Modellvorhaben zur Stärkung der Selbstständigkeit von Schulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
November 2007.
Fortbildung und Personalentwicklung
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Entwicklung der Bildungslandschaft
DIE EIGENVERANTWORTLICHE SCHULE Die niedersächsische Antwort auf PISA
Schulstruktur und Schulaufsicht in NRW
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Das Landesinstitut für Schulentwicklung
Mythen über Schulqualität
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
Realschule Hohenhameln
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Auftaktveranstaltung Set Vechta
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Titel der Präsentation im Kopfzeilenbereich
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Modellprojekt Selbstständige Schule Schulischer Abschlussbericht
der Anlaufstelle für Beratung und Fortbildung Schwäbisch Hall
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten 16. Mai 2012 Dorfhaus, Bartholomä Forum Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Folie 1.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Eltern- und Schülerpartizipation bei der Schulprogrammarbeit
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Begrüßung + Vorstellung
professioneller Akteur
Neues Schulführungsmodell
Eigenverantwortliche Schule
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Städtische Gesamtschule Soest
Weiteres Verfahren. Die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
1 Konzept für ein pädagogisch-psychologisches Beratungssystem in der Eigenverantwortlichen Schule in Niedersachsen Stand: 16.Juni 2008 Ausgangspunkte:
Plaßschule - Schulpflegschaft
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
05/ M e d i e n i n i t i a t i v e Regionalkonferenz zum Auftakt der zweiten Phase von 18. Mai 2004, Kassel Aufgaben.
als Aufgabe der Schulen
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
UN Behindertenrechtkonvention
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Ziele und Rahmenbedingungen für den EQuL-Transfer
Eigenverantwortliche Schule in Niedersachsen
Konferenzen an der Schule
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
KiTa und GS unter einem Dach
COPSOQ Online-Befragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz
BMHS in NÖ HTL / HUM / HAK / BA Qualitätsarbeit der ÖJRK- Schulreferenten 2011 Schulerziehung Ronniger.
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Neuer Fortbildungserlass
OSZ TIEM Buck, Ahrens, Buza, Kaiser, Rust, Rouhani.
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
COPSOQ Co penhagen P sycho- So cial Q uestionaire Vom Wiegen wird die Sau nicht fett!
 Präsentation transkript:

Modellvorhaben zur Stärkung der Selbstständigkeit von Schulen Ein Modellvorhaben des MBJS Brandenburg Potsdam, Juni 2007

MoSeS in 12 Schritten Warum MoSeS ? MoSeS – etwas Besonderes ? Wer kann teilnehmen ? Projektbeschreibung und Zielvereinbarungen Zwischenevaluation 2006 und Ergebnisse Leitlinien für den Transfer Aufgaben für Schulbehörden und Schulträger Stellungnahmen 2006 Stand des Transfers Entwicklung 2007 / 2008 Weitere Transferschritte Perspektive: Geld an Schulen Weitere Informationen Anhang: Organisation des Modellvorhabens Potsdam, Juni 2007

1. Warum MoSeS Schülerinnen und Schüler in Ländern mit größerer Eigenverantwortung der Schulen waren bei PISA 2000 erfolgreicher .. UK Schweden Deutschland Spanien Japan Finnland Portugal Italien OECD Deutschland Potsdam, Juni 2007

2. MoSeS – etwas Besonderes ? Den Schulen werden weitergehende Befugnisse eingeräumt: Personalentscheidungen Schulleiterinnen und Schulleitern werden einzelne Aufgaben des Dienstvorgesetzten übertragen. Bei diesen Entscheidungen ist der Lehrerrat der Schule zu beteiligen (an Stelle des Personalrates im Staatlichen Schulamt). >> DAÜVV. Sächliche Aufwendungen Aufwendungen zur Bewirtschaftung des Schulgebäudes, zur Ausstattung der Unterrichtsräume und Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes (§ 7 Abs. 4 BbgSchulG) sollen in Abstimmung mit dem Schulträger und nach Übertragung der Entscheidungsbefugnisse durch den Schulträger von der Schule selbst geplant und umgesetzt werden. Potsdam, Juni 2007

