Fonds-Perspektiven für das 2. Halbjahr 2006 >Heinz Bednar, Vorsitzender des Vorstandes >Franz Gschiegl, Mitglied des Vorstandes >Karl Brandstötter, Leiter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktuelle Lage der Pensionsfonds in den USA
Advertisements

Daten und Fakten zur Arbeitszeit
1 Copyright © 2011 The Nielsen Company. Confidential and proprietary. Consumer Confidence Quartal 2/2011 Basis: Alle Befragten. **EU reclassified for Q32008.
Bull and Bear MSCI World
Konjunkturschwankungen
Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
Osteuropa: Ende der Eiszeit III
Presse-Newsletter Kapitalmärkte im Überblick Aktuelle Einschätzung Aktien & Anleihen Strategie der Fondsmanagementbereiche der Capital Invest November.
Immer optimal investiert.
Dr. Christoph Kind Leiter Quantitative Strategien Renten 1. Februar 2006 Allokation Plus Das innovative Absolute-Return-Konzept.
Der Panik – Gier - Zyklus. Ein Mann kann zwischen mehreren Methoden wählen, sein Vermögen loszuwerden: Am schnellsten geht es am Roulette-Tisch, am angenehmsten.
Financial Webworks GmbH Copyright 2006 Fondstrends des Jahres 2005.
MFS® Meridian European Market Outlook Olivier Lebleu, CFA Managing Director MFS International (U.K.) Limited Januar 2006 WERT KANN SINKEN NICHT GARANTIERT.
…..……………………..………….……….…………………………………………… Lösungen für eine Welt im Wandel Januar 2006.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Leitzinsen Leitzinsen geben die Bedingungen an, zu denen sich Kreditinstitute bei Noten- und Zentralbanken mit Geld versorgen. Die Noten- und Zentralbanken.
Asset Allocation ist kein Glücksspiel. Die Eierlegendewollmilchsau.
PEH Zyklusanalyse April PEH Asset Management - Zyklusanalyse2 Warum Zyklusanalyse Die Performance der unterschiedlichen Assetklassen ist abhängig.
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Presse-Newsletter Kapitalmärkte im Überblick Aktuelle Einschätzung Aktien & Anleihen Strategie der Fondsmanagementbereiche von Pioneer Investments Austria.
Über das langfristige Wachstum der Weltwirtschaft
Reform der Altersvorsorge 2020 Einschätzung aus Sicht der Gewerkschaften Doris Bianchi, SGB 18. Juni 2013.

Börsentrend 2004: Eine Fortsetzung des Aufschwungs? Herbert Berger München 16. Juni 2004.
„Der Glaube der mittelalterlichen Alchimisten, aus Blei Gold machen zu können, war eine Manifestation der nüchternen Vernunft im Vergleich zu dem neuzeitlichen.
WerbeKlimaIndex Auswertung nach Regionen Fachverband Werbung und Marktkommunikation 12. November 2013.
Automobilindustrie – Stand 19. September 2013
...ich seh´es kommen !.
Herzlich Willkommen!.
Marktausblick zum Jahreswechsel 2010/11 VTAD-München 8. Dezember 2010 Clemens Max.
Marktausblick aufs zweite Halbjahr 2011 VTAD-München 13. Juli 2011 Clemens Max.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie
Von einer sicheren Basis heraus Chancen im Aktienbereich nutzen Die LOYS F onds T rading S trategie Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie In.
Pressegespräch Fondsstrategien zur Ertragsoptimierung Franz Gschiegl / Heinz Bednar Mai 2004.
Pressegespräch: Einschätzung der internationalen Kapitalmärkte mit Fokus auf Unternehmensanleihen Erste Bank, Lounge Wien, 3. Mai 2012.
Kapitalmärkte: Tendenz bis Ende
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Finanzmarktkrise: wie lange noch?
Charts, Fundamentalwerte, Nachrichten Heidelberger Investoren-Runde Michael Ripke 6. Juni 2007.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
So erwirtschaften Sie deutlich mehr Rendite mit Ihren Investmentfonds! [
Abschnitt 1 Konkrete Wege, um seine jeweilige Vermögenswartung individuell anzupassen.
Der Erotik Kalender 2005.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Aktie IMMER NOCH ohne Alternative!? mit Dennis Mehrtens Sales Manager
1 Monitoring the financial world
经济波动和投资 Konjunkturzyklus und Investment 2. Februar 2008.
Effiziente Portfolios Alle dargestellten Finanzinstrumente werden ausschließlich über das Wertpapierdienstleistungsunternehmen „Gesellschaft für Wirtschaftsvergleich.
Jetzt noch Aktien kaufen ? Welche? Ulf Rösser.
Kapitalmarktausblick 3. Quartal 2015 Interne Überlegungen zu Chancen und Risiken Juli 2015.
Kapitalmarktausblick 4. Quartal 2015 Interne Überlegungen zu Chancen und Risiken Oktober 2015.
Kapitalmarktausblick 4. Quartal 2014 Interne Überlegungen zu Chancen und Risiken Oktober 2014.
Kapitalmarktausblick 2. Quartal 2015 Interne Überlegungen zu Chancen und Risiken April 2015.
Kapitalmarktausblick 1. Quartal 2015 Interne Überlegungen zu Chancen und Risiken Januar 2015.
Absicherung der Deckungsgrades Ideen für die Steuerung der Aktienexposure PKBS,
Presseabend des VCI am 1. März 2016 in Frankfurt/Main Chemiekonjunktur unter der Lupe Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Nach einem guten ersten.
VDMA Mobima-Bulletin September 2015 Mobima-Bulletin.
Hans-Jörg Naumer Global Head of Capital Markets & Thematic Research Themenpräsentation Aktien Allianz GI GCMTR 2016.
1. „Die Intermarket-Analyse“ Referent: Falk Elsner von TradingBrothers 2.
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2016.
Pressegespräch September 2004 Harald Egger CFA, CIO Equities/ Balanced Funds.
Fondsstrategien zur Ertragsoptimierung
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
 Präsentation transkript:

