Einstieg Schmierstoffe Was sind Schmierstoffe?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Oder als Formel nach Newton: F = m a
Advertisements

Der Ottomotor.
Grundbegriffe der Mechanik und grundlegende Maschinenelemente
Grundbegriffe der Mechanik und grundlegende Maschinenelemente Teil 1
Biomechanik des Schwimmens
MINT-Lernzentrum: Unterricht lernwirksam gestalten
Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür interessieren, wie Sie mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Unternehmensgewinne erhöhen können,...
Wirkungsgrad und Schlupf
Dokumentation in detaillierten Schritten. Der Untere Teil sollte hart angeklopft werden, ausser dem letzten Viertel. Dieser nur weich anklopfen, um die.
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
für den instandhaltungsarmen Oberbau
Strömung realer Flüssigkeiten
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Reibung zwischen festen Stoffen
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Strömung realer Flüssigkeiten
Lager für Drehbewegung
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Werkzeugmaschinen Schmierversorgungsanlagen
Strömung realer Flüssigkeiten
Frohe Weihnachten wünscht Euch allen….
Benzin motor (Viertakter)
Die Eigenschaften eines >>reifen Christen<<
Reibung Reibungskräfte sind die reactio auf die Bewegungskräfte actio
Der Widerstands Beiwert
Reibung zwischen festen Stoffen
weil ein Mammut sich nicht bewegen will
Mechanik Anklicken der Nummern
Erläuterungen zur Kraft
Der 2-Takt Motor GFS 2005 Von Martin Böhmler.
Reibung Von Sylvana de Kleijn.
Warum fliegen Flugzeuge?
Mechanische Arbeit Von Tamara und Marija.
WASSER ist ein DIPOL.
Der Benzinmotor.
OTTO.
Also – gib Gummi, dass es qualmt … !
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
PLANETOLOGIE VON TOMMASO NERI WAS IST DAS? -Planetologie ist ein Teil von Astronomie. - ist die Wissensschaft die sich mit den einzelnen nichtstellaren.
Wärmekraftmaschinen - Dampfmaschine
Verbrennungsmotoren. Einführung + Inhalt Geschichte.
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Mechanik Anklicken der Nummern
Dokumentation in detaillierten Schritten
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
B Du sollst herausfinden, welche physikalische Gemeinsamkeit die folgenden Bilder aufweisen aufgrund der man auf eine Kraftwirkung schließen kann.
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 8 I):
Подготовила учитель немецкого языка МАОУ СОШ №25 Кудравец О. В.
Der Kolbendruck.
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Luftwiderstand (S ) Beim Fall, wirkt der Luftwiderstand, Fd, der Schwerkraft, Fg, entgegen und mindert so die Gesamtkraft, die auf einen Körper wirkt.
Grundlagen der Mechanik
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Kräfte II © Prof. Dr. Remo Ianniello © Prof. Dr. Remo Ianniello
fest, flüssig, gasförmig
Wirkungsgrad und Schlupf
ZUM VERSTÄNDNIS ATMOSPHÄRISCHER WELLEN Brauchen wir neue Denkmodelle?
Schiedsrichter-Ausbildung SFV
Gedämpfte Schwingungen
Sven Rauber Extraktion und Fitration
§8 Strömende Flüssigkeiten und Gase
Google-Kalender Präsentation:
Zweck der Isolierstoffe
Optimierung von Stahleigenschaften durch Wärme
Frauen hinter den Herd? BLÖDSINN - wenn die Schalter doch vorne sind!
Der Abgasturbolader Von Andreas Schwager
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Fluide.
Schiessl Vortragsreihe 2012
 Präsentation transkript:

Einstieg Schmierstoffe Was sind Schmierstoffe? Wozu verwendet man Schmierstoffe?

Schmierstoffübersicht Schmierstoffe Schmierstoffübersicht

Reibung Schmierstoffe Definition: Reibung tritt immer dann auf, wenn sich physikalische Objekte mit gegenseitiger Wechselwirkung relativ zueinander bewegen. Mechanische Reibung: Mechanische Reibung äussert sich als Kraft, die verhindert, dass sich Objekte unendlich weiterbewegen. Die Reibungskraft ist der Bewegungsrichtung genau entgegengesetzt. Reibungskraft = Fr Reibungskoeffizient= µ Der Reibungskoeffizient beschreibt die Reibungskräfte, die zwischen zwei Festkörpern wirken: Fr/FG = µ

Schmierstoffe Aufgabe 1: Wenn ein ruhendes Objekt bewegt werden soll, wie muss die Antriebskraft FA aussehen?

Schmierstoffe Warum hängt die Reibungskraft nicht von der geometrischen Kontaktfläche ab? Aufgabe 2: Überlegen Sie sich aufgrund der oben genannten Erklärung, welche Reifen haben den besseren Grip? Weiche oder harte?

Reibung führt zu Verschleiss: Verschleissformen Schmierstoffe Reibung führt zu Verschleiss: Verschleissformen Strömungsabrieb: flüssiges Medium, welches um Festkörper strömt Mechanischer Abrieb: Zwei Festköper gleiten oder rollen aufeinander. Fressverschleiss: Durch Reibungswärme werden zwei Festkörper zuerst verschweisst und anschliessend auseinandergerissen.

Schmierstoffe Schmierung Quelle: Schulungshandbuch Blaser Swisslube AG

Einsatzbereiche moderner Schmierstoffe Dies sind einige Beispiele: Verbrennungsmotoren: Im Motor bewegen sich der Kolben und andere Teile, wie die Kurbelwelle, Nockenwelle und Ventile. Um die Reibung zwischen diesen Bauteilen zu vermindern, muss der Motor geschmiert werden. Zahnradgetriebe:

Einsatzbereiche moderner Schmierstoffe Hydraulische Anlagen: Bsp.: Hydraulikbagger Gleitbahnen von Werkzeugmaschinen Maschinen der Lebensmittel-, Futter- und Pharmaindustrie: Lebensmitteltechnische Schmierstoffe

Schmieröleigenschaften Schmierstoffe Schmieröleigenschaften Physikalische Eigenschaften Cloudpoint/Pourpoint Flammpunkt Verdampfungsverlust Schutzverhalten Scherstabilität Luftabscheideverhalten LAV Viskosität

Schmieröleigenschaften Schmierstoffe Schmieröleigenschaften Chemische Eigenschaften Verkorkungsrückstand Neutralisationszahl Gesamtbasenzahl TBN Alkalitäts-Reserve TBN Wasserabscheidungsvermögen Rost- bzw. Korrosionsverhalten

Schmierstoffeigenschaften Physikalische Eigenschaften Tropfpunkt Penetration Druck-Ölabscheidung Konsistenz und Fliessverhalten Förderwiderstand

Schmierstoffeigenschaften Chemische Eigenschaften Wasserbeständigkeit Oxidationsbeständigkeit Korrosionsschutzverhalten mechanische und dynamische Eigenschaften

Schmierstoffentsorgung Schmierstoffe = Sonderabfall Deshalb gibt es eine spezielle Codierung durch den Schmierstoffhersteller, damit Verbraucher wissen, wie sie die Stoffe zu trennen haben.