Projektförderung auf Bundesebene

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Umfrage zum Thema Taschengeld
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Behinderung – was ist das ?
Vorlesung Rehabilitation
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
20:00.
Die Aufgaben und die Arbeitsweise einer Amnesty - Gruppe
Rehabilitation Teilhabe
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
AGES-Allianz-Lebensstilstudie 2009
Dokumentation der Umfrage
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Dr.in Margareta Steiner
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
PROCAM Score Alter (Jahre)
Soziales Engagement im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Handeln
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Projektförderung auf Bundesebene
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Stadtjugendring Neustadt e. V. ohne Moos nix los erst Recht in der Jugendarbeit.
Projektförderung auf Bundesebene
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Rede der Bundes-Ministerin
Es war einmal ein Haus
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Folie 1 DGB Bundesvorstand; Abteilung Jugend und Jugendpolitik; Jessica Rinke Kinder- und Jugendplan Grundlagenpräsentation Nationale Maßnahmen Richtlinien,
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
 Präsentation transkript:

Projektförderung auf Bundesebene Förderstellen, Zielsetzungen, Abwicklung Referat Projektförderung, März 2009

Förderstellen Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Deutsche Rentenversicherung (DRV)

prüft vor und leitet weiter Zuwendungsgeber alle Anträge Zuwendungsbescheid (Gesamtzuwendung) Antrag Verteilung der Einzelzuwendungen Antragsteller prüft vor und leitet weiter

Gesetzliche Grundlagen (allgemein) die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) (DRV: Allgemeine Hinweise) Verdingungsordnung für Leistungen (VOL/A) das Bundesreisekostengesetz (BRKG)

Finanzierungsart: Anteilsfinanzierung Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) „Zuschüsse und Beiträge an zentrale Einrichtungen und Verbände des Gesundheitswesens aus Kap. 1502 Tit. 684 06 Bundeshaushaltsplan: Förderung der gesundheitlichen Selbsthilfe und von Maßnahmen zur selbstbestimmten Lebensgestaltung behinderter Menschen“ Finanzierungsart: Anteilsfinanzierung

Veranstaltungen (Tagungen, Seminare u. ä.) BMG: „Förderung der gesundheitlichen Selbsthilfe und von Maßnahmen zur selbstbestimmten Lebensgestaltung behinderter Menschen“ Maßnahmen: Veranstaltungen (Tagungen, Seminare u. ä.) Veröffentlichungen (Schriften, Videos u. ä.)

Fördervoraussetzungen: Maßnahme noch nicht begonnen BMG: „Förderung der gesundheitlichen Selbsthilfe und von Maßnahmen zur selbstbestimmten Lebensgestaltung behinderter Menschen“ Fördervoraussetzungen: Maßnahme noch nicht begonnen Themen von allgemeinem und Bundes- interesse bundesweite Multiplikatorenwirkung Veranstaltungsteilnehmer sind daher stets ehrenamtliche Multiplikatoren

uneingeschränkte Teilhabe völlige Gleichstellung BMG: „Förderung der gesundheitlichen Selbsthilfe und von Maßnahmen zur selbstbestimmten Lebensgestaltung behinderter Menschen“ Grob-Ziele: Aufklärung der Bevölkerung, der (potenziell) Betroffenen und ihrer Angehörigen uneingeschränkte Teilhabe völlige Gleichstellung das Recht auf Selbstbestimmung der Betroffenen Prävention

ehrenamtlich Tätige in ihrer Arbeit motivieren BMG: „Förderung der gesundheitlichen Selbsthilfe und von Maßnahmen zur selbstbestimmten Lebensgestaltung behinderter Menschen“ Fein-Ziele: Die Projekte sollen die Integration und die Selbsthilfe der Betroffenen sowie die Prävention von Behinderungen und Erkrankungen fördern den Betroffenen und ihren Angehörigen helfen, mit einer schwierigen Lebenssituation fertig zu werden praktische Hilfen und Anweisungen geben, um den Lebensalltag zu verbessern ehrenamtlich Tätige in ihrer Arbeit motivieren

Nicht gefördert werden BMG: „Förderung der gesundheitlichen Selbsthilfe und von Maßnahmen zur selbstbestimmten Lebensgestaltung behinderter Menschen“ Nicht gefördert werden Projekte mit Schwerpunkt medizinische Rehabilitation die Fortbildung von hauptamtlich Beschäftigten Individualseminare Vorstandssitzungen Mitgliederversammlungen Beiratssitzungen Freizeiten u. ä.