Fonds-Perspektiven für das 2. Halbjahr 2006 >Heinz Bednar, Vorsitzender des Vorstandes >Franz Gschiegl, Mitglied des Vorstandes >Karl Brandstötter, Leiter Anleihenfondsmanagement >Harald Egger, Leiter Aktienfondsmanagement 24. August 2006

2 ESPA-FONDS (Auswahl)Performance 1.1. bis ESPA STOCK EUROPE-EMERGING23,50 % ESPA STOCK EUROPE-PROPERTY20,71 % ESPA STOCK EUROPE-GROWTH11,20 % ESPA BOND EUROPE-HIGH YIELD3,42 % ESPA BOND EMERGING-MARKETS3,16 % >Performanceübersicht

3 » Die US Federal Reserve hob die Leitzinsen bis auf 5,25 % an. » Die Renditen von Staatsanleihen erhöhten sich seit Jahresbeginn um durchschnittlich 45 Basispunkte. » Ab Anfang Juli wurden die Zeichen für eine US-Wirtschaftsabschwächung deutlicher. »Der Markt beginnt, Zinssenkungen einzupreisen. >Zinskurventwicklung - USA

4 » Die EZB hob ihre Leitzinsen auf 3,00 % an. Bis Jahresende erwarten wir zwei kleine Zinserhöhungen bis auf 3,50 %. » Die Renditen für Staatsanleihen sind seit Jahresbeginn relativ gleichförmig über alle Laufzeiten um 45 Basispunkte angestiegen. » Ausgehend von den USA bekommt der Eurorentenmarkt positive Impulse. >Zinskurventwicklung - Euroland

5 >Inflationsentwicklung und Realzinsen

6 » Text» Positive Korrelation zwischen Zinsentwicklung und Presseberichte zum Thema Inflation und Deflation. » 2005 und 2006 überwogen Berichte über steigende Inflationsbefürchtungen. » Die Kurse beginnen zu steigen (= Renditen fallen), wenn die Inflationsbefürchtungen wieder abnehmen. >Zeitungsberichte: Inflation versus Deflation

7 » Der Composite Bond Sentiment Indikator misst die Stimmung am Rentenmarkt. Berücksichtigt werden Meinungen und Positionierungen von Kapitalmarktprofis. » Die Stimmung am Bondmarkt hatte im zweiten Quartal ihren Tiefpunkt und beginnt aktuell ins Positive zu drehen. » Überraschungen in Richtung steigender Anleihenpreise sind sehr wahrscheinlich geworden. >Optimales Einstiegsniveau für Bonds

8 » Im Juni wurde der steile Abwärtstrend am Eurorentenmarkt beendet. » Die anschließende Seitwärtsphase mit einer Tradingrange zwischen 114,80 und 117,20 wurde diese Woche nach oben hin verlassen. » Der Bund-Future hat kurzfristig ein Potential von 118,60 und mittelfristig in Richtung ,6 >Bund-Future – Euroland Rentenmärkte

