Das neue Frequenznormal am METAS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Urknall und die ersten drei Minuten.
Advertisements

Hagen-Rubens Relation
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Laser (light amplification by stimulated emission of radiation)
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
Lichtquanten Photonen
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Eigenschaften des Photons
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
Röntgenstrahlung 1895 durch Conrad Röntgen entdeckt.
Was versteht man unter Bewegung?
Atom-Interferometer Stefan Görig SS06.
Speicherung und Kühlung geladener Teilchen
Mechanik Folien zur Unterrichtsreihe “Mechanik” in Klasse 9
Was versteht man unter Bewegung?
Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Inhaltsübersicht Einführung Grundlegende Konzepte
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Eigenschaften des Photons
Kann Schrödingers Katze tot und lebendig sein?
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Physikalische Grundgrößen Aggregatzustände
Die physikalischen Grundgrößen
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Sender für elektromagnetische Strahlung
Die physikalischen Grundgrößen
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Röntgenstrahlen.
Sven Köppel :00-14:00 ExB3-Präsentation.
??? Quantencomputer Geschwindigkeit Anwendungen:
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
SOFIA Astronomie Sonnenspektroskopie
Sonne und Strahlung.
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Die physikalischen Grundgrößen
Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen
Theorieblatt: Masseinheiten, das SI-System
CAVITY QED 08. Juni 2011 Fabian Alt.
Kalte Atome durch Laser Thomas Gantner
Bose-Einstein-Kondensation (BEC)
Atomuhren Volker Diete-Wendl
PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum
Sender für elektromagnetische Strahlung
Bose-Einstein-Kondensation Theorie und Experimente Stefan Gerlach Seminarvortrag,
Untersuchung von Sternenlicht
Konstruktion des Bildes
Kalte materie und laser
Der Rubinlaser.
T.Kippenberg, Vorlesung 7, WS 2005
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
Laser Erreichtes und Perspektiven
PAUL-EHRLICH-SCHULE Lernfeld 3 Chemikanten
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Dubbers Physik IV SS Kalte Atomeﴀ
Physik IV: Atomphysik SS 2010
T.Kippenberg, Vorlesung 7, WS 2005
 Präsentation transkript:

Das neue Frequenznormal am METAS Gregor Dudle Zeit- und Frequenzlabor, EAZ

Menu Atomfrequenznormale Laserkühlung METAS-ON Springbrunnen Prinzip Ramsey Kavität Laserkühlung Prinzip der Dopplerkühlung Limite Temperaturmessung METAS-ON Springbrunnen Design Stabilitätsmessungen

Atomfrequenznormale

Prinzip einer Uhr ? Atomfrequenznormale

Prinzip einer Uhr ? Atomfrequenznormale

Prinzip einer Uhr ? Atomfrequenznormale

Definition der SI-Sekunde ist das 9 192 631 770fache der Periodendauer der dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes von Atomen des Nuklids Cs133 entsprechenden Strahlung (XIII CGPM 1967) Atomfrequenznormale

Energieniveaus eines Cäsiumatoms Atomfrequenznormale

Abtasten der Atome Atomfrequenznormale

Abtasten der Atome Atomfrequenznormale

Abtasten der Atome Atomfrequenznormale

Abtasten der Atome Atomfrequenznormale

Abtasten der Atome Atomfrequenznormale

Abtasten der Atome Referenz Atomfrequenznormale Oszillator

Ramsey Kavität Atomfrequenznormale Mikrowelle

Ramsey Kavität Atomfrequenznormale TL muss so gross wie möglich sein

Grosse Interaktionszeit Sehr lange Kavität Mechanisch schwierig Weg der Atome schlecht kontrolliert Langsame Atome Mechanisch kompakter, einfacher Ausbeute bei thermischen Atomen sehr klein (1950 J.R. Zacharias, MIT ohne Erfolg) Laserkühlung Atomfrequenznormale

Grosse Interaktionszeit Sehr lange Kavität Mechanisch schwierig Weg der Atome schlecht kontrolliert Langsame Atome Mechanisch kompakter, einfacher Ausbeute bei thermischen Atomen sehr klein (1950 J.R. Zacharias, MIT ohne Erfolg) Laserkühlung Atomfrequenznormale

Laserkühlung

Entwicklung der Laserkühlung 1975 Theoretisches Model "Doppler Cooling" (Hänsch) Limite für Cs-Atome 127 mK 1985 Experiment (USA) 1988 Temperaturen unter 127 mK beobachtet (NIST, USA) 1989 Theoretische Model für sub-Doppler (ENS, Paris; Stanford) 1990 Erste Anwendung in Zeitmetrologie (ENS-LPTF, Paris) 1993 Erste kalte Atome in der Schweiz (Observatoire Cantonal NE) 1997 Nobelpreis für Lasercooling (Cohen, Chu, Phillips) Laserkühlung

