Sind Sie im Bilde. Einführung für ApothekerInnen in die Theorie u

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
Qualitative Marktforschung
Hightech-Medizin in Urologie und Urologischer Onkologie
Prävention und IGeL-Leistungen
Arbeitnehmer(innen) / Arbeitsuchende / Arbeitslose „Ältere“
Ruth Reuter.
Mit freundlicher Unterstützung
Formanalyse in Verbindung mit Rekonstruktionstechniken
Anwendungen in der Medizin
Deutsche Gesellschaft
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Pay – for – Performance P 4 P
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Abu-Shamalah, Herms, Rhenius
Das Gehirn.
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie – Informationen für Patienten
Magnetresonanztomographie – Informationen für Patienten
MaReCuM MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Mod. Dr. Sönke Bartling
DAK-Gesundheit und MSD im Dialog.
Durchblutungsstörungen
Anwendungen des Computers
Geriatrie Geriatrie Geriatrie – 1 1.
bei Kindern im Vorschulalter (4-6 Jahre)
Workflow Tumorboard ZKHT
Nahrungsmittelallergien und –unverträglichkeiten
Harnblasenkarzinom (BCA): wann ist ein Blasenerhalt möglich?
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Evolution und Probleme koronarer Stents
Das lokal begrenzte Nierenkarzinom –
Marburger Patiententag Universitätsklinikum Marburg
Connectomics Patrick Stern Stephan Weinwurm.
Psychosomatik & Arbeitswelt
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Rückentriathlon.
Medizinische Schule Atschinsk Abteilung für Krankenschwester
Einführung in die klinische Medizin
Neu München
Rahmenbedingungen der Behandlung
Stellenwert der Anamnese im diagnostischen Prozeß
Journal Club 9. Juni 2008 Dr. med. Hans Muster.
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Einladung Anerkannte Fortbildung: Schweizerische Gesellschaft für Alterspsychiatrie Alterpsychotherapie Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und.
Vorsitz: Prof. Herrmann-Lingen Rapporteur: Prof. Eitner
Medienkonferenz vom 8. Januar Radiologie am KSOW ab 2008 unter der Leitung von Luzern.
"MRT schlägt Mammographie..."
Kann man Brustkrebs vorbeugen?
Warum Zertifizierung ? Behandlung von Brustkrebs in Deutschland unzureichend unsufficient Hauptursache mean cause: fehlende interdisziplinäre centers Zusammenarbeit.
mittels Kernspintomographie (MRT)
Neurologischer Ultraschall-Refresherkurs
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Implementierung der Kampagne
T Translationslernen: die Bildgebung in der prägraduellen Lehre Andrea Maier Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Wien.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Untersuchungsmethoden SGIM Workshop Serie 13 Raum Helsinki
Ablation und Chirurgie
Marcel Götze Institut für Simulation & Graphik
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
NEUE METHODEN DER BILDGEBUNG: EINFÜHRUNG ZUM THEMA
M.PREITSCHOPF 2015.
Einblicke in die Technik der Computertomographie.
ARRIBA-Herz ☺ Die Grundidee Gesprächsführung: Patient aktiv einbeziehen Epidemiologie: Gesamtrisiko und präventive Effekte demonstrieren.
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Orale Antikoagulation
 Präsentation transkript:

Sind Sie im Bilde. Einführung für ApothekerInnen in die Theorie u Sind Sie im Bilde? Einführung für ApothekerInnen in die Theorie u. Praxis der Bilddiagnostik mit Besuch der Radiologieabteilung im USZ Donnerstag, den 5./12.7.2012 John Fröhlich Medical Director Guerbet, Wiss. Mitarbeiter Inselspital mit PD Dr. med. Thomas Frauenfelder Leitender Arzt u. Stv. Direktor Radiologe, UniversitätsSpital Zürich

Beratung Triage Klinisches Know-How Ziele des Kurses Die TeilnehmerInnen sind mit ausgewählten bildgebenden Verfahren vertraut und wissen, wie sie Ihre Kundinnen und Kunden vor einer Untersuchung unterstützen und beraten können. Sie können die verschiedenen bilddiagnostischen Verfahren erklären und wissen, bei welchen Fragestellungen welche Untersuchungen bevorzugt angewendet werden. Beratung Triage Klinisches Know-How

mit Bezug zur Pharmazie Vor einer Untersuchung Während einer Untersuchung Nachbetreuung  Therapeutisches Monitoring

Programm-Übersicht Zeit Inhalt 8.30 – 9.00 Einführung u. Zielsetzung 9.00 – 10.00 Bildgebende Verfahren in der Medizin 10.00 – 10.20 Präparation u. Reinigung des Darmes: Methodenvergleich 10.20 – 10.40 Pause 10.40 – 11.40 Kontrastmittel u. deren Verträglichkeit 11.45 – 12.15 Pharmakaeinsatz in der Radiologie: Prämedikation, Spasmolyse, Sedation 12.15 – 12.30 Abschluss Theorie - Diskussion 13.30 – 17.00 Besichtigung der Radiologie des USZ

