15. 10. 2009Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Advertisements

INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Entwicklung der Bildungslandschaft
HS Höchst.
Workshop in Schwäbisch Hall am 28. März Chancengleichheit in der Bildung und hohes Bildungsniveau Nachhaltiges und konsequentes Verfolgen dieses.
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Mythen über Schulqualität
Integrative Lerngruppe
Alles wandert – Migration als Prinzip des Lebens Innovationstag der Volkshochschulen, 27. Februar 2009 Migration ist der Normalfall, kein historisches.
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
Profilbildung inklusive Schule –
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Ulf Preuss- Lausitz Folie 1 Integration in der Schuleingangsstufe in Berlin Copyright Ulf Preuss-Lausitz Möglichkeiten der.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
professioneller Akteur
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Individuelle Förderung
Bildungsharmonisierung
INDUS/ Lerncoaches Justus-von-Liebig-Schule Mannheim
am Städtischen Gymnasium Bad Segeberg
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Sonderpädagogischer Förderbedarf
Förderkonzept VS SATTLEDT
Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
02. Dezember 2009 Qualität und Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten aller Generationen.
Abschluss mit Anschluss?
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
„Citizenship in Europa“
Flexible Schuleingangsphase
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
APS Konferenz 2012/13 Schwerpunkte Sonderpädagogik
Integration und besondere Massnahmen
Aufbruch - Umbruch - Abbruch?
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Delegiertenversammlung KSO
Heterogenität als Unterrichtsprizip Neuorganisation der Lehrer/innen/arbeit Begabungs- und Begabtenförderung Ganztagsangebote individuelle Persönlichkeitsentwicklung.
UN Behindertenrechtkonvention
Sonderpädagogische Förderung in Schleswig-Holstein
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Schulische „Inklusion“ im Landkreis Limburg-Weilburg
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Förderkonzept „Besser Fördern“ Verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept Beginnend mit demSchuljahr 2005/06 unbefristet Rundschreiben 11/2005 des.
Grundschule Burkhardtsdorf“
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Qualitätsentwicklung und –sicherung in der Sonderpädagogik Rundschreiben 18 und 19 / 2008 Landesschulrat für Oberösterreich LSI Dr. Heidemarie Blaimschein.
Karl Hauer1 BSI – DB ASO – Lehrplan neu.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
Förderkonzept „Besser Fördern“
 Präsentation transkript:

Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht

Karl Hauer 2 European Agency vs BMUKK Agency: Standards auf nationaler Ebene (legislation, participation, financing) Ziel: nationales Assessment; internationaler Vergleich BMUKK: Standards auf regionaler Ebene sowie auf Schul- und Klassenebene Ziel: Erzeugung und Überprüfung von integrativer Unterrichtsqualität in der Klasse (Entwicklung der individuellen Fähigkeiten; Maximum an Integrationschancen in die Gesellschaft)

Karl Hauer 3 Regionale Ebene Standards für die Zuteilung von Ressourcen bedarfsgerecht, transparent, nachvollziehbar, Erforder- nisse der einzelnen I-Standorte berücksichtigend Bündelung von Ressourcen an einzelnen Standorten Standards für die Überprüfung der Qualität der Praxis an Integrationsstandorten regelmäßige externe Überprüfung d. Standards auf Schul- und Klassenebene (Schulaufsicht in Zusammen- arbeit mit Experten/innen (SPZ, etc.) jährlicher Bericht zur Qualitätsentwicklung in d. Region

Karl Hauer 4 Standards auf Schulebene Integrationsklassen als konstitutiver Bestand- teil des Schulganzen Einbindung in standortspezifisches Förder- konzept Bündelung der sonderpädagogischen Ressourcen

Karl Hauer 5 Standards auf Klassenebene (1) Sicherstellung der sozialen Kontinuität Unterrichtszeit des Klassenvorstands (mind. ½ Lvpfl.) binnendiff. Unterricht (möglichst nicht in LG) Lehrer/innenteam klein (8 nicht überschreiten) Umsetzung des Prinzips der Heterogenität Klassenzusammensetzung: Jahrgang repräsentiert Vermeidung einer Überrepräsentation v. schwierigen Schülern/innen

Karl Hauer 6 Standards auf Klassenebene (2) Qualifizierte sonderpädagogische Förderung Sonderschullehrer/in mit gesamter Unterrichtsverpflich- tung in der Klasse Zusätzlich eingesetzte Lehrer/innen: sonderpäd. Zusatz- ausbildung Über Abweichungen von diesen Standards ist die zuständige Schulaufsichtsperson zu unterrichten.

Karl Hauer 7 Differenzierungs- u. Steuerungsmaß- nahmen – Feststellung des SPF´s Ziel: Sicherstellung einer bedarfsgerechten sonderpädagogischen Förderung Begriffsdefinition: §8 Schulpflichtgesetz (physische oder psychische Beh.) Förderung im Schuleingangsbereich Abgrenzung Lernbeeinträchtigung – Lern- behinderung SPF und Lehrplan

Karl Hauer 8 Feststellung des SPF´s (2) Verlauf und Kontrolle SPF ist keine unveränderbare Größe an den Nahtstellen: überprüfen der Maßnahmen hinsichlich ihrer Wirksamkeit und Zweckmäßig-keit spezielle Situation bei Schüler/innen mit einer Sinnes- oder Körperbehinderung Vermeiden von vorschnellen und etikettierenden Zuschreibungen aber rechtzeitig für sonderpädagogische Förderung sorgen

Karl Hauer 9 Bilanz (bezogen auf die Standards) (vgl. Österr. Bildungsbericht 2009, Bd. 2; Dr. E. Feyerer) Integration ist anerkannter Bestandteil innerhalb der Pflichtschule Integration war ein wichtiger Motor für die innere Schulreform (? war ? ist ?) In Bezug auf das soziale Miteinander besteht großer Handlungsbedarf Qualitätsprobleme im HS-Bereich werden über- und im VS-Bereich unterschätzt Weiterentwicklung zur Inklusion stößt an strukturelle Grenzen

Karl Hauer 10 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!