Herzinsuffizienz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Narkose im Rettungsdienst
Advertisements

Fluid Lung.
„Schach dem Herzinfarkt“
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 2.0 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
Die Bluthochdruckkrankheit als Zivilisationskrankheit
Hyponatriämie? (S-Na < 135 mmol/l)
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Kurzpräsentation ausgearbeitet von Jochen Spatz Constantin Weihrauch
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Herz - Kreislauferkrankungen
Das Herz – Aufbau und Funktion
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 3. Doppelstunde.
Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts
Herzinsuffizienz Dr. med. Hermann Fischer
KOD der einzelnen Patienten
Symposium des HerzZentrum Saar
Das Transportsystem unseres Körpers
Bau des Herzens Goron Filip.
Herzstillstand und Arrhythmie
Wie funktioniert das Herz? -Herzzyklus
Unterkühlung und Erfrierungen
Herzinsuffizienz.
Herz und Blutkreislauf repetieren in 50 Fragen
Akutes Koronarsyndrom
Wiederbelebung mit Defibrillation
Marc Domnita Zorger Raul XI G1
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
PALS Basic Life Support
Arteriell und venöse Gefäßverschlüsse
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Das Herz.
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
Akute postoperative Ateminsuffizienz Eine Falldemonstration
Vorgehen am Einsatzort
Kopfvene Kopfarterie Lungenvene Lungenarterie Körpervene: Untere/ Obere Hohlvene Körperarterie (Aorta) Armarterie Armvene Organvenen.
Hypertensive Krise Notarzt-Refresherkurs 5. Mai 2006 Helmut Geiger
H. Porzig Pharmakologisches Institut
STOFFWECHSEL CBF = CPP x CVR-1 MAD ICP paCO2 paO2
Nierenfunktion, Urinmenge und Diuretika
Tumor - Schmerz.
Herz- Kreislauferkrankungen
Koronare Herzkrankheit
Maßnahmen beim ACS Oskar Gerdes MHD Thomas Eilers MHD.
Medikamente im Rahmen der Notkompetenz
Praxis für Nierenerkrankungen
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
Dyspnoe, Husten, Auswurf, Hämoptysen
Leitlinie Herzinsuffizienz. MEDIZINISCHES QALITÄTSNETZ
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Akutes Koronoarsyndrom als präklinisches Notfallbild
Fallsammlung der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. MRT – Fall 14 J. Barkhausen, Lübeck START.
Arterien und Venen                       .
Fallsammlung der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. MRT – Fall 15 A. Huber, München START.
Bluthochdruck von Annabelle Kemper.
Medizinisches Thema Herzinsuffizienz.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
Herzinsuffizienz. Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung Steigende.
Lungenödem  pulmonis OEDEMA. Inhalt: Definition ( Pathophysiologie ) Ursachen Symptome Diagnostik Therapie – Pflegemaßnahmen Maßnahmen Hr. Liebegern.
COPD COPD ist eine Sammelbezeichnung: welche KH zählt man dazu?
Anatomie Physiologie Herz
Herz, Kreislauf- und Gefäßsystem
Arterien, Venen, Kapillaren
Bau und Arbeitsweise des Herzens
Bau und Funktionsweise des Herzens
 Präsentation transkript:

Herzinsuffizienz

Definition Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzmuskels, das vom Organismus benötigte Blutvolumen zu fördern.

Pathophysiologisch Systolische Herzinsuffizienz Verminderte Pumpfunktion Nicht ausreichender Druck im arteriellen System Diastolische Herzinsuffizienz Gestörte Füllung der Herzinnenräume bei normaler Pumpfunktion

Funktionell unterscheidet man... Rückwärtsversagen Blutrückstau in der Lungenstrombahn und den venösen Stromgebieten Vorwärtsversagen Unfähigkeit einen ausreichenden Blutdruck im arteriellen System aufzubauen

Klinisch unterscheidet man… Linksherzinsuffizienz Rechtsherzinsuffizienz → jeweils unterschiedliche Symptome Tritt beides auf → Globalinsuffizienz

Ursachen ACS → Gewebeuntergang am Herzen KHK → Unterversorgung des Myokards Entzündungen → Leistungsminderung des Muskels Lungenerkrankungen → Erschwerung des Blutflusses

Ursachen Volumenbelastung (Vorlast erhöht) → Überdosierung mit Infusionen Druckbelastung (Nachlast erhöht) → Hypertonie, Lungenembolie Herzbeuteltamponade → Komprimierung durch Einblutung Bei Kindern sind angeborene Herzfehler und Infektionen verantwortlich

Ursache: Herzklappenstenose Stenose: Verengung der Klappen Segel bzw. Taschen öffnen sich nicht weit genug Folge: Herz muss höheren Druck aufbringen, um das Blut durch kleinere Öffnung zu pumpen

Ursache: Herzklappeninsuffizienz Insuffizienz: Schlussunfähigkeit der Klappen Klappen schließen nicht mehr dicht ab Bei jedem Herzschlag strömt Blut entgegen der normalen Flussrichtung zurück Folge: Herz muss Pendelblut mit Mehrarbeit befördern

Segelklappen Schließen sich passiv durch den Kammerdruck Sehnenfäden an Papillarmuskeln verhindern ein Zurückschlagen in die Vorhöfe

Taschenklappen Besitzen eine Napfform mit knopfförmiger Bindegewebsverdickung in der Mitte Sie schließen sich sobald RR in den Arterien den Kammerdruck übersteigt

Symptome Linksherzinsuffizienz Rechtsherzinsuffizienz Belastungs-, Ruhedyspnoe, Orthopnoe Rasselgeräusche über Lunge, Husten Lungenödem Zyanose Einsatz der Atemhilfsmuskulatur Gestaute, erweiterte Halsvenen Ödeme (Bauch, Unterschenkel, Füße) Gewichtszunahme Leber- und Milzvergrößerung Aszites (Bauchwassersucht) „Magenbeschwerden“

Gemeinsame Symptome Eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Schwäche und Ermüdbarkeit Nykturie Tachykardie bei Belastung, Herzrythmusstörungen Herzvergrößerung, Pleura- und Perikarderguss Im Spätstadium niedriger Blutdruck

Maßnahmen präklinisch Monitoring (RR, Puls, EKG, SpO2, Auskultation) O2 Gabe über Maske oder Nasensonde, 8 – 10 L/min Aktive Bewegungen des Patienten vermeiden Oberkörperhochlagerung 30 – 70° Beine herabhängend Freimachen und Freihalten der Atemwege i. v. Zugang und Laborblutentnahme Unblutiger Aderlass Bei Atemerschöpfung Intubation und Beatmung mit PEEP

Medikamente Zur Vorlastsenkung: Nitro - 2 Hübe s. l. wenn RR systolisch über 100 mmHg Diuretika: Furosemid – 20 bis 80 mg i. v. Sedativa: Midazolam – 2 bis 3 mg i. v. Analgetika: Morphin – 5 bis 10 mg i. v.

Maßnahmen klinisch Ultraschall Röntgen MRT Labor Blutdrucksenkung Bei relevanten Herzklappenfehler muss operativer Klappenersatz erwogen werden Patienten mit KHK profitieren oft von einer Ballondilatation, ggf. Stent oder Bypass