2. MoSeS – etwas Besonderes ? Personelle Aufwendungen Den Schulen werden Mittel aus Kapitalisierung von Stellen (-anteilen) für Lehrkräfte zur eigenen Verwendung zur Verfügung gestellt, mit denen sie v.a. Honorarverträge schließen oder Fortbildung einkaufen. Wirtschaftliche Tätigkeit Schulen können unter Beachtung der Vorgaben des Schulträgers durch eigenwirtschaftliche Tätigkeit Einnahmen erzielen und diese für schulische Zwecke nutzen. Schulverfassung und Mitwirkung Die Schulen erproben die Anwendbarkeit der bestehenden Vorschriften für ihre speziellen Bedürfnisse. Potsdam, Juni 2007

3. Wer kann teilnehmen ? Bewerbungskriterien laut Ausschreibung des Modellvorhabens Schulen, die ein Schulprogramm haben, das klare Aussagen zur Profilierung und zum pädagogischen Konzept der Arbeit in der Schule enthält. Schulen, deren Standort gesichert ist. Schulen, die zur internen und externen Evaluation bereit sind. Schulen, deren Schulkonferenz der Teilnahme an MoSeS zugestimmt hat. Schulen, deren Schulträger und staatliches Schulamt zugestimmt hat. Potsdam, Juni 2007

Teilnehmende Schulen siehe: www Standorte 2003-2007 Standorte 2005-2007 Teilnehmende Schulen siehe: www Potsdam, Juni 2007

4. Projektbeschreibung und Zielvereinbarungen Grundlagen der Durchführung: DAÜVV Nummer 8 Projektbeschreibung (zuletzt: Stand Juli 2005) Zielvereinbarungen, jeweils zwischen Schule, Schulträger, StSchA und MBJS Budget- oder Bewirtschaftungsvereinbarung (Schule und Schulträger) Struktur der schulinternen Steuerung Potsdam, Juni 2007

5. Zwischenevaluation 2006 Vom DIPF liegen aus 2006 vier Teilberichte vor: Auswertung Jahresberichte 2005 Mitwirkungs- und Entscheidungsstrukturen Arbeitsbelastung Schulleitungen Befragung von Beschäftigten bei Schulträger und StSchA Von der Projektleitung liegen aus 2006 der Zwischenbericht und die Empfehlungen zum Transfer vor. Potsdam, Juni 2007

5. Ergebnisse der Zwischenevaluation Selbstständige Verwaltung von Personal- und Sachmittel erhöhen den Handlungsspielraum der Schulen beträchtlich Übertragung von personalrechtlichen Befugnissen auf die Schulleitungen hat sich bewährt Tätigkeitsprofil der Schulleitungspersonen hat sich verändert Differenzierte und von der Schulgemeinde akzeptierte Mitwirkungs- und Entscheidungsstrukturen Wirtschaftliche Tätigkeit von Schulen spielten während des Modellvorhabens eine untergeordnete Rolle Schulen berichten von merklich zunehmender Verantwortungsübernahme der Kollegien für die schulische Arbeit und deren Ergebnisse. Potsdam, Juni 2007

6. Leitlinien für den Transfer Übertragung von Entscheidungsbefugnissen fördert Schulentwicklung Entscheidungsbefugnisse fördern Fähigkeit zur ‚Selbstorganisation‘ Entscheiden heißt nicht verwalten Stärkung der Selbstständigkeit heißt Abbau von Außensteuerung Erfolgreiche Selbstständigkeit beruht auf Kompetenz Staffelung des Transfers Potsdam, Juni 2007

7. Aufgaben für Schulbehörden und Schulträger Organisatorische Voraussetzungen in StSchA und Schulverwaltungsamt: Ausrichtung auf Servicefunktion für die einzelne Schule Schulentwicklung braucht Evaluation Anknüpfen an bestehende Programme zur Schulentwicklung: - Anwendung des Orientierungsrahmens Schulqualität, - DAQ, - Schulprogrammentwicklung Unterstützungsbedarf: - Fortbildung, Beratung - Schulentwicklung braucht Fehlertoleranz Potsdam, Juni 2007

8. Stellungnahmen zum Transfer Staatliche Schulämter sehen bei grundsätzlicher Zustimmung Schwierigkeiten mit der Personalvertretung (schulischer Lehrerrat) Aufbau- und Ablauforganisation in StSchÄ‘rn Kompetenz der Schulleitungen Arbeitsbelastung Schulleitungen Beirat hat grundsätzlich zugestimmt, aber Abstimmung mit Schulträgern verlangt; quantitative Staffelung des Transfers empfohlen Landesschulbeirat keine förmliche Stellungnahme, teilweise positive Stimmen, aber auch Unterstützung für vorgenannte Bedenken. Potsdam, Juni 2007

