Tragbare Leitern Arten: Steckleiter Dreiteilige Schiebleiter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Advertisements

Brandschutz.
OPS 2005 workshop 3 „Retten aus Höhen“ Björn Lüssenheide, BF Osnabrück
Eine lästige Pflichtübung im Jahr? Feuerwehr Rohrbach/Thüringen UVV
Daniel Köhler & Alexander Tschesno am
INHALTSVERZEICHNIS Persönliche Schutzausrüstung Einsatzausrüstung
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
FwDV 10 Die tragbaren Leitern.
Vorbeugender Brandschutz
Gerätekunde Tragbare Leitern.
Rettungsgeräte Fachausschuss Ausbildung, Einsatz und Wettbewerbe
Aus FWDV 1/ Selbstretten
Übungsleiter: Björn Schröder
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
Elektrizität im Feuerwehralltag
Retten und Selbstretten
Schule für Feuerwehr und Rettungsdienst
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
FwDV 3 Einheiten in Löscheinsatz
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
Gerätekunde Rettungsgeräte / Tragbare Leitern / Feuerwehrleinen /
L e h r u n t e r l a g e Tragbare Leitern.
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Atemschutzgeräteträger
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Leistungsabzeichen Gold
Freiwillige Feuerwehr Jestädt
Sicher mit Leitern arbeiten
Eine lästige Pflichtübung im Jahr? UVV
Grundlagen Die Grundlagen des Konzeptes zur Brandbekämpfung der Feuerwehr Pohlheim sind in den Feuerwehrdienstvorschriften - 1 „Grundtätigkeiten.
Leitern & Tritte Torsten Kastendiek.
Unfallverhütungsvorschriften
Eine lästige Pflichtübung im Jahr? UVV
Brandschutz in unserem Betrieb.
1 Definition Rettungsgeräte sind Geräte, die geeignet sind, Menschen und Tiere aus einem Gefahrenbereich herauszuführen oder aus einer lebensbedrohlichen.
Feuerwehr-Dienstvorschrift 10
Kleinlöschgeräte Teil 2
Jährliche Brandschutzunterweisung
Tragbare Leitern bei der Feuerwehr
Feuerwehr-Dienstvorschrift 10
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Einheiten im Löscheinsatz
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Jährliche Brandschutzunterweisung
FwDV 10 Tragbare Leitern.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Feuerwehr-Dienstvorschriften
Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Eine lästige Pflichtübung im Jahr? UVV
Löschwasserförderung
Tragbare Leitern Arten: Steckleiter Dreiteilige Schiebleiter
Verhalten im Brandfall
Gerätekunde-Rettungsgeräte
1. Prüfen Sie elektrische Geräte und Anlagen vor der Benutzung auf augenscheinliche Mängel. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien verwenden.
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Das Ohm‘sche Gesetz.
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Brandsicherheitswachdienst
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
FwDV 10 Die tragbaren Leitern.
Herzlich Willkommen in Nordstemmen!
Allgemeine Sicherheitsregeln im Bereich Kaltband/ Veredelung Modul 3 Elektrische Maschinen und Anlagen.
Deckblatt Rettungsgeräte
Ausbildung FwDV 10 Tragbare Leitern
HKR - Sicherheitshinweise
Elektrische Maschinen und Anlagen
Tragbare Leitern FwDV 10.
 Präsentation transkript:

Tragbare Leitern Arten: Steckleiter Dreiteilige Schiebleiter Hakenleiter Klappleiter Anwendung: Tragbare Leitern können eingesetzt werden als: Rettungsweg Angriffsweg Hilfsgerät

Leiterlängen und Rettungshöhen der tragbaren Leitern Abb. 1: Leiterlängen und Rettungshöhen

Steckleiter Steckleiter-Verbindungsteil Einsteckteil aus Leichtmetall Abb. 3: Steckleiter-Verbindungsteil Einsteckteil aus Leichtmetall Abb. 2: A- und B-Teil A-Teil und B-Teil Abb. 4: Einsteckteil

