Schulleistungs- und Testdiagnostik (c) Markus Erlinger, Rektor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsmotivationstest L-M-T
Advertisements

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Die Deutsche Schulschachstiftug präsentiert
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Förderkonzept an der JGR
Förderschwerpunkt Lernen
Migration – Integration – Begabungen fördern
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Präsentation bei der PAL
Wie kann ich die Bundespolitik und damit die Bundesgesetze beeinflussen? Wahl zum Bundestag
Bewegungswissenschaft
Was ist ein Förderplan? Das NRW-Schulgesetz sieht vor, das im Grundschulbereich Förderpläne für Kinder mit besonderem Förderbedarf erstellt werden. Ein.
Lautbildungstest für Vorschulkinder
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
2 Natürliche Zahlen als grundlegender Zahlbereich in der Grundschule
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Im FuN-Projekt Lehr- und Lernprozesse für die Ausbildung und Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeit in der Primarstufe sollten die Befunde aus LUSTin.
Allgemeiner Schulleistungstest AST (2 - 4), Ingenkamp (Hrsg.)
Testverfahren zur Einschätzung der Schulleistung
Erkennen von besonderen Begabungen
Testverfahren zur Einschätzung der Schulleistung in der 4. Jgst.
Über den Einsatz normierter diagnostischer Verfahren in der Arbeitstherapie Von der Anwendung bestehender psychometrischer Tests zur Normierung der eigenen.
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Förderplanerstellung Didaktisches Prinzip der Passung
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Reform der Notengebung
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Handlungsstruktur zur Tätigkeit des Montierens technischer Modelle
Coloured Progressive Matrices (CPM) nach Raven
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
Individuelle Förderung
Förderschule mit denSchwerpunkten
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Winkel-Dreiecke Elke Schnelle
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
SBO Erleichterung?! Arbeitserleichterung bei der Erstellung des Spielberichts Zugriff auf elektronisch vorhandene konsistente Daten im DFBnet Zugriff auf.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
ELFE 1-6 und ELFE-Training
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Umgang mit Heterogenität
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Schulschachuntersuchung Trier
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Vorstellung Fach Technisches Gestalten
Routing Instabilitäten
Thema Projektpräsentation Team Titel
Der individuelle Förderplan
Coaching Schuljahr 2013/ Auf einen Blick Ziel der Weiterbildung Zielgruppe Das Wichtigste in Kürze Lerninhalte Was bringen Sie mit? Die.
Sachbearbeiter/in Administration
Vorstellung Fach Technisches Gestalten
Congrès BPW Int International Congress Center, Jeju, Südkorea Congrès BPW Int
Herzlich Willkommen am Tag der offenen Tür!
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
Individualisiertes Lernen
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Gegenstand der Psychologie
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
Leitbild des Deutschunterrichts
Vergleichsarbeiten (VERA)
Beratung anlässlich des Übergangs von Klasse 4 nach 5
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
WAIS-IV Seminar: Intelligenz- und Leistungsdiagnostik Sebastian Kurzherz, Katherina Steiner.
 Präsentation transkript:

Schulleistungs- und Testdiagnostik (c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik Das kommt heute auf Sie zu: Erfahrungen mit verschiedenen Testverfahren Grundlagen der Testdiagnostik Schulleistungsdiagnostik - Informelle Schulleistungs-Diagnostik III (Dr. Storath) Leseverständnistest (ELFE 1-6) Hamburger Schreib-Probe (HSP) Heidelberger Rechentest (HRT 1-4) 4. Persönlichkeitstests CFT 20-R, PSB 4-6 5. Was Sie schon immer wissen wollten, sich aber nicht fragen trauten (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 2 2

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik 2 .Grundlagen der Testdiagnostik Professionelle Beratungsarbeit muss sich an wissenschaftlichen Standards orientieren. wichtiger Bestandteil ist ein Einblick in Statistik und Methodik b) Standardisierte Tests helfen: Lehrerurteile zu überprüfen Selbstaussagen der Ratsuchenden zu überprüfen c) Einordnung der Ergebnisse in die Normalverteilung zugrunde liegende Skala ist die „Gauß´sche Glocken- oder Normalverteilungskurve die bekannteste ist die IQ-Skala (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 3 3

Gauß‘sche Normalverteilungskurve (c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik Gauß‘sche Normalverteilungskurve (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 4 4

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik d) Gütekriterien von Tests Objektivität Ein Test soll so durchgeführt, ausgewertet und interpretiert werden, dass die Person des Testleiters keinerlei Einfluss auf das Ergebnis hat und dass die Bedingungen für alle Testpersonen auch sonst gleich sind (Durchführungsobjektivität, Auswertungsobjektivität, Interpretationsobjektivität). Reliabilität Ein Test soll das, was er misst, genau messen. (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 5 5

