Berufliche Oberschule Pfarrkirchen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Advertisements

Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
Projekt Bildungsplan Oberschule
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Einführung LISUM Berlin
Fordern – Fördern Ein Dilemma?
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
NMS Müllerstraße mit Schwerpunkt Kreativität
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Vom Rand zum Zentrum Die Dialoganalyse. Gegenwart.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
BGG Bad Urach Sprachförderung.
Standards & Kompetenzen
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Deskriptoren für interkulturelle Kompetenzen und Lernprozesse n Ich bin fähig, aufmerksam zuzuhören und zu beobachten; n Ich bin neugierig und offen für.
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Schulcurriculum „Englisch“
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Ablauf Teil I: Vorgaben und zentrale Begriffe
Realschulabschlussprüfung Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Was muss ein Lehrer können
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
Leitbild des Deutschunterrichts
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
„3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“ Dr. Ursula Rumpf, Thillm Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche.
fachliche Kompetenzen
Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Berufliche Oberschule Pfarrkirchen Fachschaft Deutsch.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Informationsabend 2. Fremdsprache
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Abschlussprüfung Deutsch 2018
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Elternabend Klasse 4b.
Leistungskurs Deutsch
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
„Sprechen und Zuhören“
Integrativer Deutschunterricht
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Español - Spanisch.
Umgang mit lyrischen, Dramatischen und narrativen Texten
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Leistungskurs Deutsch
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Berufliche Oberschule Pfarrkirchen
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
individualsieren - implementieren
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2022)
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Berufliche Oberschule Pfarrkirchen Fachschaft Deutsch

von links: Stefan Goldbrunner, Gudrun Bamberger, Elke Jäger Christina Berndl, Magdalena Stocker, Andrea Surner, Christian Eglhofer, Stefan Hausmann, Sandra Eberhardt, Achim Wimmer und Andreas Wächter

Der neue Lehrplan PLUS gilt Schuljahr 2019/2020 in den 13. Klassen Schuljahr 2018/2019 in den 12. Klassen Schuljahr2017/2018 FOS und BOS-Vorklasse und den 11. Klassen

Sprechen und Zuhören Wortbeiträge verstehen, reflektieren und beurteilen Informationen präsentieren und Positionen vertreten den eigenen Standpunkt überzeugend darlegen verbal und nonverbal adressatengemäß und situationsbezogen agieren Schreiben Schreibprozesse planen und Schreibstrategien anwenden abstrahierend informieren argumentierende Texte verfassen verschiedene Formen gestaltenden Schreibens anwenden eigene und fremde Texte überarbeiten wissenschaftsorientiert arbeiten A R B E I T S C H N K M E T H O D N Übersicht über die Lernbereiche und Kompetenzen im Lehrplan PLUS Deutsch FOS/BOS Lesen Lesestrategien anwenden Medienkompetenz entfalten kontinuierliche und diskontinuierliche Texte als Quellen nutzen Aspekte fiktiver Texte erschließen Figuren charakterisieren und Figurenbeziehungen herausstellen literarische Werke aus unterschiedlichen Epochen und Strömungen interpretieren Sprachgebrauch und Sprache untersuchen Ausdruck schulen und Stil verfeinern Sprachbewusstsein entwickeln Absicht und Wirkung von Sprache untersuchen Strategien der Manipulation erkennen und beurteilen Das Fach Deutsch trägt zur Persönlichkeitsbildung des Einzelnen sowie zur Gestaltung seiner Lebenswelt und der Gesellschaft bei.

Kommunikative Kompetenzen- Referieren und Präsentieren Exposee zu einem Fachreferat

LYRIK Epik LITERATURGESCHICHTE Dramatik Charakteristik KOMMUNIKATION Literarische Kompetenzen Epik Charakteristik Gesprächsanalyse KOMMUNIKATION Dramatik LYRIK LITERATURGESCHICHTE In der Vorklasse, den 11. und 12. Klassen ist je eine Ganzschrift verpflichtend, in der 13. Klasse sind sogar zwei Ganzschriften vorgesehen.

LESEZEIT Autoren zu Gast an unserer Schule Andreas Reichelt liest aus seinem Bad Füssing-Krimi „Saisonabsch(l)uss“

Wissenschaftliche Kompetenzen - die Seminar-Arbeit: Recherchieren Strukturieren Analysieren Präsentieren Zitieren

Kultur Theaterbesuche Residenztheater München Dienstag, 14.10.2014 William Shakespeare: Was ihr wollt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!