Mala Bachmann, 07.06.2000 Beispiel Velorennen Velorennen mit 5 TeilnehmerInnen Wie kann die durchschnittliche Rennzeit berechnet werden?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Imperative Programmierung
Advertisements

Firma Bananasplit Wir bieten folgende Rabatte auf den Kauf unserer Edel-Bananen: Großhändler(15%) Einzelhändler(10%) Einzelkunde(5%)
Pascal-Datentypen Skalare Typen Zeiger- Typen Strukturierte Typen
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
der Universität Oldenburg
DINAMISCHE STRUKTUREN FACHBEGRIFFE 1. DER POINTERDER POINTER 2. DER BUFFERDER BUFFER 3. DER KNOTENDER KNOTEN DIE EINFACHVERKETTETE LISTE DEFINITION DEFINITION.
Agenda für heute, 8. Juni, 2006 Strukturierte Variablen: RecordsStrukturierte Variablen: Records Kombiniertes Strukturieren Bitmap-Dateien Datentypen:
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Wiederholte Programmausführung
Konzept einer Programmiersprache!
Arrays / Felder Themen: Arrays / Felder / Vektoren Was soll das eigentlich? Erstellen von Arrays Arrays auslesen. Wie sie verwaltet werden.
Mala Bachmann, Beispiel Velorennen (1) Velorennen mit 5 TeilnehmerInnen Wie kann die durchschnittliche Rennzeit berechnet werden?
Agenda für heute, 22. Juni, 2006 Direkte FilezugriffeDirekte Filezugriffe Datentypen: Mengen Individualisierbare Datentypen.
Agenda für heute, 28. April, 2005 Strukturierte VariablenStrukturierte Variablen Arrays.
Agenda für heute, 26. Mai, 2005 Strukturierte Variablen: RecordsStrukturierte Variablen: Records Kombiniertes Strukturieren Individualisierbare Datentypen.
Vorkurs Programmierungstechnik Einführung in Pascal Michael Gellner Lehrstuhl für Softwaretechnik am Institut für praktische Informatik der Universität.
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
Extended Pascal ( Erweitreung von Pascal) Name: Mehmet CELIK Matr :
The Programming Language Pascal
Extended Pascal Erweiterung von Pascal shadi Behzadipour shadi Shadi behzadipour.
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Wissenschaftliche Methodik
Wiederholte Programmausführung
3 Elektrochemische Wandler
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Rehwild die richtige Altersbestimmung
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Liebe BetrachterInnen,
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
VO Aktuelle Forschung in der Biomechanik Ziel:
Mathematik 12.
Mikroökonomie 1 Tausch
Jahresablauf und Wetter
Web Scale Discovery Service
Gebäude-Systemtechnik von ABB IP-Gateway
Analyse des Energie-Autarkiegrades unterschiedlich großer Bilanzräume mittels integrierter Energiesystemmodellierung Institut für Energiewirtschaft und.
Einführung in Web- und Data-Science Clustering
Einstiegsauftrag: Erstelle ein Theorieblatt zu:
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Studien zu Baryonen-Resonanzen in Charmonia-Zerfällen
Evidenz Dunkler Materie
Strukturierte Variablen: Records
Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht
Algorithmen und Datenstrukturen
Potenzen & Logarithmus
„DCF-Baukasten“ Lösungsvorschläge für die Praxis Forschungsinitiative Business Valuation WU Wien WP/StB MMag. Alexander Enzinger, CVA
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
„Controlled Foreign Company“ (CFC) - Regelungen
Michael Schart Keio Universität Tokio/Yokohama
Literatur im Dritten Reich
Mikroelektronische und optische Bauelemente
Slavische Sprachen für (Computer-) Linguisten
Jazz- und Bluesharmonielehre für «Praktiker» «Nicht-Notenleser», «Nicht-Tonartsichere» «Keyboarder» aber auch andere Instrumentalisten Weitere Unterlagen:
Haushalt 2018 – Entwurf – Haushaltsrede von Kämmerer Dirk Meussen am zur Einbringung des Etats und des Stellenplans.
Potenzen & Logarithmus
Systematisches Troubleshooting von Trennwandkolonnen
Parametrisierte Prozeduren und Funktionen
ПЕРИОД САВРЕМЕНЕ МАТЕМАТИКЕ
Ökonometrie und Statistik Yield Management Case Study 2a
Einführung in Web- und Data-Science Clustering
Wahl des Abschlussprüfungsfaches - Mathematik oder Übungsunternehmen
Ökonometrie und Statistik Mehrfachregression
von Widerständen, Spulen und Kondensatoren
 Präsentation transkript:

