gesucht ist die Geradengleichung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Vom graphischen Differenzieren
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Das Lot in P auf der Geraden g errichten Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Das Lot von einem Punkt auf eine Gerade fällen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg ©
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Graph Drawing by Force-directed Placement
Gaußscher Algorithmus
Funktionsgraphen zeichnen
Das Steigungsdreieck Wie du gerade gelernt hast, gibt das m in der Funktionsgleichung y=mx+b die Steigung eines Graphen an.
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Geradengleichung und Graph
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
E-Funktion.
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Funktionen Grundrechenarten f: y = a * x + b mit a, b ϵ R V 0.1.
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Kopfübungen BORG Schoren KÜ 3
Vom graphischen Differenzieren
Mechanik II Lösungen.
Mathematik - 8. Jahrgang: DREIECKSKONSTRUKTIONEN
Parabeln – Magische Wand
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Polynome und mehrfache Nullstellen
Wir betrachten Potenzfunktionen mit natürlichen geraden Exponenten
Quadratische Funktionen. 1. Die Normalparabel y = x² mit x Є IR x-2 -1,5-0,500,511,52 y1y1 Wertetabelle: 4 2,25 1 0, ,25 4 Die Funktion ist achsen-
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Quadratische Funktion
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
Welche Rechenregeln für Terme gibt es?
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Analysis I: Grundlagen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Einführung in die Differentialrechnung
Übungsblatt 6 – Aufgabe 1 Elektrisches Feld einer dickwandigen Hohlkugel Betrachten Sie eine dickwandige, nicht-leitende Hohlkugel mit dem Innenradius.
Einführung in die Differentialrechnung
Logarithmus- und Exponentialfunktionen
Gruppe 4 Kenneth Boer, Nils Wojke und Laura Wersien
Elektrizitätslehre Lösungen.
Verhalten eines Graphen im Unendlichen: der limes
Die Mittelsenkrechte.
Exponential- funktionen
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1
Schnittwinkel bestimmen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Punkte im Raum
Elektrizitätslehre Lösungen.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
 Präsentation transkript:

gesucht ist die Geradengleichung Gerade durch 2 Punkte gesucht ist die Geradengleichung

Stelle eine Gleichung der Funktion g auf, deren Graph durch die gegebenen Punkte P und Q verläuft. Zeichne zuerst, berechne danach. P = ( -3 / 2 ), Q = ( 5 / 3 )

Stelle eine Gleichung der Funktion g auf, deren Graph durch die gegebenen Punkte P und Q verläuft. Zeichne zuerst, berechne danach. P = ( -3 / 2 ), Q = ( 5 / 3 )

Stelle eine Gleichung der Funktion g auf, deren Graph durch die gegebenen Punkte P und Q verläuft. Zeichne zuerst, berechne danach. P = ( -3 / 2 ), Q = ( 5 / 3 )

Stelle eine Gleichung der Funktion g auf, deren Graph durch die gegebenen Punkte P und Q verläuft. Zeichne zuerst, berechne danach. P = ( -3 / 2 ), Q = ( 5 / 3 )

Stelle eine Gleichung der Funktion g auf, deren Graph durch die gegebenen Punkte P und Q verläuft. Zeichne zuerst, berechne danach. P = ( -3 / 2 ), Q = ( 5 / 3 )

P = ( -3 / 2 ), Q = ( 5 / 3 )