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik Validität Der Test misst tatsächlich das, was er messen soll. Bsp. für Nichterfüllung: Man will die Konzentrationsfähigkeit einer Person messen und lässt sie über einen längeren Zeitraum einfache Kopfrechenaufgaben lösen. Im Grundschulalter erfasst man damit die Konzentrationsleistung nicht, weil viele Kinder noch nicht gut und sicher genug im Kopf rechnen können. In höheren Schuljahren erfasst man damit die Konzentrationsleistung nicht, weil die Schüler schon den Taschenrechner verwenden dürfen. (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 6 6

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik e) Normierung Altersnorm (Vergleichsgruppe sind Schüler einer Altersgruppe) Klassenorm (Vergleichsgruppe sind Schüler einer Jahrgangsstufe) Schulart bezogene Norm (Vergleichsgruppe sind Schüler einer Schulart) f) „Risiken und Nebenwirkungen“ Prüfsituation Wohlbefinden des Probanden Testumgebung (Schulhaus, Klassenzimmer, Straßenlärm,...) ... (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 7 7

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik 3. Schulleistungsdiagnostik a) Informelle Schulleistungs-Diagnostik III (Dr. Storath) Die SLD III ist ein informelles Verfahren zur Überprüfung von Fähigkeiten und Fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern. Orientierung an den in Bayerischen Lehrplänen für Grundschulen und Haupt-/Mittelschulen enthaltenen Lernzielhierarchien in den Anforderungs- bzw. Fachbereichen: Schulfähigkeit, Lesen und Sprache untersuchen (1-4+), Rechtschreiben (1-5+), Mathematik (1-7+) (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 8 8

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik Ziele der SLD III Schülern mit Lernproblemen eine strukturierte und systematische Förderung in der Schule und/ oder in der Familie zu ermöglichen Eltern konkret anhand der beobachteten Stärken und Schwächen über den Leistungsstand des Kindes zu informieren Eltern und Lehrer in die pädagogische Verantwortung bei der Kompensation von Lerndefiziten einzubeziehen und Förder- und Forderziele wie –zeiträume für Schule, Eltern und Schüler realitätsnah zu planen. (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 9 9

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik Praktischer Umgang mit der SLD III Anwendung bei Schülern mit Lern- oder Leistungsproblemen 2. Beratungsgespräch, Einholen der Durchführungserlaubnis 3. Leitfragen vor der Diagnostik (Fach, Können, Defizite, bisherige Maßnahmen, Anstrengungsbereitschaft,...) Einsatz der SLD III jahrgangs- und fachbezogen 5. Auswertung und Analyse der Ergebnisse der SLD III 6. Beratungsgespräch mit Abklärung der weiteren Strategie 7. Umsetzung der besprochenen Maßnahmen und Konsequenzen (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 10 10

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik b) ELFE, Leseverständnistest 1-6 Anwendungsbereich: Quantitative und qualitative Diagnostik des sinnverstehenden Lesens auf Wort-, Satz- und Textebene. Der Test kann in der Legastheniediagnostik zur Abklärung von Leseschwäche bzw. Lesestörung eingesetzt werden. Alter/Klassenstufe Ende der 1. Klasse bis Ende der 6. Klasse Durchführungsdauer Ca. 25 Minuten in der Einzeltestung/ ca. 35 Minuten in der Gruppentestung (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 11 11

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik Ziel: Erfassung der Lesekompetenz - Testaufbau Im Wortverständnistest gibt es zu jeweils einem vorgegebenen Bild mehrere gleich lange Auswahlwörter, die sich ähneln. Der Satzverständnistest besteht aus 28 Sätzen, bei denen es für jeweils einen Satzteil fünf Auswahlalternativen gibt. Beispiel: „Der Junge sitzt (in, hinter, drin, durch, von) der Mauer und spielt.“ Das Zielwort kann ein Substantiv, ein Verb, ein Adjektiv, eine Konjunktion oder eine Präposition sein. Im Textverständnistest soll das Kind zu einem dargebotenen Text eine Frage beantworten, indem es aus vier Alternativen auswählt. (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 12 12

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik Würdigung: ELFE 1-6 erfüllt seine Intention gut. Es lässt sich der Leistungsstand der Schüler schnell, einfach und verlässlich erfassen. sehr positiv ist ein vorhandenes Förderprogramm zum Test Testdiagnostisch ungeschultes Personal sollte das Testverfahren nur in Kooperation mit einer Beratungsfachkraft durchführen. (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 13 13

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik c) Hamburger Schreib-Probe (HSP) Die HSP dient der Erfassung des orthographischen Strukturwissens und der grundlegenden Rechtschreib-strategien. Es liegen verschiedene Versionen für die Zeit von Mitte Klasse 1 bis Ende Klasse 9 mit bundesweiten Vergleichswerten vor (Neunormierung 2001). Die Rechtschreibleistung wird durch folgende Werte bestimmt: (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 14 14