Medikamentöse Therapie Prozessübersicht Patient mit Schmerzen, Fieber, Unfall, Funktionsbeeinträchtigung Klinische Beurteilung Labor, Klinische Chemie, Biopsie Bilddiagnostik OP, invasive Massnahme Medikamentöse Therapie

Das Ziel ist eine bessere Patientenbetreuung Multiparametrisches Post-processing mit Segmentierung (B. Alfano – 2007)

Bildgebung Erzeugt aus Messgrössen eines realen Objektes ein Abbild  Ortsaufgelöst, Helligkeitswerte Medizin / Diagnostik: apparative Untersuchungsmethoden, die 2-, 3-dim. Bilddaten von Organen u. Strukturen des Körpers liefern  zur Diagnostik krankheitsbedingter Veränderungen Bilderzeugung: Röntgenstrahlen, Radionuklide, Ultraschall, Kernspinresonanz, Infrarotstrahlung, Endoskopie Projektionsbild, Schnittbild, Oberflächenbild

Weitere Differenzierung Art der erzeugten Bilddaten: Projektionsbild Schnittbild Oberflächenbild Morphologie Funktionelle Bildgebung statisch dynamisch

Bedeutung der medizinischen Bildgebung 2007 Prävention Individuelles Risiko-Assessment Screening Morphologie-Darstellung / Anatomie Diagnose u. Detektion Therapiewahl Bildgesteuerte minimal-invasive Chirurgie Therapie anstelle Chirurgie Prognose Non-invasives Monitoring je nach Ansprechen der Therapie Unterstützung im Bereich chronische Erkrankung Frühzeitiges Erkennen eines Rückfalls (recurrence) Funktionelles Follow-up: Metabolismus, Organfunktion, Physiologie, funktionelle Genomik Personalized Medicine

Die heutige Bildgebung ist immer weniger „morphologie-lastig“!

Medizinische Bildgebung und Funktion

Transarterielle Chemoembolisation DSA: Verschluss der Gefässe 7cm HCC DSA: Tumorversorgende Gefässe CT: 7 Tage danach: Starke Aufnahme des CE im Tumor (weiss) Rechtes Bild: 3 Monate: 2cm Tumor

PTCA Stenose des Ramus interventricularis (RIVA) A: vor, B: danach; C: 1 Monat danach Erste PTCA durch Andreas Grüntzig am USZ: 16.9.1977 (Lüscher TF, SMF 2008)

DES: Drug-eluting stents Antiinflammatorisch Antiproliferativ Hemmung Migration Re-endotheliasierung fördern: Rapamycin Tacrolimus Everolimus Paclitaxel Lüscher, SMF 2008

Die Bedeutung der medizinischen Bildgebung als Triagestelle Endpunkte Korrelation Klinische Vergleichsparameter Messbarkeit Überleben- und Qualität (QUALYs: Quality of life measurement / John Hopkins University) general health physical functioning cognitive functioning emotional well being social support Lungenembolie

Persönlicher Mehrwert Kritisches Hinterfragen ist gefragt Keine 100% Sicherheit Sinnvoller Einsatz der Ressourcen? Keine OP ohne ein Bild Jede Methode ist so gut wie der Untersucher (Bildinterpretation  Bildqualität) / Irren ist menschlich

Medizinische Bildgebung u. Pharmazie Unklare Symptomatik des Patienten  Diagnostik Therapie erfolglos  Diagnostik Vorbereitung: Enema oder Laxativa wie Clean-Prep Prämedikation mit Antiallergika: H1-Antihistaminika, Corticosteroide Präparate während der Untersuchung: Spasmolyse, Betablocker, Nitrate, Adenosin (Dipyridamol) Kontrastmittelgabe Nierenfunktionsfragen Anaphylaxie Gadolinium: chronische Intoxikation – NSF Notfallpräparate Therapie-Monitoring (Chemotherapie) Klinische Studien Interaktionen

Medizinische Bildgebung ermöglicht eine Verkürzung klinischer Studien Quantitative Endpunkte / Surrogatmarker Frühere „go – no go“ Entscheide Kombination mehrerer Methoden: DCE, Diffusion, FDG, PET, automatische Bildanalyse (Quantifizierung)

Zukunft Prävention mit Screening nach Risikofaktoren Frühzeitiges Erkennen von Pathologien Entscheidungsgrundlage für personalisierte Medizin Theranostics Stammzelltherapie M. Alzheimer Temporaler Mediallappen atrophiert

Abschlussfragen Patient klagt über deutliche Hyperazidität – vergleichen Sie die Endoskopie mit einem Schnittbildverfahren Tumordiagnostik: Welches Verfahren bietet welche Information: Biopsie Ganzkörperszintigraphie z.B. 600MBq 99mTc medronsäure (MDP) Brusttumor mit Farbdoppler Schnittbild am CT: HCC?