9 » Der Aufwärtstrend des Euro gegenüber dem US-Dollar ist nach wie vor intakt. » Die Tradingrange liegt zwischen 1,2500 und 1,2970. » Ein Ausbruch über den Bereich 1, ,3020 sollte den Weg in Richtung der alten Höchststände bei 1,3500 ebnen. >Euro gegenüber dem US-Dollar

10 Credit Suisse Risk Appetite Index, seit 1980 » Werte über 5 zeigen an, dass Risikomärkte im Allgemeinen zu teuer sind. Werte unter -3 sind ein Hinweis dafür, das diese Assets zu billig sind. » Im Mai kam es zum Selloff an den Risikomärkten (Aktien und Emerging Markets). Diese Korrektur führte dazu, dass dieser Risikoappetitindex in einen neutralen Bereich zurückkehrte. » Die Euphorie an den Risikomärkten ist vorbei. 87 Aktienrallye & Crash Dot-Com-Bubble Irrational Exuberance Russia/LTCM 09/ Bear Market ERM Krise Mexiko Krise Golfkrieg 91 >Ende der Euphoriephase an den Risikomärkten

11 ESPA SELECT BOND und ESPA BOND EUROPE im Vergleich zum Markt >Anleihenfondsempfehlungen

12 BONDS DYNAMISCH Kennzahlen Rendite:5,20 % Modified Duration5,00 % >Optimierte ESPA Asset-Allocation Bonds

13 » Das erste Halbjahr war sehr schwierig für die globalen Bondmärkte, bedingt durch steigende Renditen in Euroland sowie den USA über alle Laufzeitensegmente. Im Sommer begann sich das Sentiment zu verbessern. » Wichtige volkswirtschaftliche Indikatoren deuten aktuell auf einen optimalen Einstiegszeitpunkt für die Anleihenmärkte hin. Im dritten und vierten Quartal wird die Sonne an den Rentenmärkten scheinen. » Unsere Risikoindikatoren empfehlen eine Übergewichtung von Anleihen mit hohen Bonitäten und eine selektive Beimischung von Credit-Spreadprodukten. » Aktuelle Anleihenfondsempfehlungen: breit diversifizierte Asset-Allocation Anleihenfonds mit Anlageschwerpunkt Europa ESPA SELECT BOND, ESPA BOND EUROPE. » Ertragserwartung für die nächsten 12 Monate: 5 – 7 %. >Die Sonne scheint an den Bondsmärkten

14 >Rückblick/ Performance Märkte Quelle: eigene Berechnungen basierend auf MSCI Daten »Zu den Outperformern in diesem Jahr zählen erneut die Emerging Markets. »Die Währungen haben generell die Performance für Euro-Investoren z.T. deutlich verschlechtert. »So ist z.B. der US-Markt lokal im Plus, in Euro aber fast 5 % im Minus. »Auch der Yen hat ein Japan Engagement deutlich verschlechtert. »Abgesehen von Emerging Markets war ein Europa-Investment in Euro somit die beste Wahl.

15 >Faktoren Aktienkurse werden beeinflußt durch »Die Gewinnentwicklung bzw. durch den Profitabilitätstrend »Die aktuelle Bewertung (Anpassungsbedarf) »Wirtschaftsausblick »Die relative Attraktivität der Regionen/ Sektoren untereinander

16 >Profitabilität Quelle: eigene Berechnungen basierend auf MSCI Daten; Stand »Profitabilität eilt von All Time High zu All Time High »Die Dynamik hat aber zuletzt etwas abgenommen. »Stark verbessert zeigt sich erneut der Energie Sektor, aber seit neuem auch der Telekom Sektor, der zudem attraktiv bewertet ist. »Auf Länderbasis fällt Japan positiv auf. »ROE Entwicklung (Welt)

17 >...und was sagen die Analysten? Quelle: JCF Quant; Stand: Gewinnschätzungen und Bewertungskennzahlen Das prognostizierte Gewinnwachstum für 2007 bleibt bei knapp unter 10 % Die USA und Japan werden von den Analysten besser eingestuft als Europa (Gesamt), Schwache Prognosen für Osteuropa Deutliche Gewinnrevisionen nach unten in Hong Kong

