Raumordnung und Städtebau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein 30. August 2013
> Erfolgreiche Ansprache der Bürger in der Praxis
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Die Watt-Gesellschaft
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Regionales Entwicklungskonzept – Ostbelgien leben 2025 Der Arbeitsmarkt der DG bezogen auf den Pflegesektor: Quantitative Auswertung Gefördert durch den.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Regionales Entwicklungskonzept – Ostbelgien leben 2025 Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Unterausschuss Staatsreform Zuständigkeitsübertragung.
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung 1 Kantonales Landwirtschaftsgesetz Vernehmlassung eines Entwurfs.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Department AFRICA Bericht der Netzwerksprecherin Empfehlungen des FP Netzwerktreffens 2009 Jutta Lorey-Wagner (Sambia) Netzwerksprecherin.
Legislaturperiode 2008 bis Grundsatzerklärung Unsere Zusammenarbeit sowie alle Aktivitäten im Rahmen von RESI orientieren sich an folgenden.
Vortrag im Parlament der DG UA 6. Staatsreform –
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Bericht über die 17. Sitzung des Arbeitskreises Verkehr & Schifffahrt
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Zukunft der Kohäsionspolitik
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
..\GRK\Einführung neue GR ppt, \1 Gemeinde Kerzers Freiburger Gemeindeverband Gedruckt: 19. Mai 2014 Einführungskurs 2011 für die Gemeinderätinnen.
Bau- und Raumplanung Aktueller Gesetzesrahmen (1)
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Entwicklungskonzept Mühlematt Infoveranstaltung, Mai 2014 Herzlich willkommen!
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Herzlich Willkommen! Ständiger Ausschuss der ARGE Donauländer 10. / 11. Juni 2014.
-lich Willkommen ProRegio.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
 Präsentation transkript:

Raumordnung und Städtebau Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Unterausschuss „Staatsreform“ Zuständigkeitsübertragung Raumordnung und Städtebau Eupen, 29. Mai 2012 Frau Isabelle WEYKMANS Ministerin

Endbericht „AG Raumordnung“ (Januar 2012) Unterausschuss Staatsreform Raumordnung und Städtebau Zur Einleitung … Regionale Zuständigkeit (Sondergesetz 8. August 1980) Forderung nach Übertragung (Resolution PDG 6. Mai 2002) REK Zukunftsprojekt „Zusammenleben gestalten“ 1. Arbeitsgruppe = stakeholders (2008-2009) 2. Arbeitsgruppe = decision makers (2010-2011)  Parallele Arbeit „AG Wohnungswesen“ Diskussionsgrundlage hier: Endbericht „AG Raumordnung“ (Januar 2012)

Endbericht AG Raumordnung Unterausschuss Staatsreform Raumordnung und Städtebau Endbericht AG Raumordnung Plan Leitlinien für eine künftige Raumordnungspolitik (= „inhaltliche“ Themen) Organisation der Raumordnung und rechtliche Rahmenbedingungen (= „juristisch-formale“ Themen) Schnittstellen mit anderen Zuständigkeitsfeldern (= „äußere Grenzen“ der Raumordnung)

Endbericht AG Raumordnung Unterausschuss Staatsreform Raumordnung und Städtebau Endbericht AG Raumordnung Leitlinien für eine künftige Raumordnungspolitik Feststellung: Boden = begrenzte Ressource (weltweit + DG) Folge: Spannungen bei der Verwendung (Konkurrenz) Raumordnung = Gleichgewicht zwischen Anforderungen bringen Grundidee = Nachhaltige Entwicklung (wirtschaftliche, gesellschaftliche u. umweltrelevante Faktoren bei der Raumverteilung berücksichtigen)

Endbericht AG Raumordnung Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken Unterausschuss Staatsreform Raumordnung und Städtebau Endbericht AG Raumordnung Leitlinien für eine künftige Raumordnungspolitik Spezifischer Kontext der DG (siehe REK): Demografie: Bevölkerungsanstieg ( 2025) + Alterung Politik: hohe Abhängigkeit von „Außen“  Hinterland Wirtschaft: idem  zwischen „Euro-Korridoren“ Mobilität: hoher Verkehr da Grenzregion  Durchfahrtsraum Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken

Endbericht AG Raumordnung das Gebiet der DG thematisch strukturieren Unterausschuss Staatsreform Raumordnung und Städtebau Endbericht AG Raumordnung Leitlinien für eine künftige Raumordnungspolitik Vorschlag Endbericht: das Gebiet der DG thematisch strukturieren … anhand der Natur- und Gebäudetypologien … anhand der Vernetzungen … anhand der Wohnräume … anhand der Wirtschaftstätigkeit … anhand der Landschaft, des Tourismus und der Freizeitangebote

Endbericht AG Raumordnung Natur- und Gebäudetypologien Unterausschuss Staatsreform Raumordnung und Städtebau Endbericht AG Raumordnung Leitlinien für eine künftige Raumordnungspolitik Thema 1: Natur- und Gebäudetypologien Ein flexibler Rahmen für den Erhalt der örtlichen Typologien Grundregelwerke festlegen (2D und 3D) „Gute Raumordnung“ definieren, aber Entwicklung zulassen Besonderheiten Nord-Süd berücksichtigen Zuständigkeiten klären + gute Verwaltung („bonne gouvernance“)

Endbericht AG Raumordnung Unterausschuss Staatsreform Raumordnung und Städtebau Endbericht AG Raumordnung Leitlinien für eine künftige Raumordnungspolitik Thema 2: Vernetzungen Gezielte Aufwertung der Vernetzungen Eher Bestehendes aufwerten anstatt neue Erschließungen Da finanziell eingeschränkt, nur gewisse Netze aufwerten Unterschiedliche Prioritätsstufen, je nach Wichtigkeit der Ortschaft Lokale Systeme mit euregionalen Anschlüssen

Endbericht AG Raumordnung Unterausschuss Staatsreform Raumordnung und Städtebau Endbericht AG Raumordnung Leitlinien für eine künftige Raumordnungspolitik Thema 3: Wohnräume Eine dezentrale Verdichtung Weitere Bebauung, um Bevölkerungswachstum zu begleiten Vorzugsweise die bestehenden Ortskerne verdichten Dabei die Möglichkeiten der ZACC-Zonen verwenden

Endbericht AG Raumordnung Wirtschaftstätigkeit Unterausschuss Staatsreform Raumordnung und Städtebau Endbericht AG Raumordnung Leitlinien für eine künftige Raumordnungspolitik Thema 4: Wirtschaftstätigkeit Das Gebiet zwischen funktionaler Mischung und Spezialisierung Wirtschaftliche Aktivität in Wohngebieten ermöglichen … … so lange vereinbar bleibt und nicht störend wird Ansonsten Zonen entlang der großen Verkehrsachsen Primärsektor weiterhin schützen

Endbericht AG Raumordnung Landschaft, Tourismus, Freizeitangebote Unterausschuss Staatsreform Raumordnung und Städtebau Endbericht AG Raumordnung Leitlinien für eine künftige Raumordnungspolitik Thema 5: Landschaft, Tourismus, Freizeitangebote Aktive Freizeitgestaltung und bedachte Förderung der regionalen Züge Touristische Identität und Image aufbauen Natur- und Kulturlandschaften als Fundament Aktive Freizeitgestaltung nutzt dies und bleibt vereinbar mit … Fundament weiterhin schützen und pflegen

