Replikation – formaler Ablauf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MARKER DEFINITION & ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
Advertisements

PCR (Polymerase Chain Reaction)
DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
Proteinbiosynthese Demo-Version e-book von S.Heim.
Polymerase Chain Reaction
5.PLT-Strukturen Steuerung und Festwertregelung
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Molekulare Grundlagen der Vererbung
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Proteinbiosynthese.
Referent: Marco Fröhlich
Windows Explorer.
Nukleinsäuren. Nukleinsäuren Nukleinsäuren Berg et al. „Stryer“ Biochemistry, 2003.
Die moderne Evolutionstheorie
Die Struktur der Erbsubstanz Die Kodierung der Erbinformation
DNA - Sequenzierstrategien
Das Zentrale Dogma des Lebens
Molekulare Biotechnologie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Die DNA-Replikation erfolgt bi-direktional
DIE AUTOKATALYTISCHE FUNKTION DER DNA
Hauptseminar Biophysik der Systeme
ÖÄK-Workshop Leitlinien im Spannungsfeld Die Grundsatzpapiere zu den Leitlinien Prim. Dr. Walter Dorner Präsident der Wiener Ärztekammer Vizepräsident.
Denaturierung des DNA-Doppelstrangs
Somatische Hypermutation (SH)
Genmutation.
Thorsten Peter Daniel Kaplan
UC Kaffee brühen Der Use Case Ansatz © by cellconsult.com.
Ribonukleinsäure - RNA
TEST DNA-Sequenzierung
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
DNA als Erbsubstanz DNA (Desoxyribonukleinsäure)
Translation und Transkription
Genetik 2 Biotechnologie.
Lytischer Zyklus 1 Finden 1
PowerPoint-Learning von Andrea Brügger
Der Kondensator speichert Ladungen
Auf Normalnährboden kein Wachstum
Experiment 1: DNA-Extraktion
 Tryptophan-Synthese
Fließbandarbeit in der Zelle – oder – Die Geburt eines Proteins
Beispiel eines Signalweges
Sequenzanalyse nach Sanger
Disziplin 1: Man geht aus von drei 3er-Stapeln
Was passt zu mir?.
Polymerase-Kettenreaktion Polymerase Chain Reaction
Bakteriengenetik 2. Warum sind Bakterien besonders geeignet?
1.DNA-Isolierung 2.PCR-Ansatz 3.Elektrophorese
Viren 1. Allgemeiner Bauplan 2. Bauplan eines Bakteriophagen
Die identische Reduplikation
Genetik.
Helicase Helicase.
Mechanismus der V(D)J Rekombination
Warum teilen sich Zellen?
Vorläufiges Programm, interaktiv 1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4.
die zu entscheiden hatten,
DNA, RNA, Basen, Chromosomen, Ribosomen, und so weiter…
Denken, Lernen und Vergessen
Joelle, Paul & Philipp RNA- Prozessierung.
TrnA Transfer-DNA.
Die Synthese des Folgestrangs
Igor Vaynerman ISMOD-V ÜbungSS061 ISMOD-V Übung 3 Igor Vaynerman 8 Juni 2006.
Statische Elektrizität
Methoden Sebők Ágnes.
Molekulare Zellbiologie
RIBOSOMEN.
Ein Nukleotid – Grundbaustein der DNA
Molekulare Zellbiologie
Molekulare Zellbiologie
Vom Gen zum Merkmal 5` 3` T C T T T C A T C G C C A A A T G A A G A A
 Präsentation transkript:

Replikation – formaler Ablauf 3` 5` 5` 3` 3` 5` Okazaki-Fragmente Problemstellung: Warum entstehen Okazaki – Fragmente?

Replikation – Neubetrachtung auf Nukleotidebene 3` 5` 5` 1 3` 3` 5` 2 Zum Verständnis des Mechanismus wird die Replikation im Weiteren auf der Nukleotidebene verfolgt.

Replikation – Entspiralisierung und Öffnung durch Helikase 5` 3` 5` 3`

Replikation Ablauf am 3`Ende 3` 5` 1 5` 3` 5` Syntheserichtung DNA-Polymerase verknüpft die Nukleotide immer vom 3` Ende zum 5`-Ende der Phosphorgruppe. Wirkungsspezifität der Polymerase! Vom 3`-Ende des Originalstrangs wird daher die DNA kontinuierlich aufgebaut.

Replikation Ablauf am 5`Ende 3` 5` 2 3` 3` 5` Syntheserichtung Da die Syntheserichtung dieselbe ist lässt sich kein Begründung für das Entstehen von Fragmenten finden. Dies bedeutet, dass ein weiterer Faktor entscheidend sein muss für deren Entstehung.

Replikation mit Primer am 3` - Ende 5` 1 Replikation mit Primer am 3` - Ende 5` 3` 5` 3` 5` Primer Syntheserichtung Anlagerung eines Primers ermöglicht die Aktivität der DNA-Polymerase. Diese benötigt zum Start eine Basenpaarung (Substratspezifisch). Synthese läuft kontinuierlich durch, da immer eine Basenpaarung vorhanden ist. Der Primer selbst besteht aus RNA.

Replikation mit Primer am 5` - Ende 3` 5` 2 Replikation mit Primer am 5` - Ende Syntheserichtung Primer Primer 5` 3` 5` 3` 3` 3` 5` Primer lagert sich an und schafft eine Basenpaarung. Dort setzt die Polymerase an und bildet ein kleines Stückchen. Vorgang wiederholt sich, da wieder Basenpaare vorhanden.

Replikation mit Primer - Vergleich 3` 5` Kontinuierlicher Strang Primer Primer Primer Primer Primer 5` 3` Diskontinuierlicher Strang Man sieht sofort, dass für den diskontinuierlichen Strang viele RNA-Primer benötigt werden. Zum Abschluss der Replikation werden die RNA-Primer entfernt

Replikation mit Primer - Vergleich 3` 5` Kontinuierlicher Strang 5` 3` Diskontinuierlicher Strang

Replikation mit Primer - Vergleich 3` 5` Kontinuierlicher Strang 5` 3` Diskontinuierlicher Strang Danach schließt eine Polymerase die Lücken.

Replikation mit Primer - Vergleich 3` 5` Kontinuierlicher Strang 5` 3` Diskontinuierlicher Strang Eine Ligase verknüpft die neuen Nukleotide mit dem Strang

Replikation mit Primer - Vergleich 3` 5` Kontinuierlicher Strang 5` 3` Diskontinuierlicher Strang

ENDE