Vorlesung Bauwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Wirtschaftskreislauf
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Kapitel 4 Geld- und Finanzmärkte
Geld, Geldpolitik und Inflation

Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Stabilisierungspolitik
8. Übung zur Makroökonomischen Theorie
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
1 Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsstand. 2.
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AGEin Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE Konjunkturentwicklung & -prognosen Unterföhring, Juni 2016.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft
Wie funktioniert das eigentlich mit den Staatsanleihen?
Makroökonomische Grössen Vorlesung Bauwirtschaft
Arbeitslosigkeit und Inflation messen
Globalisierung, Zahlungsbilanz und Wechselkurs
Baukonjunktur Vorlesung Bauwirtschaft
Geld und das Finanzsystem
Baukonjunktur Staatsverschuldung Vorlesung Ökonomie
Bruttoinlandprodukt 2.
Arbeitslosigkeit und Inflation messen
Bauwirtschaft Einführung
Mikroökonomie 1 Budgetrestriktion
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Bauwirtschaft Einführung
Entwicklungsbedürfnis:
Geld und Inflation.
Öffentliches Defizit und öffentliche Schuld Vorlesung Ökonomie
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Geld und das Finanzsystem
Ökonomie DLG 2006 Konjunktur, Inflation und Wirtschaftspolitik 27. 6
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose Dezember 2006
nominelles und reales BIP ( )
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Einfluss des US-Dollars auf die deutsche Hyperinflation
Geld und das Finanzsystem
Was ist Geld?.
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Makroökonomik BIP und Wirtschaftskreislauf
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Definition M-Geldmengen
Mikroökonomie 1 Slutsky-Gleichung
Ökonomie 1 Einführung.
Einführung in die Wirtschaft 1
Konjunktur Ursachen von Konjunkturschwankungen Makroökonomik
Makroökonomische Fluktuationen
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Einführung in die Wirtschaft 1
Die Güternachfrage von Haushalten
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Der Konsum.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Sektorale Produktivitätsvorgabe „X Generell“
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
 Präsentation transkript:

Vorlesung Bauwirtschaft Geld und Inflation Vorlesung Bauwirtschaft 11.1.2005

elektronisch gespeicherte Daten Papier mit besonderem Aufdruck Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden. Salz Felle elektronisch gespeicherte Daten Zigaretten Münzen Papier mit besonderem Aufdruck

Königreich Lydien, Krösus (561-546 v. Chr.), schwerer Goldstater Quelle: www.moneymuseum.com vorne hinten EC Karte, Zentraleuropa (2002 n. Chr.) vorne hinten

Was ist Geld? Geld ist nicht Einkommen oder Reichtum. Was Geld ist, kann auch gesetzlich festgeschrieben werden. Die entscheidende Eigenschaft ist das Vertrauen in das Geld als Tauschmittel.

Die drei Funktionen des Geldes Tauschmittel Recheneinheit, Wertmassstab Wertaufbewahrungsmittel

Zwei Hauptakteure des Geldangebots Zentralbank Schweizerische Nationalbank (SNB) ist weitgehend unabhängig von Regierung und Parlament. Aufgaben: 1. Sicherung der primären Geldversorgung, 2. Sicherung des inneren Werts der Währung (= Preisstabilität), 3. Sicherung des Aussenwerts der Währung (= Wechselkurs des Franken) Problem: möglicher Zielkonflikt mit Preisstabilität 4. Bank der Banken (Lender of Last Resort), Schutz der Kreditinstitute vor allgemeiner Vertrauenskrise (bank run): Möglichkeit in Zahlungsschwierigkeiten geratene Geschäftsbanken unbegrenzt mit Zentralbankgeld versorgen (lend freely!) Problem: Moral Hazard

Zwei Hauptakteure des Geldangebots Geschäftsbanken Vermitteln zwischen Geldgebern und Kreditnehmern (= Finanzintermediation). Multiplizieren so das Zentralbankgeld und schaffen Geld. Überschusseinheiten Private Haushalte Banken Defiziteinheiten Unternehmen Kredite Einlagen

gesamtwirtschaftlicher Kreislauf mit Staat und Ausland Produktion Einkommen Verwendung Exporte Gesamtnachfrage nach inländischen Gütern gesamtwirtschaftliche Produktion Löhne verfügbares Einkommen Zinsen Gewinne nach inländischen Gütern inländische Nachfrage Steuern Staat Ausland Defizit Importe Sparen Staatsausgaben inländische Endnachfrage Investitionen privater Konsum internationaler Kapitalverkehr

Funktionen der Finanzintermediation Transfer von Kaufkraft zwischen Überschuss- und Defiziteinheiten (und damit das volkswirtschaft-liche Investitionsvolumen) durch: Verringerung von Informationskosten (Vermittlung zwischen Gläubigern und Schuldnern) Kreditgrössentransformation (Kreditvolumen der Titel) Risikotransformation (Sicherheit der Titel) Fristentransformation (Laufzeit der Titel)

Was ist Geld in der Schweiz? Bargeld (Noten und Münzen) + Guthaben auf Bankkonten. Die SNB veröffentlicht Statistiken zu verschiedenen Geldaggregaten.