Dreiteilige Schiebleiter Abb. 5: Dreiteilige Schiebleiter Abb. 6: Dreiteilige Schiebleiter Dreiteilige Schiebleiter am Gebäude angelegt und gesichert

Klappleiter Holme Sprossen Beschläge Aussparung Gelenkbolzen Abb. 7: Klappleiter Klappleiter aus- und eingeklappt

Hakenleiter Abb. 8: Hakenleiter

Einsatzgrundsätze für tragbare Feuerwehrleitern Leiterfüße nicht auf ungeeignete Unterlagen sowie nicht auf weichen oder glatten Untergrund aufsetzen. Erforderlichenfalls gegen Wegrutschen sichern. Anstellwinkel der Leiter muss 65° bis 75° betragen. Leiter an sichere Auflagepunkte anlegen und beim Besteigen sichern. Klappleitern und Hakenleitern dürfen nur mit einer Person belastet werden. Steckleitern und Schiebleitern dürfen mit höchstens zwei Personen belastet werden. Hakenleiter nicht als Anstellleiter benutzen. Schiebleiter im Freistand nicht über die Stützstangen hinaus besteigen. Eine am Gebäude angestellte, unbesetzte Leiter nicht ohne weiteres entfernen!

Einsatzgrundsätze für tragbare Feuerwehrleitern Ein Strahlrohr von der Leiter aus nur einsetzen, wenn die Leiter am Leiterkopf befestigt ist und der Strahlrohrführer sich mit dem Feuerwehr-Sicherheitsgurt/Feuerwehr-Haltegurt sichert. Auf die Einhaltung der Strahlrohrabstände nach DIN VDE 0132 „Brand-Bekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen“ ist zu achten. Das Strahlrohr nur jeweils bis zu einem Winkel von 15° zu den Seiten hin einsetzen. Schlauchleitungen nicht auf der Leiter verlegen oder an ihr befestigen. Eine Ausnahme ist der Strahlrohreinsatz direkt von der Leiter aus; wobei sofort nach Beendigung des Löscheinsatzes dieser Angriffs- und Rettungsweg freizumachen ist. Schadhafte Leitern sofort der Benutzung entziehen.

Einsatzgrundsätze für tragbare Feuerwehrleitern Beim Aufrichten von Leitern elektrische Freileitungen nicht berühren und zwischen Leitern beziehungsweise Personen auf Leitern und unter Spannung stehenden Teilen einen Sicherheitsabstand einhalten. Als ausreichender Sicherheitsabstand ist anzusehen: Spannung in Volt Mindestabstand in Meter bis 1.000 1 über 1.000 bis 110.000 3 über 110.000 bis 220.000 4 über 220.000 bis 380.000 5

Haltemannschaft: 16 Feuerwehrangehörige Rettungshöhe: ca. 8 m Abb. 10: Sprungtuch Haltemannschaft: 16 Feuerwehrangehörige Rettungshöhe: ca. 8 m Abb. 9: Sprungtuch Sprungtuch ohne Unterstützung ST 8 - PES (Polyesterfaser) Sprungtuch ohne Unterstützung ST 8 - S (Segeltuch)

Bedienmannschaft: 2 Personen Rettungshöhe: ca. 16 m Sprungpolster SP 16 Abb. 12: Sprungpolster SP 16 Abb. 11: Sprungposter SP 16 Bedienmannschaft: 2 Personen Rettungshöhe: ca. 16 m Abb. 13: Sprungpolster SP 16

Quellenverzeichnis Bundesamt für Zivilschutz Geräte und Hilfsmittel des KatS-Brandschutzes Abb. 5 und Abb. 7 Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 1 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz - Abb. 10 Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 10 Die tragbaren Leitern Abb. 1 Hessische Landesfeuerwehrschule Abb. 2, 3, 4, 6, 9, 11, 12 und Abb. 13 Wenzel Verlag Feuerwehr-Grundlehrgang Abb. 8