben Bundesräten wird jährlich der Bundespräsident / die Bundespräsidentin gewählt. Im neuen System würde der Bundesrat parallel zu National- und Ständerat alle vier Jahre vom Volk gewählt. Anders als bei der National- oder Ständeratswahl gibt es aber nur einen einzigen gesamtschweizerischen Wahlkreis. Gewählt wären also jene sieben Bundesräte, welche in der ganzen Schweiz am meisten Stimmen erhielten. Um die sprachliche und kulturelle Vielfalt zu wahren, wären zwei der Sitze für Vertreter aus französisch- oder italienischsprachigen Kantonen reserviert. Der oder die Bundespräsident/in würde neu vom Bundesrat selbst gewählt. VOLK

Bundesrat und Parlament Bundesrat und Parlament lehnen die Volksinitiative ab Der Nationalrat sprach sich mit 137 zu 49 Stimmen bei 9 Enthaltungen gegen die Initiative aus Der Ständerat lehnte die Initiative mit 34 zu 5 Stimmen bei 3 Enthaltungen ebenfalls ab Der Nationalrat sprach sich mit 137 zu 49 Stimmen bei 9 Enthaltungen gegen die Initiative aus Der Ständerat lehnte die Initiative mit 34 zu 5 Stimmen bei 3 Enthaltungen ebenfalls ab

Bewährtes System garantiert Stabilität Argumente für ein NEIN Bewährtes System garantiert Stabilität Populismus würde grossgeschrieben. Kurzsichtige, medienwirksame Politik droht Sololäufe statt Kollegialität Ständiger Wahlkampf statt regieren Abhängigkeiten von Geldgebern drohen Die Wahl des Bundesrates durch die Vereinigte Bundesversammlung hat sich bewährt. Die Schweiz hat eine der stabilsten Regierungen der Welt, was nicht zuletzt durch das einzigartige Schweizer Wahlsystem gesichert wird. Populismus würde grossgeschrieben. Medienwirksame, kurzsichtige Politik würde zum Alltag. Für die Bundesräte würde es schwierig, langfristige, weitsichtige aber unpopuläre Kompromisse, welche zum Wohle der Schweiz wären, zu vertreten. Wie sich dies ausserdem mit dem Kollegialitätsprinzip vertragen würde, ist offen. Mit der Einführung der Volkswahl stünden die Bundesräte im ständigen Wahlkampf. Ab der zweiten Hälfte der Legislatur würde Wahlkampf betrieben, was die Regierungsarbeit unnötig erschweren, wenn nicht sogar verunmöglichen würde. Wahlkämpfe sind teuer, erst recht wenn sie schweizweit geführt werden müssen. Die Abhängigkeit der Bundesräte von ihren Geldgebern könnte Klientelismus fördern. Es würde zu einer Amerikanisierung oder Berlusconisierung der schweizerischen Politik führen.

Bundesräte würden zu medialen Zugpferden für ihre Parteien Argumente für ein NEIN Volkswahl des Bundesrates führt zu kantonalen und sprachlichen Ungerechtigkeiten Blockaden drohen Bundesräte würden zu medialen Zugpferden für ihre Parteien Linke Politiker wären Profiteure Bevölkerungsstarke Kantone würden mit der Volkswahl des Bundesrates bevorzugt. Bevölkerungsschwache Kantone hätten es hingegen schwer, einen Bundesrat zu stellen. Zudem wäre die italienischsprachige Schweiz gegenüber der französischsprachigen Schweiz aufgrund der tieferen Einwohnerzahl benachteiligt. Des Weiteren wäre auch nicht mehr sichergestellt, dass die Geschlechter ausgewogen im Bundesrat vertreten sind. Im Bundesrat wären nicht mehr die stärksten vier Parteien vertreten, sondern die sieben charismatischsten Personen, welche sich am besten in der Presse verkaufen können. Dies könnte auf Kosten der politischen Stabilität gehen, da die Bundesräte nicht mehr die Rückendeckung durch ihre Parteien hätten. Die Parteien würden die Bundesräte viel stärker als mediale Zugpferde einspannen. Die Bundesräte würden so viel stärker als Vertreter ihrer Partei wahrgenommen werden als beispielsweise als Departementsvorsteher. Die Volkinitiative wurde von der SVP im Zusammenhang mit der Abwahl von Christoph Blocher aus dem Bundesrat lanciert. Jüngere Umfragen kamen aber zum Ergebnis, so zuletzt der Sonntagsblick am 31. März 2013, dass eher die linken Parteien von einer Volkswahl des Bundesrates profitieren würden.

Breite Allianz für ein NEIN BDP CVP EVP FDP GLP Grüne SP