Zwei wichtige Geldaggregate Geldmenge M1 = Bargeld des Publikums + sofort verfügbare Guthaben des Publikums bei Geschäftsbanken M1 entspricht den unmittelbar verfügbaren Tauschmitteln des Publikums. Notenbankgeldmenge NGM = Bargeld bei Publikum und Geschäftsbanken + Guthaben der Geschäfts-banken bei der SNB Die Notenbankgeldmenge ist unter der direkten Kontrolle der Nationalbank.

Verschiedene Geldaggregate = Notenumlauf + Guthaben der Banken bei der Nationalbank (Giroguthaben) NGM Notenbankgeldmenge NGM die Aggregate sind nach ihrer Liquidität geordnet M1 = Bargeldumlauf (Noten und Münzen) + Sichteinlagen + Einlagen auf Transaktionskonti = M1 + Spareinlagen M2 = M2 + Termineinlagen M3

M1 und NGM in der Schweiz 1985-2004 Mio. Fr. 300'000 250'000 200'000 150'000 M1 100'000 50'000 NGM 85 87 89 91 93 95 97 99 01 03

Geldaggregate in der Schweiz 1985-2004 100'000 200'000 300'000 400'000 500'000 85 87 89 91 93 95 97 99 01 03 Mio. Fr. M3 M2 M1 NGM Quelle: SNB

Was bestimmt die Grösse von m ? Geldmultiplikator Beziehung zwischen Geldmenge M1 und Noten-bankgeldmenge NGM: M1 = m·NGM m > 1 Was bestimmt die Grösse von m ?

Geldmultiplikator Banken halten einen Teil der einbezahlten Gelder als Reserven. Reservesatz r = Reserven Einlagen Das Publikum behält einen Teil des Geldes im Portemonnaies, Kassen und Tresoren. Kassenhaltungskoeffizient cu = Bargeld bei Publikum M1

r cu Zentralbank bestimmt Notenbankgeldmenge Geschäftsbanken multiplizieren Einlagen Reserven Geschäftsbanken Kassenhaltung Haushalte & Unternehmen

Beispiel Geldmultiplikator: 1. Die Zentralbank kauft für Fr. 1‘000.- Dollar bei einem Devisenhändler. 2. Der Devisenhändler deponiert die Fr. 1‘000.- bei der Bank 1. 3. Da kaum alle Bankkunden ihre Guthaben auf einmal auflösen werden, kann die Bank 1 Fr. (1 - r)· 1‘000.- ans Publikum ausleihen. 4. Das Publikum behält „Bargeld“ und zahlt Fr. (1 - cu)(1 - r)· 1‘000.- bei der Bank 2 ein. 5. Die Bank 2 vergibt nach Abzug der Reserven Fr. (1 - cu)(1 - r)2· 1‘000.- als Kredit usw.

r = 0.1 cu = 0 Reservesatz r Bank 1 (10% Reserven) Einlagen 1‘000 Kredite 900 Bank 2 (10% Reserven) Einlagen 900 Reserven 90 Kredite 810 Bank 3 (10% Reserven) Einlagen 810 Reserven 81 Kredite 729

insgesamt geschaffene Geldmenge Wenn wir die Einlagen bei den einzelnen Banken summieren, erhalten wir die gesamthaft geschaffene Geldmenge. r = 0.1 cu = 0 Einlage Bank 1 1‘000 Einlage Bank 2 900 Einlage Bank 3 810 insgesamt geschaffene Geldmenge Summe Einlagen 10’000 Banken schaffen Geld aus dem nichts!!! aber Achtung Geld ist nicht Reichtum (wealth) denn den mit Krediten verbundenen Ausgaben stehen Schulden gegenüber! at the end of this process of money creation, the economy is more liquid in the sense that there is more of the medium of exchange, but the economy is no wealthier than before (Mankiw 602) In diesem Fall ist der Geldmultiplikator m = 1 / r = 1 / 0.1 = 10