Prinzip Absorption eines Photons und Übergang in angeregten Zustand Laserkühlung Absorption eines Photons und Übergang in angeregten Zustand Rückkehr in Grundzustand unter isotroper Abstrahlung des Photons

Prinzip Absorption eines Photons und Übergang in angeregten Zustand Laserkühlung Absorption eines Photons und Übergang in angeregten Zustand Rückkehr in Grundzustand unter isotroper Abstrahlung des Photons

Prinzip Absorption eines Photons und Übergang in angeregten Zustand Laserkühlung Absorption eines Photons und Übergang in angeregten Zustand Rückkehr in Grundzustand unter isotroper Abstrahlung des Photons

Mathematische Beschreibung Intensität Laser Geschwindigkeit Atom Frequenzoffset Atom-Laser Laserkühlung

Kraft vs. Geschwindigkeit - 1 Laserstrahl Laserkühlung

Kraft vs. Geschwindigkeit - 2 Laserstrahlen F(v) = - a v Laserkühlung Molasses

Kühlen oder bremsen ? Maxwell Verteilung Laserkühlung

Wie kalt können die Atome werden ? Bei jeder Abstrahlung eines Photons erfährt das Atom einen Rückstoss  Random-Walk Minimum pour D = -G/2 Laserkühlung Limite „Doppler“

Wie misst man die Temperatur ? Laserkühlung

Wie misst man die Temperatur ? Laserkühlung

Wie misst man die Temperatur ? Laserkühlung

Wie misst man die Temperatur ? Laserkühlung

Wie misst man die Temperatur ? Laserkühlung

Wie misst man die Temperatur ? Laserkühlung

vL L TL Df Thermischer Strahl 100 m/s 1 m 10 ms 50 Hz Lasergekühlter Strahl 0-3 m/s .5 m 500 ms 1 Hz Laserkühlung

METAS - ON Springbrunnen

Anvisiertes Ziel Kontinuierlicher Strahl lasergekühlter Cäsiumatome Kollisionseffekte sehr kleins Kurzzeitstabilität: 7·10-14 t-1/2 Accuracy: 10-15

Springbrunnen: Prinzip Abtasten Laserkühlung/ Abwurf Springbrunnen Detektion

Springbrunnen: Prinzip Abtasten Laserkühlung/ Abwurf Springbrunnen Detektion

Springbrunnen: Prinzip Abtasten Laserkühlung/ Abwurf Springbrunnen Detektion

Springbrunnen: Realisierung 1 m Flugbahn Magnetische Abschirmung Mikrowellen- Kavität Springbrunnen Detektion Quelle

Springbrunnen: Details Mikrowellen-Kavität 56 mm

Optischer Aufbau 4 Diodenlaser, 1 MOPA l = 852 nm Linienbreite < 100 kHz ca. 400 mW Polarisations-erhaltende Glasfasern

Quelle 4 45° Strahlen 1 retroreflektierter Strahl Abwurfgeschw. 3.8 m/s ca 200‘000 at/s detektiert

Blick ins Labor 1997 Design und Aufbau 1998 Kalte Atome 2000 Erste Ramsey-Fringes 2001 Erste Stabilitätsmessung 2002 Transfer nach Wabern Springbrunnen

Ramsey fringes Springbrunnen

Ramsey fringes

Stabilitätsmessung

Wo stehen wir Design und Aufbau Kontinuierlicher Strahl kalter Atome Ramsey-Fringes Stabilitätsmessungen Genauigkeits-Evaluation Vergleich mit andern Frequenz Primär Standards

Wo stehen die anderen LPTF (F): mehrere Exemplare funktionieren PTB (D): evaluiert NIST: evaluiert "Kurz vor Abschluss" IEN, NPL, NRC, ... ... ...

Hauptdarsteller Pierre Thomann J.-F. Léchenne, Konstrukteur René Maurer, Mechaniker Alain Joyet, Doktorand Natascia Castagna, Doktorandin Gaetano Mileti, Physiker Cipriana Mandache, Post-Doc (Rumänien)

Zusammenfassung Prinzip eines passiven Atomfrequenznormals Vorteil von langen Interaktionszeiten Prinzip der Laserkühlung Design des kontinuierlichen METAS-ON Springbrunnens Ramsey-Fringes und Stabilitätsresultate