Studium Generale VIII, 2008 in Duisburg Dominik Heling Vom Sterben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundheitstraining - Fit im Beruf und Alltag. Gefahren im Alltag (Di)Stress zu viel Distress zu wenig Ausgleich Bewegungs- Mangel zu viel Sitzen zu wenig.
Advertisements

Vorlesung Grundlagen der Umweltmikrobiologie
Chemiosmotische Hypothese der Fotophosphorylierung
Erhöhte Blutzuckerwerte (Diabetes mellitus)
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Metabolisierung von Alkoholen (Ethanol, Methanol)
Wir üben Das Verhältnis stimmt, aber es ist nicht das einfachst mögliche! Eine kompakte Lösung: multiple choice C 6 H 12 O 6 a + a O2O2 a CO 2 +H2OH2O.
Seminar biochemische Ursachen neuraler Krankheiten II
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Ungesunde Ernährung Gruppe 2 Klasse VIII Sc. Gimnaziala Nr.2, Sarmasag
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Darmkrebs: Kann verhindert werden! Informationen für Patienten
1.
Sport und Ernährung zusammengefasst von Christoph Marte.
Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts
Schenkst du mir dein Herz? Organspende in der Diskussion
Modellierung einer spezifischen Infektion
Die häufigste zum Tode führende Infektionserkrankung…
Immunsuppression und Lebensqualität: Nebenwirkungen, Wechselwirkungen 4. Symposium für Organtransplantierte. 2.Juni 2007 Bernhard Schmekal OA ,2.Med.,
Stoffwechsel.
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Was Sie zur Organspende wissen sollten:
Eine Einführung in den Prozess der Zellatmung
Therapieentscheidungen am Lebensende
Willkommen Joachim Krump Lars Schmid BLS-AED-Instruktor SRC
Hodenkrebs Was nun - Was tun?
Dr. Friederike Bischof Health Management Consulting
Pentose-Phosphat-Zyklus
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Das Herz und der Blutkreislauf
Erste Hilfe für Wasserretter
Diabetes.
Biochemie Vorlesung SS 2014
Das Herz Das erste Bild ist wo das Herz von aussen beschriftet ist.
Die Atmungskette (Endoxidation)
Kurzspeicher, Arbeitsspeicher
Möchten die Frauen in Ihrem Leben vor ihrer Todesursache Nummer 1 schützen? Finden Sie die TODESURACHE und verbreiten Sie diese Nachricht...
Tachykarde Herzrhythmusstörungen: Defibrillator
Der Kreislauf des Lebens oder Was ist Erfolg – einfach erklärt.
4. Stoff- und Energiehaushalt
Nierenfunktion, Urinmenge und Diuretika
1.1 Einführung zum Thema Zellen
Tumor - Schmerz.
Patientenverfügung Ist eine persönliche Willenserklärung, mit der Sie heute schon Ihre Behandlungswünsche für eine bestimmte Krankheitssituation festlegen.
Energie und Stofffluss
Sepsis erkennen, initiale Diagnostik und Therapie
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
Aktionspotential.
Global Burden of Disease (GBD): Definition
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Palliativmedizin (1)... dient der Verbesserung der Lebens- qualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert.
Grundverständnis Kreislauf Grundverständnis Kreislaufstillstand Erkennen des Kreislaufstillstandes Aktivieren von Hilfe Strukturierte Alarmierung des.
1 Bild Herzinfarkt. 2 Information  Ursache für einen akuten Herzinfarkt ist der Verschluss eines Herzkranzgefässes  Es kommt zur Minderdurchblutung.
L UNGENEMBOLIE  pulmonis Embolia. L UNGENEMBOLIE Pathophysiologie ( Einteilung )  Schweregradeinteilung  Definition  Ursachen + Risikofaktoren  Symptome.
Der Kreislauf des Lebens
Die Zelle.
Wasser.
Medizinischer Teil Ausführungen von Andreas Gold
Der Kreislauf des Lebens
Das Aktionspotential Manuel Twachtmann.
Mitochondrien.
Der Kreislauf des Lebens
Der Kreislauf des Lebens
Der Kreislauf des Lebens
 Präsentation transkript:

Studium Generale VIII, 2008 in Duisburg Dominik Heling Vom Sterben „Was wir an Wachstum verlieren, jedoch an Differenzierung gewinnen, nennen wir Reifung. Die Reifung zahlen wir mit dem Tod. Das Zahlmittel ist das Altern.“ Robert Rössle (1876-1956) „Hypnos und Thanatos“ Waterhouse 1874

Gliederung Warum wir sterben … Der Tod der Zelle Der Tod des Organismus 3.1. Vitalfunktionen des Organismus 3.2. Todesursachen in Deutschland 3.2.1. Kausalketten ausgewählter Todesursachen Der Patient in Lebensgefahr Intermediäres Leben Ausblick

1. Warum wir sterben … Umwelt Individuum

1. Warum wir sterben … Umwelt Differenzierung Individuum Wachstum

Unsterblichkeit/ Krebs 1. Warum wir sterben … Umwelt Differenzierung Reifung Tod Individuum Unsterblichkeit/ Krebs Immortal-isierung Wachstum

2. Der Tod der Zelle Zucker + O2 Energie = ATP

2. Der Tod der Zelle Zucker + O2 Energie = ATP 30% Na+ Na-K- ATPase K+

2. Der Tod der Zelle Zucker + O2 Energie = ATP 30% H2O Na+ Depolarisation Na-K- ATPase Na+,Ca2+ K+

2. Der Tod der Zelle Zucker + O2 Aktivierung von Verdauungsenzymen Energie = ATP 30% H2O Na+ Depolarisation Na-K- ATPase Na+,Ca2+ K+

2. Der Tod der Zelle Zucker + O2 Energie = ATP 30% H2O Na+ Depolarisation Na-K- ATPase Na+,Ca2+ K+

2. Der Tod der Zelle Zucker + O2 Aktivierung von Verdauungsenzymen Energie = ATP 30% H2O Na+ Na-K- ATPase Na+,Ca2+ K+

3. Vitalfunktionen des Organismus Bewusstsein Atmung Kreislauf Ausscheidung Nahrungsaufnahme Immunsystem Gerinnung (DNA-Repair /Apoptose)

3. Vitalfunktionen des Organismus Bewusstsein (Med.) Atmung Beatmung / HLM / Tx Kreislauf Med. / Transfusion / HLM / Tx Ausscheidung Med. / Dialyse / Tx Nahrungsaufnahme PEG / parent. Ernährung Immunsystem Med. Gerinnung Gerinnungsfaktoren (DNA-Repair /Apoptose)

4. Todesursachen in Deutschland Beispiel für Kausalkette: chron. isch. Herzkrankheit → Herzrhythmusstörungen → Herzinsuffizienz → Tod

4. Todesursachen in Deutschland Potential Years of Life Lost (Verlorene Lebensjahre) je 100.000 EW unter 70J. in Deutschland Neubildungen: 867 Ischämische Herzkrankheit: 236 Suizid: 221 Akuter Herzinfarkt: 165

3.2.1. Typische Kausalketten Krebs - Kachexie, Immunschwäche, Pneumonie, Sepsis, MOV - Embolien, Kreislaufversagen Schmerz: Sympathikusaktivierung: Herzbelastung, Gerinnungsaktivierung Atembehinderung Herzinsuffizienz, Embolien, Pneumonie, …

4. Der Patient in Lebensgefahr Maximaltherapie oder Symptomkontrolle: Schmerzen Durst Atemnot/Dyspnoe …

5. Intermediäres Leben 5´´ 20´´ 1h 2h 10h 3d Herz Lunge und Leber 5´´ 20´´ 1h 2h 10h 3d Herz Lunge und Leber Niere Muskeln Spermien Individualtod Klinischer Tod

6. Ausblick Zucker + O2 Aktivierung von Verdauungsenzymen Energie = ATP 30% H2O Na+ Na-K- ATPase Na+,Ca2+ K+