Beispiel: Veranstaltungen BMG: „Förderung der gesundheitlichen Selbsthilfe und von Maßnahmen zur selbstbestimmten Lebensgestaltung behinderter Menschen“ Beispiel: Veranstaltungen Schulung von ehrenamtlichen Beratern und Betreuern, z. B. medizinisch (auch Prävention) rechtlich Gesprächsführung  bundesweite Multiplikatorenwirkung

BMG: „Förderung der gesundheitlichen Selbsthilfe und von Maßnahmen zur selbstbestimmten Lebensgestaltung behinderter Menschen“ Beispiel: Veröffentlichungen Broschüre „Was ist … (Krankheit) ?“ Zusammentragen wichtiger Informationen, z.B. Ursache(n), Therapien, Verhaltenstipps, Prävention ähnliche Veröffentlichungen noch nicht vorhanden Hilfe zur Selbsthilfe allgemein verständlich aufbereitet Orientierung für Betroffene und ihre Angehörigen Multiplikatorenwirkung

Antragsabwicklung (für Projekte in 2010) BMG: „Förderung der gesundheitlichen Selbsthilfe und von Maßnahmen zur selbstbestimmten Lebensgestaltung behinderter Menschen“ Antragsabwicklung (für Projekte in 2010) Wann? (Termine können variieren) Was? Februar 2009 Projektausschreibung durch die BAG SELBSTHILFE bis 29.05.2009 Einreichung Ihrer Projektanträge bei der BAG SELBSTHILFE vor. bis Dezember 2009 Einreichung Ihrer überarbeiteten Projektanträge bei der BAG SELBSTHILFE nach der Projektbesprechung im BMG ca. 2 Monate nach Abschluss des Projekts Einreichung des Verwendungsnachweises bei der BAG SELBSTHILFE

Zuständigkeit bei der BAG SELBSTHILFE Ausschreibung, Anträge: BMG: „Förderung der gesundheitlichen Selbsthilfe und von Maßnahmen zur selbstbestimmten Lebensgestaltung behinderter Menschen“ Zuständigkeit bei der BAG SELBSTHILFE Ausschreibung, Anträge: Carsten Osterloh Tel.: 0211 – 31006 – 39 Fax: 0211 – 31006 – 48 (Zentrale), - 31006 – 63 (direkt) E-Mail: projektfoerderung@bag-selbsthilfe.de Verwendungsnachweise: Ingrid Brzoska Tel.: 0211 – 31006 – 26 Fax: 0211 – 31006 – 48 (Zentrale), - 31006 – 63 (direkt) E-Mail: brzoska@bag-selbsthilfe.de

Förderung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS): Förderung zentraler Maßnahmen und Schriften der medizinischen und beruflichen Rehabilitation aus Kap. 1102 Tit. 68461 Bundeshaushaltsplan Finanzierungsart: anteiliger Festbetrag

Veranstaltungen (Tagungen, Seminare u.ä.) BMAS: „Förderung zentraler Maßnahmen und Schriften der medizinischen und beruflichen Rehabilitation“ Maßnahmen: Veranstaltungen (Tagungen, Seminare u.ä.) Veröffentlichungen (Schriften, Videos u.ä.) Fördervoraussetzungen: Maßnahme noch nicht begonnen Themen von allgemeinem und Bundesinteresse bundesweite Multiplikatorenwirkung

einer drohenden Behinderung vorzubeugen eine Behinderung zu beseitigen BMAS: „Förderung zentraler Maßnahmen und Schriften der medizinischen und beruflichen Rehabilitation“ Die Projekte sollen Hilfen umfassen, die erforderlich sind, um im Rahmen der medizinischen/beruflichen Rehabilitation/Nachsorge einer drohenden Behinderung vorzubeugen eine Behinderung zu beseitigen eine Behinderung zu verbessern oder eine Verschlimmerung zu verhüten Nicht gefördert werden Maßnahmen im Bereich der Prävention der Akutmedizin

Beispiel: Veranstaltungen BMAS: „Förderung zentraler Maßnahmen und Schriften der medizinischen und beruflichen Rehabilitation“ Beispiel: Veranstaltungen Arbeitstagung für ehrenamtliche Hilfsmittelberater/innen Ausgleich eines Nachsorgedefizits durch Information und Multiplikatorenwirkung Bündelung von Informationen aus verschiedenen Quellen bzw. Teilbereichen

