Sahar El-Qasem Interkulturelle Trainerin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Der Eisberg der Kulturen
Gliederung Einleitung Das Vorurteil im Allgemeinen
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Ab heute ist morgen!.
Durch gleiche Bildungschancen Ungleichheiten entgegenwirken Eine Schule für ALLE !!!
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid Bildung  Verantwortung  Mensch sein
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Toleranz leben.
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Corporate Finance GK II – Bsp. 9.9 Nachstehend sehen Sie die Preise für zustandsabhängige Ansprüche: 21 =0, =0, =0, =0, =0,49515.
Fachtag „Integration und Versöhnung“
8502 Lannach, Launeggstraße 71
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
J+S Magglingen, – TH Leiterpersönlichkeit im Leiterkurs Folie 1 J+S-Leiterkurs: Leiterpersönlichkeit.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Deskriptoren für interkulturelle Kompetenzen und Lernprozesse n Ich bin fähig, aufmerksam zuzuhören und zu beobachten; n Ich bin neugierig und offen für.
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kommunikation Eine Einführung
Studientag Nürtingen Schule Umgang mit Vielfalt
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Konfliktlösung durch Konfrontation
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Schau mal zurück und sei ehrlich – war das nicht toll?
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 07.03– Diese Woche war das Wetter für die Wichtel.
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007 – Interkulturelles Management Seite 1 Interkulturelles Management Gestaltungsansätze Interkulturellen Managements.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Warum Interkulturelle Kommunikation?
„KlimaKultur“ Die Analyse des Klimawandels aus kulturwissenschaftlicher Sicht Dr. Dietmar Rost Dienstag, 8. Mai 2012 Evangelische.
Wie beweglich ist Soziale Arbeit? – Perspektivwechsel durch Sport.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 25.04– Das gemeinsame Tischdecken vor dem Fruestueck.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.03– Die Erlebniskisten werden im Alltag gerne.
Traumberuf: Sozialpädagogin. Anforderungen ● Fachkenntnisse ● Einfühlungsvermögen, Empathi, Geduld, psychische Stabilität, sprachliche und soziale Kompetenz.
Eine Stärke der Schweiz!
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
Leiterpersönlichkeit
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
für Menschen ab 50plus zur Miete
„Alle unter einem Dach“
Demo: Material Alejandra
Sich über Grenzen austauschen
Interview mit Gott.
Na, geht doch! Ich lese mit.
Vorstellung der UNESCO-Schule Die österreichischen UNESCO-Schulen
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
Interview mit Gott.
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Interkulturelles Management & Business Knigge
Interview mit Gott.
„So viel zu tun bis zum 1. Advent!“ Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Sahar El-Qasem Interkulturelle Trainerin „MITeinander umGEHEN“ von der ersten Begegnung bis zum Ziel Landestagung Zukunftsschulen NRW 28.09.17 Sahar El-Qasem Interkulturelle Trainerin © crocus, Sahar El-Qasem

Nachbarn raten Welche Lieblingsfarbe hat... Welches Traumurlaubsziel hat... Welches Herkunft hat... …. Ihr/Ihre Nachbar /-in? Was wollte ihre Nachbarin/ ihr Nachbar als Kind werden?

150 Millisekunden bis 90 Sekunden Sympathisch oder Unsympathisch Der erste Eindruck 150 Millisekunden bis 90 Sekunden Fazit: Sympathisch oder Unsympathisch

Gemeinsame Ziele „reduzieren“ Vorurteile Vorurteile und Ziele Gemeinsame Ziele „reduzieren“ Vorurteile Es braucht Einfühlungsvermögen und Bewusstsein

Interkulturelle Öffnung Interreligiös Länderspezifische Viel hilft viel? Migrationssensibel Diversity Kultursensibel Anti – Bias Multikulturell Interkulturelle Öffnung Interreligiös Länderspezifische Kulturstandards.......

Kultur ist eine mentale Programmierung, Was ist Kultur? Kultur ist eine mentale Programmierung, die jeder Mensch einer Gemeinschaft erlebt und dementsprechend lebt und umsetzt.

Definition von Kultur Diese wird dabei als normal, selbstverständlich, typisch und verbindlich bezeichnet.

Jede Kultur enthält Regeln Kultur bestimmt wie Menschen miteinander, mit ihrer Umwelt, ihrer Vergangenheit und Zukunft umgehen.

Zwiebel-Diagramm nach Hofstede

Werte werden früh erworben und dabei oftmals unbewusst gelebt. Kinder haben sich bereits bis zum 10. Lebensjahr ein grundlegendes Wertesystem angeeignet. Werte werden früh erworben und dabei oftmals unbewusst gelebt.

Werte Auf Werte wird meist nur rückgeschlossen da sie schwieriger zu beobachten und in Worte zu fassen sind.

Werte Werte bieten eine Lebensorientierung, eine Art roten Faden. Ein Wert ist mit einer Priorität zu vergleichen Was sind ihre Werte?

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz ist eine Art Wechselspielvieler Faktoren, die der gleichen Aufmerksamkeit bedürfen.

Interkulturelle Kompetenz Diese Kompetenz ist die grundlegende Fähigkeit, die uns ermöglicht, in einer kulturellen Überschneidungssituation unabhängig, flexibel, sensibel und somit wirkungsvoll zu handeln.

Interkulturelle Kompetenz Es bedarf Selbstsicherheit, Interaktionsfreudigkeit, Bewusstheit der eigenen Kultur, Stresstoleranz, einen guten Umgang mit Widersprüchlichkeiten und Empathie.

Interkulturelle Kompetenz Zusammenfassend bedeutet interkulturelle Kompetenz, mit den „unterschiedlichen Facetten“ der Menschen gut umgehen zu können.

Interkulturelle Kompetenz Die Fähigkeit, die Verschiedenheit zu begreifen und gleichzeitig keine Festlegung vorzunehmen. Die interkulturelle Kompetenz ist eine Querschnittsaufgabe.

Kontakt CROCUS Sahar El-Qasem Dom-Pedro-Str.16 80637 München Tel.: 089 239 246 98 sahar.el-qasem@i-crocus.de