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik Graphemtreffer: Die Zahl richtig geschriebener Grapheme dient der Einschätzung des erreichten Niveaus des Recht-schreibkönnens. 2. Werte für die grundlegenden Rechtschreibstrategien, mit denen die Zugriffsweisen von Kindern auf die Schrift beschrieben werden. Alphabetische Strategie, meint „Verschriften der eigenen Artikulation“; Orthographische Strategie, meint "Merkelemente“, "Regelele-mente", deren Verwendung hergeleitet werden kann (z.B. Koffer, stehen, Hand); Morphematische Strategie, meint Wortstammarbeit, morphologisches Strukturwissen; (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 15 15

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik 3. Überflüssige orthographische Elemente deuten darauf hin, dass die Schüler/innen bei der Erprobung der orthographischen oder morphematischen Strategie noch unsicher sind, sodass zum Beispiel orthographische Elemente "übergeneralisiert" geschrieben werden. Wortübergreifende Strategie (HSP 4/5 und HSP 5-9), d.h. Wortart für die Herleitung der Groß- bzw. Kleinschreibung, die Wortsemantik für die Zusammen- bzw. Getrenntschreibung, die Satzgrammatik z.B. für die Kommasetzung oder die "dass"- Schreibung und die Verwendungsart eines Satzes z.B. in der wörtlichen Rede. 4. Oberzeichenfehler weisen auf den Grad der Sorgfalt und auf die Kontrolle beim Schreiben hin. (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 16 16

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik d) Heidelberger Rechentest (HRT 1-4) Anwendungsbereich Differenzierter und zuverlässiger Überblick über die Beherrschung mathematischer Grundlagen, die eine notwendige Voraussetzung für den Erwerb mathematischen Wissens und komplexer mathematischer Fertigkeiten darstellen. - Alter/Klassenstufe Ende der 1. Klasse bis Anfang 5. Klassenstufe Durchführungsdauer Ca. 45 Minuten in der Einzeltestung/ ca. 50-60 Minuten in der Gruppentestung (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 17 17

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik - Ziel Erfassung basaler mathematischer Kompetenzen, die weitgehend unabhängig von den Mathematik-Lehrplänen sind. Testaufbau Rechenoperationen logische Zahlenverbindungen, Mengenerfassung und räumlich- visuelle Fähigkeiten (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 18 18

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik Würdigung gut einsetzbar zur Identifizierung von leistungsschwachen Kindern und zur Erstellung von Förderplänen Identifizierung von Stärken und Schwächen Identifizierung von mathematisch besonders bzw. hochbegabter Kinder zur Schullaufbahnberatung Identifizierung einer Dyskalkulie Analyse der individuellen mathematischen Entwicklungsstufe eines Kindes (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 19 19

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik 4. Persönlichkeitstests a) CFT 20-R (Grundintelligenztest Skala 2) Der CFT 20-R ist ein Intelligenztest-Verfahren, das frei ist von mehr oder weniger zufälligen Einflüssen des soziokulturellen, erziehungs- spezifischen oder rassischen Hintergrundes, um die Entfaltungsmöglichkeiten eines Individuums erfassen zu können. (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 20 20

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik Testaufbau Arbeitsheft mit zwei Testteilen, die ähnlich aufgebaut sind Subtests: Reihen fortsetzen, Klassifikationen, Matrizen, Topologien; Durchführungsdauer - in der Einzeltestung rund 60 Minuten (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 21 21

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik Durchführungsarten - Einzel- oder Gruppentest - Lang- (beide Testteile) oder Kurzform (nur Testteil 1) Testmaterial Testheft mit ausschließlich figuralen Darstellungen Antwortbogen in Multiple-choice-Form Anwendungsbereiche Schüler ab 8,5 Jahren bis 19 Jahren, Erwachsene Schulpsychologische Beratung, Erziehungs- und Berufsberatung (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 22 22

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik b) PSB 4-6 (Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 4. bis 6. Klasse) Anwendungsbereich Das Testverfahren weist einen hohen Zusammenhang mit schulischen Leistungen nach und eignet sich deshalb besonders zum Einsatz in der Bildungs- bzw. Schullaufbahnberatung, Begabtenforschung und zur Evaluation von Schulversuchen. Alter/Klassenstufe Schüler der 4. bis 6. Klassenstufe aller Schularten Durchführungsdauer ca. 60 Minuten (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 23 23

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik Ziel Der Test soll eine verlässliche Aussage über die Eignung und Bewährung eines Schülers hinsichtlich einer bestimmten Schulart ermöglichen. Testaufbau 10 Untertests (Allgemeinwissen, Zahlenreihen, Buchstabenreihen, figurale Reihen, Wortflüssigkeit, Gliederungsfähigkeit, Raumvorstellung, Gemeinsamkeiten finden, Zahlen addieren – Konzentration, Zahlen vergleichen – Wahrnehmungstempo) Würdigung Testverfahren empfiehlt sich vor allem im Bereich der Übertrittsberatung, bei Schulleistungsproblemen und Hochbegabung. (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 24 24

(c) Markus Erlinger, Rektor Schullaufbahn Schulprobleme Diagnostik Pädagogik Psychologie Einführung in die Schulleistungs- und Testdiagnostik Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Mitarbeit! (c) Markus Erlinger, Rektor 31.03.2017 25 25