NGM cu + r (1-cu) 1 = M1 = m·NGM Multiplikator Notenbankgeldmenge Kassenhaltungskoeffizient Reservesatz

Der Geldmultiplikator in der Schweiz 1985-2004 M1 NGM m = m lockere Geldpolitik 7 6 5 4 3 Strukturbruch Ende 1987 2 1 85 87 89 91 93 95 97 99 01 03 Quelle: SNB, eigene Berechnung

Freiwilliger Reservesatz der Geschäftsbanken r Reserven Einlagen r = 1987 Strukturbruch des Multiplikators durch Halbierung des Reservesatzes. Einführung des Swiss Interbank Clearing (SIC) Neue Liquiditätsvorschriften 0.14 0.12 0.10 0.08 0.06 r 0.04 Die sinkende Reservehaltung erhöht den Geldmultiplikator. 0.02 0.00 85 87 89 91 93 95 97 99 01 03 Quelle: SNB, eigene Berechnung

Entwicklung der Notenbankgeldmenge Mio. Fr. 40'000 35'000 30'000 Notenumlauf 25'000 20'000 15'000 10'000 5'000 Giroguthaben 85 87 89 91 93 95 97 99 01 03 Quelle: SNB

Kassenhaltungskoeffizient Bargeld Publikum M1 cu = 0.30 Die sinkende Kassenhaltung erhöht den Geldmultiplikator. 0.25 0.20 cu 0.15 0.10 0.05 0.00 85 87 89 91 93 95 97 99 01 03 Quelle: SNB, eigene Berechnung

Instrumente der Geldpolitik Die Zentralbank steuert die Geldmenge; Direkt über die Notenbankgeldmenge Repo-Geschäfte: Bei Kauf von Wertpapieren wird Vertrag für Rückverkauf abgeschlossen (wichtigstes Instrument der SNB) Devisengeschäfte: An- und Verkauf von Devisen Der Gesetzgeber steuert die Geldmenge indirekt durch den Mindestreservesatz rmin in der Schweiz heute 2,5%

Repo-Geschäfte und Devisen-Swaps der SNB 1990-2003 Mio. Fr. 25'000 Forderungen aus Repo-Geschäften 20'000 Devisen-Swaps 15'000 10'000 5'000 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 Quelle: SNB

Repo-Geschäfte steuern die Kurzfristzinsen 10 9 Kurzfristzins SNB (3 Monate) 8 7 6 5 4 3 2 1 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 Quelle: SNB

Preisindizes messen die Inflation Inflation ist ein andauernder Anstieg des Preisniveaus Ein Preisindex zeigt, wie sich der Wert eines Güterkorbs in der Zeit verändert. Die Güter im Güterkorb werden nach ihrem Anteil an den gesamten Ausgaben im Basisjahr gewogen.

Beispiel: Ein „ungesunder“ Preisindex Cervelat, 1 Stück Lagerbier inländisch, 5.0 dl Zigaretten, Paket Index Mai 94 1.03 1.19 3.13 100.00 Preise Mai 95 1.08 1.19 3.46 104.72 330.80 315.90 Mai 96 1.10 1.20 3.59 106.90 Anzahl pro Monat 100 30 Total 315.90 Mai 94 103.00 119.00 93.90 Ausgaben pro Monat Mai 95 108.00 119.00 103.80 330.80 Mai 96 110.00 120.00 107.70 337.70 Gewichte 33% 38% 30% 100% Quelle: BfS

Beispiel: Ein „ungesunder“ Preisindex Fr. Preisindex Zigaretten 4.42 112.25 4.00 111.30 3.13 109.31 110.00 3.00 Preisindex 106.90 2.00 106.17 104.72 Lagerbier 105.00 1.19 1.14 1.00 1.03 Cervelat 1.08 100.00 0.00 100.00 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Quelle: BfS

Nahrungsmittel, Getränke, Unterhaltung, Erholung, Bildung und Kultur Gewichte einzelner Gütergruppen im Landesindex der Konsumentenpreise Gewichtung 2004 Übrige Waren Nahrungsmittel, Getränke, 13% 14% Tabakwaren Unterhaltung, Erholung, Bildung und Kultur Bekleidung und Schuhe 4% 10% Verkehr und 12% Kommunikation Wohnungsmiete 26% und Energie 16% 5% Gesundheit Wohnungs- einrichtung Quelle: BfS

Preisentwicklung einzelner Güter im Landesindex der Konsumentenpreise Heizöl 140 Zigaretten 120 Kino Landesindex der Konsumentenpreise 100 Fernseh- und Videogeräte Heim- und Personal - computer Milch 80 60 40 20 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 Quelle: BfS