18 >...und was sagen die Analysten II »Trotz Befürchtungen einer wirtschaftlichen Abkühlung sind die Gewinnerwartungen nach wie vor sehr positiv. »Im letzten Monat wurden die Gewinne in den etablierten Märkten tendenziell nach oben revidiert. Quelle: JCF Quant; Stand:

19 >Bewertung KGV Quelle: eigene Berechnungen basierend auf MSCI Daten; Stand »Die Bewertung des Aktienmarkts ist keineswegs stabil. »In den letzten 20 Jahren variierte das KGV zwischen rd. 15 und 35. »Welches KGV ist fair? »Welche Faktoren bestimmen die Höhe der Bewertung? »KGV Entwicklung (Welt)

20 >KGV vs. Anleihen-Renditen »Steigende Zinsen sind generell schlecht für Aktien. »Es sollte aber nicht außer Acht gelassen werden, dass die Bewertung der Aktien im Vergleich zu Anleihenrenditen nach wie vor sehr günstig ist. »Der Chart zeigt den Zusammenhang zwischen den (US-) Renditen und dem (Welt-) KGV (basierend aktuelle Gewinne). »Der aktuelle Wert (roter Punkt) liegt deutlich außerhalb des Prognoseintervalls. »Damit dieser Zusammenhang wieder im Gleichgewicht ist, müssen entweder »die Kurse um 30 % steigen, »die Gewinne um 30 % fallen, »die Renditen auf ca. 7,5 % - 8,0 % steigen Quelle: eigene Berechnungen; Stand der Markt ist unterbewertet

21 >Wirtschafts-Ausblick anhand des Leading Indicators »Bewertung attraktiv, aber... »...der OECD Leading Indicator fällt seit Mai. »D.h. dass sich die Wirtschaftsentwicklung ab 11/06 (Vorlaufzeit ca. 6 Monate) abkühlen sollte. »Die Aktienmärkte haben diese Entwicklung prompt nachvollzogen, die Analysten noch nicht. »Die Fragen, die sich aus heutiger Sicht stellen sind: »wie lange dauert der Abschwung? »wie stark wird er ausfallen? Quelle: eigene Berechnungen; Stand

22 >Aktienmarkt Fundamental (I) Quelle: eigene Berechnungen basierend auf MSCI Daten; Stand »Profitabilität vs. Bewertung »Hong Kong stark verschlechtert ! »Türkei beginnt attraktiv zu werden! Mutige beginnen zu kaufen und setzen auf einen Rebound. »Ansonsten kaum Veränderungen bei unseren Favoriten günstig teuer

23 >Aktienmarkt Fundamental (I) Quelle: eigene Berechnungen basierend auf MSCI Daten; Stand »Profitabilität vs. Bewertung »Rohstoffe immer noch sehr attraktiv, darüber hinaus zinssensitive Werte wie Financials, Utilities und Telekom »Healthcare, Consumer Staples zwar defensiv, aber nicht billig! »IT immer noch teuer günstig teuer

24 >Asset Allokation/ Grundüberlegung »zwei Faktoren beschäftigen uns im Moment »Welche Märkte sind unterbewertet »Welche Märkte haben eine hohe Sensitivität zum Leading Indikator. »Wir bevorzugen Länder, die sich auf der x-Achse weit rechts befinden, aber »auf der y-Achse nicht zu weit oben sind. »In den letzten Monaten haben wir Osteuropa abgebaut, weitere Vorsicht ist angebracht, ebenso bei Taiwan und China. »Korea und Thailand bleiben attraktiv. »Türkei als kurzfristige Trading Idee! »Europa ebenso attraktiv »Kurzfristig setzen wir auch auf Japan. Quelle: eigene Berechnungen; Stand

25 >Aktuelle Asset Allokation Fondsempfehlungen: Branchen: ESPA STOCK COMMODITIES ESPA STOCK FINANCE »Regionen: ESPA STOCK EUROPE/EUROPE ACTIVE ESPA STOCK JAPAN ESPA STOCK ISTANBUL »Strategie: ESPA SELECTSTOCK (Asset Allocation) ESPA SELECT STOCK PLUS (Asset Allocation konzentriert) ESPA PORTFOLIO TARGET

26 >Zusammenfassung - Weltweit hohe Cashbestände, die investiert werden müssen - Zinserhöhungen kein Thema mehr - Unternehmensgewinne weiter auf hohem Niveau - Attraktiver Einstiegszeitpunkt bei Anleihen- UND Aktienfonds