Beispiel: Veröffentlichungen Faltblatt „Bewegungsübungen“ BMAS: „Förderung zentraler Maßnahmen und Schriften der medizinischen und beruflichen Rehabilitation“ Beispiel: Veröffentlichungen Faltblatt „Bewegungsübungen“ Anleitungen zu Bewegungsübungen bei einem bestimmten Krankheitsbild zielgruppengerechte Aufbereitung ähnliche Veröffentlichungen noch nicht vorhanden

Antragsabwicklung (für Projekte in 2010) BMAS: „Förderung zentraler Maßnahmen und Schriften der medizinischen und beruflichen Rehabilitation“ Antragsabwicklung (für Projekte in 2010) Wann? (Termine können variieren) Was? Februar 2009 Projektausschreibung durch die BAG SELBSTHILFE bis 29.05.2009 Einreichung Ihrer Projektanträge bei der BAG SELBSTHILFE vor. bis März 2010 (ggf.) Einreichung Ihrer überarbeiteten Projektanträge bei der BAG SELBSTHILFE nach der Projektbesprechung im BMAS ca. 2 Monate nach Abschluss des Projekts Einreichung des Verwendungsnachweises bei der BAG SELBSTHILFE

Zuständigkeit bei der BAG SELBSTHILFE Marion Altmann BMAS: „Förderung zentraler Maßnahmen und Schriften der medizinischen und beruflichen Rehabilitation“ Zuständigkeit bei der BAG SELBSTHILFE Marion Altmann Tel.: 0211 – 31006 – 40 Fax: 0211 – 31006 – 48 (Zentrale), - 31006 - 63 (direkt) E-Mail: altmann@bag-selbsthilfe.de

Förderung durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hier: Kinder- und Jugendplan (KJP) Finanzierungsart: Festbetragsfinanzierung (Regelfall) oder Fehlbedarfsfinanzierung (bei Einzel- und Sondermaßnahmen möglich)

BMFSFJ: „Kinder- und Jugendplan“ Gesetzliche Grundlagen und Bestimmungen Neben den Bestimmungen, die für alle Förderstellen gelten: Richtlinien des BMFSFJ vom 19. Dezember 2000 – 505T – 2411/2001 zum Kinder- und Jugendplan des Bundes KJHG (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

BMFSFJ: „Kinder- und Jugendplan“ Was wird gefördert? Grundsätzliches Voraussetzungen: Maßnahme noch nicht begonnen Themen von Bundesinteresse

BMFSFJ: „Kinder- und Jugendplan“ Was wird gefördert? Grundsätzliches Zielgruppen: Kinder und Jugendliche (nicht älter als 26) Eltern und andere Erziehungsberechtigte haupt-, neben- und ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendhilfe Tätige und andere Multiplikatoren (z.B. Arbeitstagungen)

BMFSFJ: „Kinder- und Jugendplan“ Was wird gefördert? Grundsätzliches Ziele: Projekte sollen sozialpolitische bzw. sozial-integrative Belange von Jugendlichen betreffen

Förderziel für junge Menschen mit Behinderung laut KJP: BMFSFJ: „Kinder- und Jugendplan“ Förderziel für junge Menschen mit Behinderung laut KJP: „Junge Menschen mit Behinderung sollen durch Angebote der Begegnung und des gemeinsamen sozialen Lernens von Menschen mit oder ohne Behinderung, durch Einbeziehung in die Jugendarbeit sowie durch das Engagement von Selbsthilfegruppen und –verbänden in der Entfaltung ihrer Persönlichkeit gefördert und zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und zur Übernahme sozialer Verantwortung befähigt werden. Dabei sollen Fähigkeiten und Möglichkeiten junger Menschen mit Behinderung, ihr Leben selbst zu gestalten und Mobilität und Kommunikation weiterzuentwickeln, gestärkt werden.“

BMFSFJ: „Kinder- und Jugendplan“ Förderfähige Maßnahmen nationale und internationale Maßnahmen außer Maßnahmen, die zum Aufgabenbereich des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW) oder des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) gehören Schriften Veranstaltungen (Kurse, Arbeitstagungen)

BMFSFJ: „Kinder- und Jugendplan“ Veranstaltungen Kurse: Teilnehmer sind Jugendliche, die nicht älter als 26 sind Thema aus dem jugendpolitischen Bereich, z.B. „Junge Rheumakranke informieren Gesunde“ Dialog zwischen Betroffenen und Nicht-Betroffenen nicht förderfähig: reine Bewegungsseminare

BMFSFJ: „Kinder- und Jugendplan“ Veranstaltungen Arbeitstagungen: Teilnehmer sind in der Kinder- und Jugendhilfe Tätige Entwicklung von Konzepten und bundeseinheitlichen Strategien, z.B. Wie erreiche ich die Jugendlichen? Was interessiert sie?