9. Stand des Transfers 2006: Zwischenevaluation, Empfehlungen zum Transfer Beteiligung der Staatlichen Schulämter Stellungnahme des Beirates beim MBJS Grundsatzentscheidung des MBJS zum Transfer: - Fortschreibung für 18 teilnehmende Schulen - Ausweitung auf alle weiteren 22 OSZ 2007: Fortbildung zum Transfer für OSZ Änderung der DAÜVV Potsdam, Juni 2007

10. Entwicklung 2007 / 08 Befugnisse bleiben den teilnehmenden Schulen auch nach 2006/ 07 erhalten. Änderung der DAÜVV: Fortbildungsverpflichtung durch Schulleiterin oder -leiter Leistungsprämien aus Kapitalisierung Kündigungen nur noch im Einvernehmen mit StSchA Ausweitung auf alle OSZ Vorhaben: Fortschreibung des Verfahrens zur Kapitalisierung von Stellen Optimierung von Geschäftsprozessen StSchA <> Schule Plan: neues Fortbildungskonzept für allgemeinbildende Schulen Potsdam, Juni 2007

11. Weitere Transferschritte Abschlussevaluation durch DIPF und Auswertung Ermöglichung der Kapitalisierung von Stellen / -anteilen für alle Schulen Ausweitung der Beteiligungsrechte in personal- und dienstrechtlichen Angelegenheiten für alle Schulen Schaffung möglichst umfassender Budgets durch die Schulträger (Bewirtschaftungs- oder besser: Budgetvereinbarungen) GanS entwickeln und einführen für alle MoSeS-Schulen, soweit ein Budget des Schulträgers besteht Potsdam, Juni 2007

Übertragbares Schulbudget 12. Perspektive: Geld an Schulen - GanS Personalhaushaltsanteile der Schule im Landeshaushalt Haushaltsmittel für die Schule im Haushalt des Schulträgers Vom Schulträger zurückbehaltener Anteil Kapitalisierte VZE VZE der Schule Sach-mittel Übertragbares Schulbudget Potsdam, Juni 2007

Weitere Informationen Potsdam, Juni 2007

Anhang: Organisation des Modellvorhabens Potsdam, Juni 2007

Potsdam, Juni 2007 Minister für Bildung, Jugend und Sport Beirat Landesregierung, Kommunale Spitzenverbände, Gewerkschaften, Kammern, Landesschulbeirat MeS Berlin Projektleitung und -koordination Steuerungsgruppe MBJS, Schulräte für MoSeS in den staatl. Schulämtern DIPF Dt. Institut für Internationale Pädagogische Forschung MoSeS-Fortbildung durch W.i.B. e.V. Regionale Koordinierung Staatl. Schulämter Frankfurt (O.) / Perleberg / Wünsdorf Region. Koordinierung Staatl. Schulamt Eberswalde Region. Koordinierung Staatl. Schulamt Cottbus Region. Koordinierung Staatl. Schulamt Brandenburg Region Eberswalde 2 Schulen Region Cottbus 4 Schulen Region Brandenburg 6 Schulen Ausweitung 2005/2006 6 Schulen Potsdam, Juni 2007

7. Unterstützende Gremien und Maßnahmen Beirat halb- / jährlich – oft im Rahmen einer MoSeS - Fachtagung Steuerungsgruppe MBJS, Schulräte, komm. Spitzenverbände; in der Regel zweimonatlich Regionale Koordinierung in jedem StSchA eine Schulrätin oder ein Schulrat mit MoSeS-Schulen und Schulträgern im Schulamtsbezirk MoSeS-Tagungen halbjährliche Erfahrungsaustauschrunden Schulen, Schulträger,Schulämter, Steuerungsgruppe, Beirat Wissenschaftliche Begleitung DIPF Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Fortbildung Basisfortbildung zu Beginn – sonst bedarfsorientiert Organisation und Durchführung: W.i.B. e.V Potsdam Internetbasierter Dokumentenserver BSCW-Server (auf dem BBS) gemeinsamer Zugriff auf Dokumente aller Beteiligter Potsdam, Juni 2007