HRM2: Neubewertung Verwaltungsvermögen (Antrag und Weisung)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grössen der Investitionsrechnung
Advertisements

Die Mehrwertsteuer Verbrauchssteuer. Dient zur Deckung der Ausgaben des Bundes Dient zur Deckung der Ausgaben des Bundes Die Mehrwertsteuer.
Finanzlage der Landeskirche Hannovers
Stabilität durch Massnahmen Direktion Finanzen und Personelles.
Einsatz von Excel Teil 1 : lineare Optimierung
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Die Gemeindefinanzen Ausbildungsseminar des FGV für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Das Budget und seine Kontrolle, die Aufgabe der Finanzkommission.
Es gibt verschiedene Arten von Brüchen. Prägen Sie sich diese fest ein!
„Kurs 2020: Haushalte auf Konsolidierungspfad?“
Neue parlamentarische Instrumente
Zur Wiederholung: Beim unechten Bruch ist der Zähler größer als der Nenner. Das heißt, der Wert des Bruches ist größer als ein Ganzes. Man kann unechte.
Vorstellung der Rechnung 2007
Zukunft BEEHZ Entwicklung der Gemeindefinanzen Gemeindeinspektorat Kanton Aargau Version
Budget des Bundes für
Öffentlicher Info-Abend Energietechnische Schulhaussanierung Finanzierung.
Nicht nur „BUBELE“, sondern KULTURWANDEL FüR ALLE
Einwohnergemeinde Münchenstein
Gemeindeversammlung vom 23. Juni Gemeindeversammlung vom Traktanden 1.Gemeinderechnung 2014: Genehmigung 2.Ersatz Wasserleitung Industrieweg/Alpenstrasse.
Bild Aesch Voranschlag Budget 2011 Budget 2010 Rechnung 2009 Aufwand38`794` ,2 % 38`708`48042`681`910 Ertrag38`184` ,9 % 37`830`20042`696`058.
[BAP] Eval 1 [BAP] Kommunale Haushalts- analyse und -bewertung IFIP / TU Wien, Jänner 2005.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
PERROT DUVAL GRUPPE Beteiligungen und Tätigkeitsbereich per (%) VERFAHRENS- AUTOMATISATION BEWEGUNGS- ABLAÜFEN IMMOBILIENPARK.
Veränderungen PG-Voranschlag 2016 GeschäftsfeldProduktgruppe Veränderung in CHF AbfallbewirtschaftungAB-00 Abgrenzung Entsorgung- AB-01 Entsorgung- AlterAL-01.
1 Erläuterungen RPK-Präsident Alfred Schmid zum Voranschlag 2016.
FD 13 Fachdienst Kreisentwicklung und Finanzen Kreistag am 15. Oktober 2014 Folie 1 Kreistag Bericht des Landrates.
US GAAP Update German CPA Society e.V. Dipl.-Kfm. Jörg Müller WP/StB/CPA -Vice President - 1. jährliche Fachtagung Heidelberg, 15. April 2005.
Der kurz erklärt Kirchgemeindeversammlung vom 11. Mai 2012 Evang.-ref. Kirchgemeinde Schaffhausen-Buchthalen.
Herzlich willkommen zur Kirchgemeindeversammlung, Römisch-katholische Kirchgemeinde Dübendorf Montag, 24. November 2014 Dübendorf.
Finanzhaushalt Kirchgemeinden HRM2 Kurzpräsentation Kirchenpflegetreffen.
Abschlussrechnung 2014 Ergebnisse der Gesamtgebarung Verwaltungsüberschuss ,38 € Verwaltungsüberschuss bereits verwendet ,00 € Zu verwenden.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
W.I.S. Schulung Argumentation mit Hilfe von Kennzahlen mit Schwerpunkt Kapitalanlagen der Lebensversicherer.
Herzlich willkommen zur Kirchgemeindeversammlung der Ev.-ref. Kirchgemeinde Köniz vom 15. Juni 2016 Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Köniz.
Gemeinde Affoltern am Albis Susanne Leuenberger, Finanzvorstand Jahresrechnung 2015 der Politischen Gemeinde.
JÄHRLICHE FINANZ- UND VERMÖGENSGEBARUNG GEBARUNG (EINNAHMEN, AUSGABEN, RÜCKSTÄNDE, USW.) VERMÖGEN am 1/01/ HAUSHALTS- VORAN- SCHLAG GEBARUNG (AKTIVA E.
109. Hauptversammlung 9. Mai 2017 Schäfli Grabs.
Rechnungswesen für Kirchgemeinden nach HRM2
zur 1. Vereinsversammlung
Totalrevision Gemeindeordnung
Anlagebuchhaltung Seminar Immobilienmanagement in der Gemeinde Olten, 30. August 2017 Eveline Boller, Leiterin Finanzen und Controlling.
182. Bezirksgemeinde vom 20. April 2016
Rechnungsabschluss 2016 TOP 5 MUSTER:
Traktandum 3 Projekt Solaranlage MZA
Wolfgang Wiechmann Einführung in die Kostenrechnerischen Korrekturen
Pressekonferenz 26. Oktober 2016
Der Jahresabschluss Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Projektanträgen zur Bearbeitung am 9. Juni 2005 Statisches Verfahren Payback-Rechnung (PB) Dynamische Verfahren Kapitalwert-Methode.
Optimierung Politische Steuerung mit Aufgaben- und Finanzplan Orientierung des Einwohnerrates 21. November 2016.
Zuwendungsbestätigungen
Umwandeln: unechter Bruch ↔ gemischte Zahl
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Jahresrechnung 2015 der.
Nachwuchsförderung 2018 Neuer Fördermechanismus.
=Teile des EK, die nicht auf EK-Konto ausgewiesen sind!
Referent: Horst Fernsner
Ergänzungsvorlage zum
Mitgliederversammlung – TOP 5
Durchführung Kassenprüfung
nicht abnutzbar abnutzbar beweglich unbeweglich lineare Abschreibung
Ausgaben für Asylbewerber und Flüchtlinge - in Mio. EUR
Ying-Yang- 3D-Finanzplanung
3D-Finanzplanung Ziele
Haushaltsplanentwurf 2008
Rechnung 2018 der Stadt Bern Finanzieller Ausblick (IAFP 2020 – 2023)
Verändere Deine Finanzkennzahlen und Dein Profil
Herzlich Willkommen zur Ur- & Burger- versammlung vom
Urversammlung vom 17. Juni 2019 Traktanden:
Medienkonferenz Jahresrechnung 2017
Anzahl Packungen (in Tausend)
Öffentliche Orientierungsversammlung vom Dienstag, 1
 Präsentation transkript:

HRM2: Neubewertung Verwaltungsvermögen (Antrag und Weisung) Antrag vom SR an GR: Im Rahmen der Einführung der neuen Rechnungslegung «HRM2» wird das Verwaltungsvermögen für die Eingangsbilanz per 1. Januar 2019 neu bewertet. Voranschlag 2019 mit HRM2

Grundsätze HRM2 Tatsächliche Abbildung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage «true and fair view-Prinzip». Freiwillige Neubewertung des Verwaltungsvermögens auf Basis der Investitionen ab 1986. Wechsel der Abschreibungsmethode von der degressiven Abschreibung auf die lineare Abschreibung aufgrund der Nutzungsdauer der jeweiligen Investitionen.

Grundsätze HRM2 Forts. Verzicht auf zusätzliche Abschreibungen. Verpflichtung zur Führung einer Anlagebuchhaltung. Festlegung der Aktivierungsgrenze von max. Fr. 50’000.- (kann auch tiefer sein) für Mobilien und Immobilien. Veröffentlichung der Finanzkennzahlen im Bericht zur Jahresrechnung und zum Voranschlag

Neubewertung Verwaltungsvermögen (Restatement) Abschreibungsgrundsätze: Alt: 10 % Immobilien / 20 % Mobilien p.a. Neu: Nutzwert (Immobilien 33 Jahre) => ca. 50 Mio. mehr EK (bisher stille Reserven VV) Für die Berechnung des Nutzwertes (Restatement) werden pro Objekt die Investitionen ab 1986 als Grundlage genommen und dann linear abgeschrieben (siehe oben).

Stadt Bülach (Steuerhaushalt) Aufwertung aus Restatement Total 165.1 Mio. Total 147.7 Mio. 110.2 Mio. 110.2 Mio. 92.8 Mio. 92.8 Mio. Präsentation M. Lehmann vom September 2016 (rot = 54.9 Mio. Fokus liegt nach wie vor auf Nettofinanzvermögen/Nettofinanzschuld HRM2 HRM2

Stadt Bülach (Steuerhaushalt) Jährl. Abschreibungsquote 2019 (Prov Stadt Bülach (Steuerhaushalt) Jährl. Abschreibungsquote 2019 (Prov. Zahlen) 13.3 Mio. 9.5 Mio. 6.2 Mio. Definitive Zahlen liegen im 2019 vor. HRM2

Fazit Gemäss Präsentation von M. Lehmann (Stand September 2016) ist der Vergleich der Abschreibungen für 2019 deutlich (genaue Zahlen im 2019): Prov. Werte HRM1 13.3 Mio Ohne Restatement 6.2 Mio Mit Restatement 9.5 Mio Das Rechnungsresultat von 2019 muss mit HRM2 3.8 Mio. höher sein als mit HRM1.

Stadt Bülach (Steuerhaushalt) Ergebnis 2019 (Rechnungsbeispiel, prov Stadt Bülach (Steuerhaushalt) Ergebnis 2019 (Rechnungsbeispiel, prov. Zahlen) 4.9 Mio. 1.6 Mio. - 2.2 Mio. HRM2

Schlussfolgerungen / Massnahmen «Unechter» Mehrertrag von 15 – 25 Mio. in den nächsten 10 Jahren (stille «Anlage-Reserven» VV) «Echter» Überschuss heisst: Mehr Einnahmen (Steuern usw.), weniger Ausgaben! Jährliche Einlage in die finanzpol. Reserve von 3-4 Mio. bis 2025 = ca. 25 Mio. § 123 GG => Korrektur der unechten Überschüsse => CF reicht für 13-15 Mio. p.a. Zusätzlich ca. 3 Mio. Überschuss p.a. falls ¢20 Mio. Investitionen p.a. § 123. 1 Die Gemeinden können mit Einlagen in die Reserve das c. Reserve Nettovermögen erhöhen oder eine Nettoverschuldung vermindern. 2 Die Einlagen werden budgetiert. Sie dürfen im Budget zu keinem Aufwandüberschuss führen. 3 Die Reserve wird zur Deckung von Aufwandüberschüssen verwendet. 21. September 2016

Antrag der RPK an den Gemeinderat Antrag (einstimmig): Das Verwaltungsvermögen wird im Rahmen der Einführung der neuen Rechnungslegung «HRM2» für die Eingangsbilanz per 1. Januar 2019 neu bewertet. (Einführung mit Restatement)