Endbericht AG Raumordnung Unterausschuss Staatsreform Raumordnung und Städtebau Endbericht AG Raumordnung Leitlinien für eine künftige Raumordnungspolitik Können weiterhin diskutiert werden … Die festgehaltenen Prämissen Das Ausmaß der vorgeschlagenen Leitlinien Der Inhalt der vorgeschlagenen Leitlinien Die vorgeschlagenen Maßnahmen Knackpunkte: - gezielte Aufwertung der Vernetzungen  hat vor allem Folgen im Süden der DG (auch finanziell dann!) - dezentrale Verdichtung  Wunschdenken, da Vier-Fassaden-Häuser vorherrschende Mentalität, auch bei vielen Entscheidungsträgern - funktionale Mischung und Spezialisierung  Lokales Gewerbe bleibt oft zum Verschwinden verdammt (Gegenmaßnahmen oft nur palliativ) Quid gegenüber Bestand? (Gebiet ist ja schon bebaut)  Zersiedelung der Wohnräume existiert bereits. Viele störende Betriebe sind schon in Wohngebieten (und werden wsl. nicht geschlossen werden). Viele kleinere Gewerbegebiete sind nicht an großen Verkehrsachsen angelegt (weil „schon immer da gewesen“) usw. Wie konkret solche Ideen umsetzen

Endbericht AG Raumordnung Unterausschuss Staatsreform Raumordnung und Städtebau Endbericht AG Raumordnung Organisation und rechtliche Rahmenbedingungen Vorgeschlagene Grundideen: CWATUPE: vorerst eine Evolution, keine Revolution Originellere Modelle erst nach Anlaufphase Vereinfachungspotenzial nutzen (2 Ebenen, Genehmigungen,…) Kommunale Autonomie und Selbstverantwortung Flexiblere Instrumente

Orientierung Planung Verordnung Genehmigung Unterausschuss Staatsreform Raumordnung und Städtebau Orientierung Planung Verordnung Genehmigung DG-Ebene  Parlament  Regierung Entwicklungs-plan der DG Staatsrat Flächen-nutzungs-plan der DG Städtebau-Verordnung der DG Berufung (Verwaltung) beauftragter Beamter Beratung ZACC Gemeinde-Ebene  Rat  Kollegium Raumordnerischer Orientierungsplan der Gem. Städtebau-Verordnung der Gem. Straßen gesamt- lokal komm. PCA(R) Städtebauliche Genehmigungen Beratung besondere gewöhnliche Städte-baulicher Beamter Erklärung raumgestal-terische Genehm. abweichende Genehm. regularisie-rende Genehm.

Endbericht AG Raumordnung Unterausschuss Staatsreform Raumordnung und Städtebau Endbericht AG Raumordnung Organisation und rechtliche Rahmenbedingungen Einige Grundsatzfragen sollten diskutiert werden: Weitreichende Dezentralisierung (kommunale Autonomie) Abschaffung PCA (kein rein verbindliches komm. Instrument mehr) Abschaffung städtebauliche Erklärungen Abschaffung beauftragter Beamter Verstädterungsgenehmigung ersetzen durch „permis d‘aménager“

Endbericht AG Raumordnung Unterausschuss Staatsreform Raumordnung und Städtebau Endbericht AG Raumordnung Organisation und rechtliche Rahmenbedingungen Andere Punkte brauchen Präzisierung (1): Welche Neutralität für „städtebaulichen Beamten“? Finanzierung? Gemeinden verpflichten, Orientierungsplan zu erstellen? Welche Nomenklatur des DG-Flächennutzungsplans? (Zonen,…) Welche „lokale Interessen“ für Initiativrecht der Gemeinden? Gemeinden verpflichten, Städtebauverordnung zu erstellen?

Endbericht AG Raumordnung Unterausschuss Staatsreform Raumordnung und Städtebau Endbericht AG Raumordnung Organisation und rechtliche Rahmenbedingungen Andere Punkte brauchen Präzisierung (2): An welcher Stelle Genehmigungsverfahren beschleunigen? Für welche Genehmigungen soll Gemeinderat intervenieren? Welches Berufungsverfahren? (Verwaltungsgericht?) Praktische Umsetzung Konformitätsattest? (wer? Kosten?) Welches Zusammenspiel Urbanismus-Staatsanwaltschaft? Verjährung oder Amnestieperioden für Übertretungen?

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit Unterausschuss Staatsreform Raumordnung und Städtebau Vielen Dank für Ihre Mitarbeit