Konsumentenpreisindex für die Schweiz 1950-2004 (2000 = 100) März 2000 = 100 110 100 90 Das Preisniveau in der Schweiz hat sich seit 1950 beinahe verfünffacht 80 70 60 50 Landesindex der Konsumentenpreise 40 30 20 10 50 54 58 62 66 70 74 78 82 86 90 94 98 02 Quelle: BfS

Vorjahresveränderung des LIK als Mass der Inflation (1990-2004) Vorjahresver- änderung in % 7 6 5 4 3 2 1 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 Quelle: BfS

Ist Inflation schädlich? Bei Hyperinflation verliert das Geld seine wichtigste Funktion: Es wird nicht mehr als Tauschmittel akzeptiert. Gesamte wirtschaftliche Aktivität wird gelähmt. Ausländische Währungen dienen als Tauschmittel (z.B. Dollar, Euro) Bei niedrigeren Inflationsraten sind die Kosten nicht so eindeutig. Man muss hier unterscheiden zwischen: vollständig antizipierter Inflation nicht oder nur unvollständig antizipierter Inflation

Die Quantitätsgleichung M V = P Y Preisniveau Geldmenge Umlaufsgeschwindigkeit reales Einkommen bzw. Produktion

Die Quantitätsgleichung M V = P Y Geldstrom Güterstrom Diese Gleichung muss per Definition gültig sein.

Die Quantitätsgleichung konstante Umlaufgeschwindigkeit gegebenes Einkommen M V = P Y Eine Geldmengenerhöhung führt zu einer proportionalen Preiserhöhung. Aber: Ist die Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes tatsächlich konstant?

Umlaufsgeschwindigkeit in der Schweiz 1990 - 2003 nominales BIP M1 V = 4 3 - 40% 2 1 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 Quelle: BfS, SNB, eigene Berechnung

Inflation und Quantitätsgleichung Veränderung Umlaufsge-schwindigkeit M V = P Y Ausgedrückt in Wachstumsraten: gM gY gV + = p Veränderung Umlaufsge-schwindigkeit Geldmengen-wachstum BIP-Wachstum Inflation

Inflationsraten und Wachstumsraten der Geldmenge für 75 Länder Durchschnitte 1980-1990 Inflationsrate in % 1000 Korrelation: 0.9907 Bolivien Argentinien 100 Peru Israel Mexiko 10 Schweiz USA Deutschland Singapur Japan 1 1 10 100 1000 Wachstumsrate der Geldmenge in %

Vorjahresveränderungen LIK und M1 (1986-2004) VJV% M1 18 14 10 LIK 6 2 -2 Steigenden Preise bei steigendem Geldangebot? -6 -10 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04

Die Quantitätsgleichung Die Quantitätsgleichung zeigt aber auch, dass bei realem Wirtschaftswachstum und konstanter Umlaufsgeschwindigkeit ... oder die Preise sinken müssen M V = P Y entweder das Geldangebot wachsen muss

Preisentwicklung in Grossbritannien unter dem Gold Standard (1873-1913) Quelle: Eichengreen (1996)

Allgemeine Geldnachfragefunktion + Geldnachfrage Preisniveau MD = L ( Y , P , i ) reales Einkommen nominaler Zinssatz - +

Zinssätze Schweiz (1984-2004) Kurzfristzinsen (3-Monatssatz) % Kurzfristzinsen (3-Monatssatz) 9 Restriktive Geldpolitik Ende 80er Jahre: innerhalb von zwei Jahren Anstieg von 2 auf 9.5% 8 7 6 5 4 3 2 1 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 Quelle: SNB

Zinssätze Schweiz (1984-2004) Kurzfristzinsen (3-Monatssatz) Langfristzinsen reagieren weniger stark auf die Geldpolitik der Nationalbank. Erwartungen und Risiko spielen hier eine wichtige Rolle. % Kurzfristzinsen (3-Monatssatz) 9 8 7 Langfristzinsen (10-jährige Bundesobligationen) 6 5 4 3 2 1 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 Quelle: SNB

restriktive Geldpolitik Zinssätze Schweiz (1984-2004) Wegen dem höheren Risiko sollten Lang-fristzinsen über Kurzfristzinsen liegen % Kurzfristzinsen (3-Monatssatz) 9 8 7 Langfristzinsen (10-jährige Bundesobligationen) 6 5 4 3 2 wenn Kurzfrist- höher als Lang-fristzinsen: inverse Zinsstruktur restriktive Geldpolitik 1 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04