Zentralabitur 2006 im Fach Mathematik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Advertisements

Masterstudiengang IE (Industrial Engineering)
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
November 2009Dr. J. Heuß1 Darstellungsformen Mathematik Dr. J. Heuß Seminar (BS) Karlsruhe.
Zentralabitur 2007 Mathematik.
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Stochastik in der Sek. II Sabrina Schultze.
Zufallsgrößen und Beschreibung – Wiederholung Sek. I
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
Dynamische Mathematik
Dynamische Mathematik
Law of comparative judgement
Didaktik der Analysis, Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Mathematik Unterschiede GK / LK R. Redix 2009.
Wahrscheinlichkeitstheorie. Statistische Methoden I WS 2009/2010 Einleitung: Wie schätzt man die Zahl der Fische in einem See? Zur Geschichte der Statistik.
III. Induktive Statistik
erstellt von Petra Bader
Der Mathekoffer.
Didaktik der Geometrie (1)
Mathematik in der Oberstufe
Einsatz des GTR in der Sekundarstufe I
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Bildungsplan und Zentralabitur
(Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung
Fortbildung zum Kerncurriculum für
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Allgemeine stetige Verteilungen und konkrete Anwendungen
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Ausgleichungsrechnung II
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik BHS Informationen unter
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe
Vektorrechnung in der Schule
Wie viel Neues braucht die Schule? Wie viel verträgt sie?
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Geometrie Raum und Form
Mathematik LK oder GK?.
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Objekte und ihre Beschreibung
Modellbildung und Simulation
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Grundwissen Algebra II
Begriff der Zufallsgröße
Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife – Mathematik –
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
Kopfübungen BORG Schoren KÜ 3
Modellbildung und Simulation
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Analytische Geometrie – Tradition und Alternativen
Das Gebäude der Mathematik
Mathematik LK oder GK?.
Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht.
Der graphikfähige Taschenrechner Casio fx-9860GII Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III im WS 2010/11: Der GTR im Mathematikunterricht.
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im SS 2011
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule QUA-LiS NRW Kernlehrplan Mathematik für das Abendgymnasium und Kolleg 1 Neue Kernlehrpläne.
Trigonometrie Dreiecke Pythagoras Terme und Gleichungen
Mathematik LK oder GK?.
Mathematik LK oder GK?.
3-dim Koordinatensystem
Mathematik LK oder GK?.
 Präsentation transkript:

Zentralabitur 2006 im Fach Mathematik

2 Vorschläge für jeden Schüler Block 1: Analysis 3 Block 2: Stochastik 2 Analytische Geometrie 1 Block 1: Analysis 3 Block 2: Analytische Geometrie 2 Stochastik 1

Jeder Schüler wählt einen Block 1 aus einem Vorschlag (eine Aufgabe Analysis, 50%) einen Block 2 aus dem gleichen oder dem anderen Vorschlag (je eine Aufgabe Stochastik und Analytische Geometrie, davon eine mit 34%, eine mit 16% gewichtet)

Analysis GK 1 Synthese von Funktionen Analyse von Funktionen und Funktionenscharen innermathematisch und realitätsbezogen symbolische, grafische, numerische Verfahren

Analysis GK 2 Qualitative und quantitative Untersuchung globaler und lokaler Eigenschaften von Funktionen und Funktionenscharen Untersuchungen abgeschlossener und halbabgeschlossener Flächen Verknüpfung von Funktionen und –scharen Schwerpunkt Exponentialfuntionen (Verkettung) Beschreibung/Analyse von Wachstum

Analysis LK 1 Analyse und Synthese von Funktionen und Funktionenscharen innermathematisch und realitätsbezogen symbolische, grafische und numerische Verfahren

Analysis LK 2 Qualitative und quantitative Untersuchung globaler und lokaler Eigenschaften von Funktionen und Funktionenscharen Untersuchungen abgeschlossener und halbabgeschlossener Flächen Funktionsklassen laut EPA, Schwerpunkt Exponentialfuntionen Modellierungen von Trassierungen; Krümmungsfunktion, Volumina

Stochastik GK 1 einfache Zufallsexperimente simulieren und auswerten geeignetes Modell auswählen, Kennzahlen von Verteilungen berechnen, interpretieren Binominalverteilung Signifikanztests W‘keiten auch mit GTR bestimmen

Stochastik GK 2 Simulation mit Zufallszahlen Baumdiagramme, Pfadregeln W‘verteilungen diskreter Zufallsgrößen (Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung) Alternativtest bei binominalverteilter Zufallsgröße

Stochastik LK 1 einfache Zufallsexperimente simulieren und auswerten geeignetes Modell auswählen, Kennzahlen von Verteilungen berechnen, interpretieren Binominalverteilung und Normalverteilung Signifikanztests W‘keiten auch mit Rechner bestimmen

Stochastik LK 2 Simulation mit Zufallszahlen Baumdiagramme, Pfadregeln W‘verteilungen diskreter Zufallsgrößen (Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung) Alternativtest und ein-/zweiseitige Hypothesentests bei binominal- und normalverteilter Zufallsgröße

Analytische Geometrie/ Lineare Algebra Schwerpunkt geometrisch orientiert vektorielle analytische Geometrie (A1) sichere Orientierung im Anschauungsraum nicht: Abbildungen mit Matrizen (A2) nicht: mehrstufige Verknüpfungen mit Matrizen (A3)

Vektor-Geometrie GK Punkte, Geraden, Ebenen im Raum, Schrägbilder Geradenscharen Standardskalarprodukt, Normalenform Abstands- und Winkelberechnungen Flächen- und Rauminhalte von Dreieck, Viereck, Quader und Pyramide Gleichungssysteme mit Parameter

Vektor-Geometrie LK Punkte, Geraden, Ebenen, Kugeln im Raum Klassifikation von Ebenen- und Geradenscharen und deren Lagebeziehung Flächen- und Rauminhalte von Dreieck, Viereck, Spat und Pyramide metrische Größen (d, A, V) in Abhängigkeit von einem Parameter, geom. Interpretation

Rechnertechnologie Einsatz des bekannten grafikfähigen Taschenrechners (bis 2008 TI 83/TI 83+) ab 2009 in Sulingen Computer-Algebra-System (Voyage 200) Programme sind nicht zulässig Hardware-Reset durchführen Formelsammlungen wie bisher zugelassen

Dokumentation des Rechnereinsatzes „Die textliche Dokumentation der Problemlösung muss so angelegt sein, dass der Gedankengang der Problemlösung vollständig nachvollziehbar ist.“ Graphen vom Rechner auf Papier übertragen Skalierung der Achsen dokumentieren Terme der dargestellten Funktionen angeben