BMFSFJ: „Kinder- und Jugendplan“ Weitere Voraussetzungen der Förderfähigkeit Qualitätssicherungsmaßnahmen, z.B. Feedbacks der Teilnehmer Themeninteresse

BMFSFJ: „Kinder- und Jugendplan“ Qualitätssicherungsmaßnahmen Literatur zur „Qualitätssicherung“ finden Sie auf der Webseite: www.qs-kompendium.de

BMFSFJ: „Kinder- und Jugendplan“ Gender Mainstreaming zahlenmäßige Ausgewogenheit von weiblichen und männlichen Teilnehmern genügt nicht geschlechtergerechte Sprache

BMFSFJ: „Kinder- und Jugendplan“ Gender Mainstreaming geschlechtlich orientierte Gleichbehandlung von Themen, z.B. Warum machen übergewichtige Jungen seltener eine Diät als übergewichtige Mädchen? Diese Frage soll ergründet werden. Wie können wir die betroffenen Jungen erreichen? Schulung von Mitarbeitern GM zieht sich durch alle Förderbereiche

BMFSFJ: „Kinder- und Jugendplan“ Gender Mainstreaming Informationen zum Gender Mainstreaming: im geschützten Bereich unserer Homepage unter „Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP)“

BMFSFJ: „Kinder- und Jugendplan“ Beispiel: Veranstaltungen: Kurs „Sich einbringen und dazu gehören – trotz (Krankheit)“ sich selbst mit der Krankheit ganz neu erfahren Kraft und Motivation für den Alltag mitnehmen bundesweite Kontakte untereinander knüpfen mit Außenstehenden über die Krankheit sprechen gemeinsame Aktivitäten

BMFSFJ: „Kinder- und Jugendplan“ Beispiel: Veranstaltungen: Arbeitstagung „Organisation der jugendpolitischen Arbeit im Bereich Internet“ Bedürfnisse von jungen Betroffenen an spezielle Internet-Seiten für Jugendliche Internet-Seiten von Betroffenen, die vor einer beruflichen Entscheidung stehen Chatrooms

BMFSFJ: „Kinder- und Jugendplan“ Beispiel: Schrift „Informationsfaltblatt für betroffene Jugendliche“ Informationen zum Krankheitsbild Hilfe zur Selbsthilfe: Informationen zu Selbsthilfe-Seminaren, Therapien etc. Problemfeld Krankheit – Schule – Berufswahl

BMFSFJ: „Kinder- und Jugendplan“ Beispiel: Schrift „Informationsfaltblatt für betroffene Jugendliche“ konkrete Hilfestellungen, z. B. Beratungsangebot bundesweites Therapeutenverzeichnis Kontaktnetz für Jugendliche Literaturangaben

BMFSFJ: „Kinder- und Jugendplan“ Antragsabwicklung (für Projekte in 2010) Wann? (Termine können variieren) Was? vorauss. August 2009 Projektausschreibung durch die BAG SELBSTHILFE vorauss. bis 15.10.2009 Einreichung Ihrer Projektanträge bei der BAG SELBSTHILFE vorauss. Februar 2010 Bewilligungsbescheide an Verbände ca. 2 Monate nach Abschluss des Projekts Einreichung des Verwendungsnachweises bei der BAG SELBSTHILFE

BMFSFJ: „Kinder- und Jugendplan“ Zuständigkeit bei der BAG SELBSTHILFE Marion Altmann Tel.: 0211 – 31006 – 40 Fax: 0211 – 31006 – 48 (Zentrale), - 31006 - 63 (direkt) E-Mail: altmann@bag-selbsthilfe.de

Förderung durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) nach § 31 Abs.1 Nr. 5 SGB VI „Reha vor Rente“ Finanzierungsart: Projektförderung

