… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Deutsch Bildungsplan Werkrealschule
Kompetenzorientierter Unterricht
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
Projekt Bildungsplan Oberschule
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Reform der Notengebung
Einführung zum Neuen LP Deutsch
Handy im Unterricht Anke Gemünd, Kevin Riedel, Jan Hundertmark (Arbeitsgruppe: Die Drei Fragezeichen)
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Die professionelle Lerngemeinschaft
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Konzeption schriftlicher Arbeiten
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Gemeinsam lernen – in heterogenen Lerngruppen
Andrea Schönberg (IQSH) Jürgen Bethge (Zentralschule Harrislee)
Bildungsstandards Sport
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Wie schreibe ich meine Facharbeit?
Informations- und Kommunikationstechnologie in der Sekundarstufe I Handreichungen für den integrativen IKT-Unterricht Modulbox.
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
WebQuest Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Veranstaltung: Multimedia-Psychologie Dozentin: Dr. U. Gerdes 29. Mai 2002 Referentin:
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Leistungskurs Deutsch
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Unterricht bewerten Modul 3.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Bildungsstandards.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Schulcurriculum „Englisch“
Individualisiertes Lernen
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Methodisches Konzept Trainings- und Unterrichtslehre
Leistungskurs Deutsch
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
5 Punkte für eine zielgerichtete Vorbereitung. Ausgangslage  Art des Anlasses  Organisation von Raum und Hilfsmitteln  Vorgaben.
2. Forum Individuelle Förderung Dirk Bollmann, Helmholtz Gymnasium1 Workshop 5   Lernplattform und interaktives Lernmaterial (SelGO) als Möglichkeiten.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Leitbild des Deutschunterrichts
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Pädagogischer Baustein Methodencurriculum
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Vorstellung der Ergebnisse der Projektgruppe „Sprachenschwerpunkt“, Projektteilgruppe Deutsch und Anträge der Fachschaft Deutsch.
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
fachliche Kompetenzen
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Kooperatives Lernen.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
Lernfeld 4.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Integrativer Deutschunterricht
Leistungskurs Deutsch
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“ Kriterien für eine Unterrichtseinheit aus Sicht der Fachdidaktik Deutsch … am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“ Modul Deutsch HRF A – Lesen & Rezipieren / Sprechen & Zuhören E. Rubenschuh-Jenschke - 02/2013

Berücksichtigung der relevanten Lehr-/Rahmenpläne / Bildungsstandards / Schulcurricula Für den Lehrplan Deutsch HS: Bereich 2.1 – 2.2 Lesen / Textsorten Für den Lehrplan Deutsch RS: Bereich 3.2 „Umgang mit Texten“ Für die Bildungsstandards: Kompetenzbereich „Lesen und Rezipieren“ (unter Berücksichtigung des „Leitfadens“) Für das jeweilige Schulcurriculum: Was ist im Bereich „Lesen“ für die jeweilige Klassenstufe vorgesehen? Was bietet das an der Schule eingeführte Lehrwerk zum Bereich „Lesen“?

Berücksichtigung der Lernausgangslage Was haben meine SuS bereits (in der Schule) gelesen? Welche Textformen / Literaturgattungen sind bekannt? Welche Lesetechniken / -strategien wurden bereits angewandt? Welche „Beschaffungsmöglichkeiten“ sind vorhanden / werden genutzt? Gibt es SuS mit besonderen Lesefähigkeiten / -Schwierigkeiten?

Berücksichtigung der Schüler/innen-Interessen Welche Literatur ist / Texte sind alters- und leistungsangemessen? Welche (spezifischen) Interessengebiete gibt es in meiner Lerngruppe? Welche Bücher / Zeitschriften etc. werden (gerne) gelesen? Welche Texte müssen zur Erreichung bestimmter Anforderungen (z. B. Abschlussprüfung, Vorlesewettbewerb u. ä.) erarbeitet werden?

Integration der Kompetenzbereiche „Sprechen und Zuhören“, „Schreiben“, „Lesen und Rezipieren“, „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren“ Schwerpunkt der UE auf dem Bereich „Lesen und Rezipieren“ Dabei die anderen Bereiche nicht „ausblenden“, denn sie durchdringen sich gegenseitig und können nicht voneinander losgelöst unterrichtet werden

Systematischer Aufbau von Lernzuwachs / Kompetenzerweiterung Ermöglichen die einzelnen Lernschritte / Sequenzen der UE einen logischen, schrittweisen Aufbau von Lernzuwachs? Können meine SUS nachvollziehen, welchen Lernzuwachs sie in der jeweiligen Sequenz erlangen können? (Stichworte: Transparenz, Reflexion, Evaluation) Wo können evtl. Schwierigkeiten entstehen und wie begegne ich diesen?

Fachwissenschaftliche Stimmigkeit Berücksichtigung der fachwissenschaftlichen Vorgaben / Erkenntnisse zu den jeweiligen Text- und Literaturgattungen Fundierte Kenntnisse über den jeweiligen Text (z. B. Entstehung, Hintergrund, Interpretation, …) Vernetzung des Wissens über Gattungen, Autoren, Literaturgeschichte etc. ► Für die Sachanalyse: Nur das thematisieren, was wirklich Inhalt der Stunde ist!

Sinnvoller Methoden- und Medieneinsatz Welche Methode eignet sich für welche Textsorte / Sequenz? Welche Methodenkenntisse haben meine SuS? Methodenvielfalt um jeden Preis? Welche Medien kann / sollte ich nutzen? - Wie / wo / wann stehen diese zur Verfügung? - Welche Vorerfahrungen haben meine SuS damit?

Passende (und abwechslungsreiche) Wahl der Sozialform Welche Sozialform eignet sich an welcher Stelle? Und warum? Welche Erfahrungen hat die Lerngruppe damit? Kann ich in meiner UE „Lesen“ auch die Sozialkompetenz in meiner Lerngruppe erweitern? Welche Schwierigkeiten könnten evtl. auftreten? Wie begegne ich diesen?

Einbringen geeigneter Verfahren zur Leistungsfeststellung Wie kann ich (vor oder zu Beginn der UE) feststellen, auf welchem Leistungsstand sich meine SuS (hinsichtlich der angestrebten Kompetenz/en befinden? Welche Verfahren eignen sich für meine UE zur Bewertung / Benotung der Leistung? An welcher Stelle der UE kann ich eine (bewertete) Leistungskontrolle einsetzen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!