Mala Bachmann, Beispiel Velorennen Velorennen mit 5 TeilnehmerInnen Wie kann die durchschnittliche Rennzeit berechnet werden?

Mala Bachmann, Beispiel Velorennen - Lösung BEGIN readln(zeit1); readln(zeit2); readln(zeit3); readln(zeit4); readln(zeit5); mittelwert := 0; mittelwert := zeit1 + zeit2 + zeit3 + zeit4 + zeit5; mittelwert := mittelwert / 5; writeln(mittelwert) END. PROGRAM mittelwert; VAR zeit1, zeit2, zeit3, zeit4, zeit5: REAL; mittelwert: REAL;

Mala Bachmann, Beispiel Velorennen (2) Velorennen mit 1000 TeilnehmerInnen Wie kann die durchschnittliche Rennzeit berechnet werden?

Mala Bachmann, Was machen wir heute? Thema: Kennen lernen des Datentyps Array Nach der Stunde können Sie den Datentyp Array in ihren Programmen einsetzen... wissen Sie, wann sich der Einsatz von Arrays eignet Warum ist das wichtig? Viele Probleme lassen sich mit einfachen Datentypen (REAL, INTEGER,...) nicht lösen. Mit Hilfe des Datentyps Array lassen sich viele dieser Probleme lösen.

Mala Bachmann, Ablauf Einleitung/ Informationsinput Aufteilung in 2 Gruppen –Aufgabe auf Papier –Aufgabe am Computer... Schluss Minuten 30 Minuten 5 Minuten 90 Minuten (10:40 – 11:05) (11.05 – 11:35) (11.40 – 12:10) (12.10 – 12:15) 5 Minuten Pause

Mala Bachmann, In einem Array können mehrere gleichartige Elemente zusammen- gefasst werden. Zusammengefasst in einem Array a 4 Variablen v1, v2, v3 und v4 des Typs CHAR VAR v1,v2,v3,v4: CHAR; v2 Z E I T v1 v3 v4 VAR a: ARRAY[1..4] OF CHAR; ZEIT a

Mala Bachmann, Die einzelnen Array-Elemente können durch den Array-Namen und den Index identifiziert werden. VAR v1,v2,v3,v4: CHAR; BEGIN... v1:=Z; v2:=E; v3:=I; v4:=T;... v2 Z E I T v1 v3 v4 VAR a: ARRAY[1..4] OF CHAR; BEGIN... a[1]:=Z; a[2]:=E; a[3]:=I; a[4]:=T;... ZEIT a a[1]a[2]a[3]a[4] Array-Name Index

Mala Bachmann, Die Elemente von Arrays können jeden Typ haben... aber alle Elemente eines bestimmtem Arrays haben denselben Typ. Die Elemente eines Arrays können sogar auch selbst wieder Arrays sein: ZEIT characterArray: ARRAY[1..4] OF CHAR; integerArray: ARRAY[1..6] OF INTEGER; zweiDimensionalerArray: ARRAY[1..26] OF ARRAY[1..2] OF CHAR; A G Z H B E S G Aargau Zürich Bern...

Mala Bachmann, Beispiel Velorennen (2) Lösung mit Array BEGIN FOR i := 1 TO N DO readln(r[i]); mittelwert := 0; FOR i := 1 TO N DO mittelwert := mittelwert + r[i]; mittelwert := mittelwert/N; writeln(mittelwert) END. PROGRAM mittelwert; CONST N = 1000; VAR r: ARRAY[1..N] OF REAL; mittelwert: REAL; i: INTEGER;