Geogebra Workshop in Ahaus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaft/ vertiefter Grundlagen Recht Unterricht
Advertisements

Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Internet im Mathematikunterricht
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
Dynamische Mathematik
Studien-Info-LBS-Mathematik
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Das Lot in P auf der Geraden g errichten Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Das Lot von einem Punkt auf eine Gerade fällen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg ©
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (3) Konstruktion optimaler Suchbäume Prof. Dr. Th. Ottmann.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Geometrie unter dem Vermessungsaspekt
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Trigonometrie Mathe mit Geonext.
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
Es folgen die Maßnahmen.
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Gymnasien
Albert-Schweitzer-/ Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadt Marl Jahrgangsstufenpflegschaften – Zeit: Zentralabitur
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Didaktik der Geometrie (1)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Willi Heinsohn, Behörde für Bildung und Sport und Dirk Voss, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
C A S Computer-Algebra-System
WP II Mathematik/Informatik.
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
Von Newton zu Einstein:
Dynamisches Geometrieprogramm Andreas Glöckl, MiB Eichstätt
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Vektorrechnung in der Schule
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Koordinaten- geometrie
Was ist Geometrie EUKLID
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Gesprächsforum Universität – Gymnasium zu Themen der Mathematik
Excel- Grundlagen Die Präsentation eignet sich für einen Impulsvortrag von ca. 30 Minuten. Sie eignet sich für ein interaktives Lehrgespräch mit einer.
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
Problemlösestrategien anhand einer 7-Tore Aufgabe
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Grundwissen Algebra II
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Eckdaten Projekt zur Unterstützung der Ausbildung Kfz- Mechatroniker/in Träger: Innung für das Kraftfahrzeughandwerk des Kreises Vechta Fördergelder.
Dynamische Mathematik mit Tablet und PC Matthias Ehmann Carsten Miller.
Dynamische Mathematik mit Tablet und PC Matthias Ehmann Carsten Miller.
Mathematik mit dem Finger Matthias Ehmann Carsten Miller.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Klasse F3P Indoor Kunstflug Programmfolge F3P – AP-15 Klasse F3P Indoor Kunstflug Programmfolge F3P – AP-15.
Klasse F3P Indoor Kunstflug Programmfolge F3P – AF-15.
10 Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen für die Klasse 8b
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Mathematik - 8. Jahrgang: DREIECKSKONSTRUKTIONEN
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (7)
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Grundlagen der Mathematik Wintersemester 2015/16 FB2:Informatik und Ingenieure Frankfurt am Main Dr. I. Huber.
Mathematik LK oder GK?.
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
Parallele – Senkrechte. 0 90° 45° A Auftrag: Zeichne eine Parallele durch A zu g g Hypothenuse Kathete Vorgehen: Schiebe das Geodreieck mit.
Leitidee Funktionaler Zusammenhang feat. pK4
Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM
Lange Nacht der Forschung
PROJEKT CAS-Rechner in Mathematik am LTG. Übersicht des Projekts 2006/ Schulen 2007/ Schulen 2008/ Schulen 2005/ Schulen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Trigonometrie implementiert sind.
 Präsentation transkript:

Geogebra Workshop in Ahaus

Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium Mathematik ist ein Genuss – gerade, wenn sie unfertig ist. Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen, nicht das Besitzen, sondern das Erwerben, nicht das Dasein, sondern das Hinkommen, was den größten Genuss gewährt. Gemeinsam macht alles mehr Spass, wir kommen ins Reden über Mathematik und den Austausch. Auch kleine Tricks und Kniffe: Strg-F und Strg-Shift-C (mit schwarzen Linien für das Koordinatensystem…) Carl Friedrich Gauß, (1777 - 1855) deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker 04.06.2012 Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium

Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium Geometrie im Lehrplan Klasse 5 Parallele und senkrechte Geraden Kreise Klasse 6 Winkel benennen, messen und zeichnen Klasse 7 Dreieckskonstruktionen Satz des Thales Klasse 8 Flächeninhalt und Umfang von Kreisen Begründen mit Winkelsätzen Klasse 9 Berechnungen mit Pythagoras und Trigonometrischen Funktionen Oberstufe Koordinatengeometrie Tangenten / Differenzial und Integralrechnung analytische Geometrie / Abbildungsmatrizen 04.06.2012 Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium

Methoden und Werkzeuge Schon in Klasse 5/6 : Schülerinnen und Schüler nutzen Lineal, Geodreieck und Zirkel nutzen Präsentationsmedien dokumentieren ihre Arbeit Im Lehrplan Tabellenkalkulation, Heuristiken usw. These: Geogebra sollte als Werkzeug durchgängig (in allen Jahrgangsstufen) zum Einsatz kommen 04.06.2012 Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium

Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium Werkzeuge in Klasse 7/8 Schülerinnen und Schüler nutzen mathematische Werkzeuge (Tabellenkalkulation, Geometriesoftware, Funktionenplotter) nutzen den Taschenrechner tragen Daten in elektronischer Form zusammen und stellen sie mithilfe einer Tabellenkalkulation dar 04.06.2012 Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium

Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium Kompetenzen in Klasse 9 Schülerinnen und Schüler zerlegen Probleme in Teilprobleme [uvm.] nutzen selbständig! geeignete Werkzeuge (sowohl zur Problemlösung, zur Informationsbeschaffung und zur Präsentation) 04.06.2012 Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium

Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium Beispiel Klasse 5 Einsatz des Geodreiecks gleichzeitig mit Geogebra 04.06.2012 Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium

Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium Geogebra einführen Beispiel: Lernpfad von www.austromath.at 01 Lernpfade 04.06.2012 Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium

Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium Lernpfade im ZUM-Wiki 01 Lernpfade 04.06.2012 Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium

Klasse 6: Winkel messen, … 08 Skripting Solche Applets sind bisher schwer herzustellen gewesen. Jetzt geht es aber auch direkt in Geogebra mit Skritpting 04.06.2012 Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium

Tabellen und Funktionenplotter 06 Funktionsplotter Vornehmlich Funktionenplotter (Tabellen habe ich außen vor gelassen, weil mir persönlich der Einsatz sehr schwer fällt – der letzte Versuch liegt aber schon ein bisschen zurück) und hier der Einsatz in der Oberstufe 04.06.2012 Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium

Flächeninhalt des Kreises 05 Folgen_Listen Demonstrationssoftware / Listen Geogebra als Demonstrationssoftware / Einsatz von Listen 04.06.2012 Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium

Konstruktion von Dreiecken digitale Lernumgebung speichern der Dateien unterschiedliche Arbeitsgeschwindigkeit 03 Dreieckskonstruktionen Eigene praktische Umsetzung / Hohe Denk und Transferleistung / Strukturiertes Arbeiten / Hilfe Kontrolle durch Vergleich mit der vorgegebenen Zeichnung Eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten – hohe Flexibilität – ein solches Angebot wächst mit der Nutzung 04.06.2012 Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium

Arithmetik und Algebra ! Schülerinnen und Schüler lösen lineare Gleichungen und Gleichungssysteme (sowohl grafisch als auch algebraisch) 09 CAS-System 04.06.2012 Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium

Visualisierungsbsp. Einheitskreis Genutzte Funktion auch Prima für die Darstellung des Ableitungsbegriffs Pythagoras oder ähnliches auch gut Vorstellbar 04.06.2012 Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium

Visualisierungen________ Biologie Physik 04 Visualisierungen Physik: Interferenz von Schallwellen, Erdkunde: Höhenprofile, Kunst 04.06.2012 Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium

Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium Vektoralgebra – 3d 02 3d 04.06.2012 Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium

Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium Projekt Vermessung 04.06.2012 Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium

Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium 07 Werkzeuge 04.06.2012 Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium

Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium Übersicht Nr Titel Schwierigkeit 01 Lernpfade (Einstieg und Selbsterstellen) / 02 Geogebra 3d 03 Dreieckskonstruktionen 04 Demonstration / Visualisierung (individuell) 05 Folgen und Listen 06 Funktionsplotter 07 Werkzeuge 08 Skripting 09 Arithmetik mit CAS und Algebra-Fenster 04.06.2012 Geogebra-Workshop am Alexander-Hegius-Gymnasium