Gesetzliche Grundlagen DRV: „Reha vor Rente“ Gesetzliche Grundlagen Neben den allgemeinen Bestimmungen, die für alle Fördertöpfe gelten: Richtlinien der BfA über Zuwendungen nach § 31 Abs. 1 Nr. 5 SGB VI an Einrichtungen, die auf dem Gebiet der Rehabilitation forschen oder die Rehabilitation fördern Anstelle der ANBest-P: Allgemeine Hinweise (sind Bestandteil der Bewilligung)

In der Rentenversicherung bedeutet Rehabilitation DRV: „Reha vor Rente“ Was wird gefördert? Zuwendungen werden gegeben für Einrichtungen, die auf dem Gebiet der Rehabilitation forschen oder die Rehabilitation fördern In der Rentenversicherung bedeutet Rehabilitation die Abwendung einer erheblichen Gefährdung der Erwerbsfähigkeit die wesentliche Besserung/Wiederherstellung der bereits geminderten Erwerbsfähigkeit

DRV: „Reha vor Rente“ Was wird gefördert? medizinische, berufsfördernde und ergänzende Maßnahmen, die die Rehabilitation im Sinne der Rentenversicherung zum Ziel haben In Einzelfällen: Kinder-Rehabilitation (gehört eigentlich nicht zum Aufgabenbereich der DRV) bei kindlichen Erkrankungen, wenn die spätere Erwerbsfähigkeit gefährdet ist nicht jedoch bei Schwerstbehinderungen, wenn abzusehen ist, dass die Person niemals am Erwerbsleben teilnehmen kann

Nicht gefördert werden DRV: „Reha vor Rente“ Nicht gefördert werden Projekte, die ausschließlich die Bereiche Kranken- und / oder Pflegeversicherung und Schwerbehindertenrecht betreffen die Aus- und Fortbildung von hauptamtlich Beschäftigten Fachtagungen, Arbeitstagungen, Konferenzen u.ä. sowie Freizeiten

Schriften / Öffentlichkeitsarbeit Seminar / Lehrgang DRV: „Reha vor Rente“ Maßnahmen Schriften / Öffentlichkeitsarbeit Seminar / Lehrgang

Beispiel: Schrift/Öffentlichkeitsarbeit Therapieratgeber DRV: „Reha vor Rente“ Beispiel: Schrift/Öffentlichkeitsarbeit Therapieratgeber betroffene, beruflich voll rehabilitierte Autoren berichten von ihrem therapeutischen Werdegang Selbstbehandlung, Selbsttherapie, Selbsthilfe die Krankheit soweit in den Griff bekommen, dass man ein Berufsleben ohne Einschränkungen führen kann

Beispiel: Seminar / Lehrgang DRV: „Reha vor Rente“ Beispiel: Seminar / Lehrgang „Förderung der Selbständigkeit von Menschen mit (Krankheitsbild)“ Persönlichkeitsvariabeln wie mangelndes Selbstbewusstsein und Misserfolgserwartungen verbessern Voraussetzungen schaffen für die berufliche Integration

Beispiel: Seminar / Lehrgang DRV: „Reha vor Rente“ Beispiel: Seminar / Lehrgang Reine Sport- oder Ernährungsseminare sind nicht förderfähig, da solche sehr häufig von Krankenkassen angeboten werden. Solche Veranstaltungen müssen zusätzlich Lebensberatung beinhalten, die geeignet ist, eine für die Krankheitslinderung oder –bewältigung zuträgliche Verhaltensänderung herbeizuführen und die Erwerbsfähigkeit deutlich wiederherzustellen oder deren Verschlechterung zu verhüten.

Wann? Was? Antragabwicklung (für Projekte in 2010) Februar 2009 DRV: „Reha vor Rente“ Antragabwicklung (für Projekte in 2010) Wann? Was? Februar 2009 Projektausschreibung bis 29.05.2009 Einreichung der Projektanträge bei der BAG SELBSTHILFE ca. März/April 2010 Bewilligungsbescheide an Verbände ca. 2 Monate nach Abschluss des Projekts Einreichung des Verwendungsnachweises bei der BAG SELBSTHILFE

Zuständigkeit bei der BAG SELBSTHILFE DRV: „Reha vor Rente“ Zuständigkeit bei der BAG SELBSTHILFE Manuela Ouroulis, Birgit Sewelies Tel.: 0211 – 31006 – 32 Fax: 0211 – 31006 – 48 (Zentrale), - 31006 - 63 (direkt) E-Mail: ouroulis@bag-selbsthilfe.de