das e-Team Wie und was? A-Team´s – je Bereich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kontakte der vierten Art
Advertisements

Versand Das ändert sich, das ist neu, das fällt weg!
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Umfrage zur Kundenzufriedenheit Ergebnisse der Mitgliederbefragung vom Februar 2009.
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Praktische Umsetzung Inhaltsübersicht
Organisationsanalyse
Kollegiale Fallberatung
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Strukturprozess im Bistum Mainz
Soundkonzept Media Tycoon Media Tycoon1 Zwischenpräsentation: Dorothee Löffler Sebastian Müller.
Peer Review an der Schule XXX am XXX. Peer Review Team Dateiname Kurz|2||2|
Arbeitsgruppe Zukunft Arbeitsgemeinschaft Donauländer Arbeitsgruppe Zukunft der Arbeitsgemeinschaft Ergebnisse der moderierten Sitzungen vom14.
Projektmanagement Erfahrungsbericht Christoph Seiwald Jänner 2006
Konzeption: Besonderes Gutachten (VSO-F: § 15/2) Rechtliche Grundlage: VSO-F § 15/2 Aushändigung mit dem Zwischenzeugnis der 9. Kl. Empfehlung für den.
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Workshop: „Erste Schritte einer Sozialraumanalyse “
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Projektgruppentreffen Funktionsdiagramm und Projektstruktur
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
Teamarbeit/Teambuilding
Vorbereitung von Mobilitätsteilnehmern Auswahlverfahren Verträge Nachbereitung …
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Workshop 3: NQR-Einstufung – notwendige Elemente
Screening - Potentialanalyse. Screening: Möglichkeiten zur Verbesserung, Definition eines Leitfadens Ziel: Steigerung der Ergebnisse (Umsätze) Geschäft.
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung.
Mündlich-praktische Staatsexamens-Prüfung (M3) nach ÄApp0
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
Hessisches Sozialministerium Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop „Dokumentation“ Datum.
Projekte 2005 CONFERENCE DES PRESIDENTS 2005 PRÄSIDENTENKONFERENZ 2005.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Ist der Naturschutz ein Partner oder Gegenspieler zur Jagd? Diskussionsbeiträge vom WWF St. Gallen-Appenzell Weiterbildungsanlass vom 4. April 2016 des.
1 Rechenschaftsbericht Juli 2016 Ulrike Kutzner - Juli 2016.
Geschäftsführung Finanz- und Verwaltungsleitung
Lanosso.
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Gymnasiale Oberstufe.
Power Point Präsentationsvorlagen
Bilderschließung am Beispiel von Plakaten
Organisation der Selbstverwaltung
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation
Stand: Systemkontrolle im Rahmen der internen Qualitätssicherung
Logo Corporate Center Innovation
Logistikmanagement Einführung in die Logistik WS 2014/2015
Leittextorientierter Unterricht
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Umsetzung der Leistungssport-reform
“Prozessverbesserung”
Struktur der Schülervertretung
Teilüberschriften auf Folie (Arial, fett, Größe 18)
Entscheidungs-Poker Kurz-Anleitung und Spielkarten
Altern als Prozess Leitfragen
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Joachim Grußdorf Studienseminar GHRF Gießen
Tipp für alle Präsentationen: Verwende Bilder die klar und prägnant sind um die vorgestellten Konzepte gründlich zu erklären. Bitte die Quellen lesen und.
Organigramm Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde
Studierende aller Fachrichtungen
Geschäftsplanpräsentation
Bericht Miniwart BBV Jugendtag
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Herzlich Willkommen am Goethe-Gymnasium GGE
Klicken Sie auf jede Stufe, um mehr zu efahren.
Altern als Prozess Leitfragen
<Fügen Sie Ihren Namen ein>
 Präsentation transkript:

das e-Team Wie und was? A-Team´s – je Bereich Einführungskoordinatorin u. Stellvertreterin Teamleiterin od. st. TL das e-Team (8-12 TN) e = Ergebnisse aus den A-Teams zusammenfassen u. harmonisieren e = Entscheidungen treffen e = Erstellen von Weisungen zur E-Akte e = einheitliche Vorgaben für alle Kollegen/ -innen Geschäftsführerin Gremien (PR, SbV, GleiB) Mitarbeiter/in A-Team´s – je Bereich (TN unbegrenzt) A = Arbeitsgruppen Ist-Prozess des Bereiches erheben Prozesse beschreiben Arbeitshilfen anpassen A-Team´s -bereichsübergreifend (TN unbegrenzt) A = Arbeitsgruppen Ist-Prozess erheben Prozesse beschreiben Arbeitshilfen anpassen Schnittstellen beschreiben/ ggf. anpassen A-Team´s – JC übergreifend SGG, AGT; AGS A = Arbeitsgruppen Ist-Prozess erheben Prozesse beschreiben Arbeitshilfen anpassen Schnittstellen beschreiben/ ggf. anpassen