Berufliche Handlungs- und Problemfelder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut Technik und Bildung (ITB)
Advertisements

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Mathematik und Allgemeinbildung
Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Berufsfachschule für Altenpflege
Lernfeldkonzept Referat zum Thema:
Themenübersicht der GIII
Handlungsorientierter Unterricht
Problemlösungsansätze vermitteln
Industriellen Metallberufe
Eine Chance für den Musikunterricht !
Kompetenzorientierter Unterricht
Die 5 neuen fahrzeugtechnischen Berufe
Handlungsorientiert lehren und lernen
Problemfelder bei der Entwicklung und Umsetzung von Lernfeldern
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Falk Howe Sönke Knutzen
Neue Rahmenlehrpläne für die „Laborberufe“
Einführung in die Elektrotechnik
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Gewerblich-technische Fachrichtungen Pragmatik, Probleme, Perspektiven
„Didaktische Jahresplanung“ für Fachklassen des dualen Systems
Holger Reinisch Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung
Prof. Dr. Sylvia Rahn, WWU (Institut für Erziehungswissenschaft)
Lernen in Lernfeldern Franz Wieland Landesinstitut für Erziehung und Unterricht.
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Konzeptionelle Neuerungen in allen neuen Berliner Rahmenlehrplänen
Kompetenzorientierter
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Professionelles Lehrerhandeln
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
der Lehreraus- und -weiterbildung Symposium Leibniz und Konfuzius -
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Konzeption des Kooperationsmoduls
Duales Ausbildungssystem
Vorstellung(en) der Wissenschaftliche Begleitung Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg Hannover, CULIK: Start-up.
Interkulturelle Kompetenz
Verbesserung der Arbeitshaltung
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
Prof. Dr. Peter Faulstich
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Organisation und Unterrichtskonzept Metallklassen 27. Januar 2015
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater 1 Science Day 2013 Bologna- und Kopenhagen-Prozess Auf dem Weg zu einem neuen Verhältnis.
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
Ich und ACT Ich bin, was ich bin. ich bin... (Rollen, Eigenschaften, Zustände)
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Welchen Stellenwert haben die Syndrome des globalen
 Präsentation transkript:

Culik- Präsenztreffen Hannover 4./.5 Dez. 2002 Prof. Dr. Tade Tramm Orientierungspunkte der Lernfeldarbeit Arbeits- und Geschäftsprozesse, Systemverständnis und fachliche Systematik Titel geändert – es soll in meinem Beitrag um Probleme der Umsetzung des Lernfeldansatzes im kaufmännischen Bereich gehen. Angesichts der knappen Zeitressourcen werde ich mich auf einen zentralen Aspekt konzentrieren – auf die Interpretation und Handhabung des Aspekts der Arbeits- und Geschäftsprozess-orientierung. Ich will für eine Integration der Prozessperspek-tive in die betriebswirtschaftliche System-perspek-tive werben und auf die Gefahren einer reduktioni-stischen Interpretation des Prozessgedankens hinweisen Culik- Präsenztreffen Hannover 4./.5 Dez. 2002

Berufliche Handlungs- und Problemfelder Lernfeldkonzept Berufliche Handlungs- und Problemfelder Kompetenzorientierung Begründungszusammenhang Lernfeldorientierte Rahmenlehrpläne Handlungs- und Problemorientierung Umsetzungszusammenhang Komplexe Lehr-Lern-Arrangements Tade Tramm Markierungspunkte der Lernfeldarbeit 4. Dez. 2002

KMK-Lernfelder: Handlungsbezug und Bildungsauftrag Lernfelder sind durch Zielformulierung, Inhalte und Zeitrichtwerte beschriebene thematische Einheiten, die an beruflichen Aufgaben-stellungen und Handlungsabläufen orientiert sind In den Lernfeldern sind die beruflichen Tätig-keitsfelder didaktisch aufzubereiten; dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass der Bildungs-auftrag der Berufsschule ... umgesetzt wird“ (KMK-Handreichungen 1999, S. 14) Zentrale Innovation: Orientierung des Unterrichts an beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungs-abläufen Kein linearer Ableitungszusammenhang. Berufliche Tätigkeiten sind vor dem Hintergrund des Bil-dungsauftrages didaktisch aufzubereiten. Berufliche Tüchtigkeit und Mündigkeit Kompetentes Handeln im Beruf – auch Gestalten, Innovieren, Verändern Grundlage: Theoretische Einsicht, Orientierungs-fähigkeit, lebenslanges Lernen Kompetenzen für gesellschaftliche und private Lebenssituationen Tade Tramm Markierungspunkte der Lernfeldarbeit 4. Dez. 2002

Lernfelder: System – Prozess -Systematik „Die Vermittlung von Orientierungswissen, systemorientiertes Denken und Handeln, das Lösen komplexer und exemplarischer Aufgabenstellungen sowie vernetztes Denken werden mit einem handlungsorientierten Unterricht in besonderem Maße gefördert. Deshalb ist es unverzichtbar, die jeweiligen Arbeits- und Geschäftsprozesse in den Erklä- rungszusammenhang zugehöriger Fach- wissenschaften zu stellen“ (ebenda) Anspruchsvolle Qualifikationen Hier wird der notwendige Wissenschaftsbezug thematisiert. Zugleich stellt sich Frage nach dem Verhältnis von Situations- und Wissenschaftsbezug. Textexegese führt hier nicht weiter – Handreichung ist kein wissenschaftlicher Text Hermeneutisch – Frage nach Hintergründen/Kontexten Tade Tramm Markierungspunkte der Lernfeldarbeit 4. Dez. 2002

Kontexte des Lernfeldkonzepts Lernfeldansatz – „Kopfgeburt“ der KMK? Berufsbildungspolitischen Kontext (Lernortkooperation – Stärkung der Berufsschule) Curriculumstrategischen Kontext (Verbesserung der Anpassungsfähigkeit, Dezentralisierung) Curriculumtheoretischer und fachdidaktischer Kontext (Handlungsorientierung, Schlüsselqualifika-tionen, komplexe Lehr-Lern-Arrangements) Tade Tramm Markierungspunkte der Lernfeldarbeit 4. Dez. 2002

Fachdidaktische Postulate Kompetenzorientierung statt Stofforientierung Überwindung der Zerfächerung des Lernens Abkehr von der Schreib- und Ladentisch- perspektive Prozessorientierung statt Dominanz der Fachsystematik situative Einbindung gegen „träges Wissen“ arbeitsanaloges Lernhandeln in komplexen Lernumwelten vs. rezeptives Lernen Verknüpfung von Kasuistik und Systematik Postulate sollen hier nicht im einzelnen dargestellt und begründet werden Tade Tramm Markierungspunkte der Lernfeldarbeit 4. Dez. 2002

Systematik und Vernetzung Zwei Arten von Wissen und zwei Arten von Wissenserwerb Systematik und Komplexität Beides nötig – beides zueinander in Beziehung setzen Welche Sequenz? Tade Tramm Markierungspunkte der Lernfeldarbeit 4. Dez. 2002

Alternative Zugänge zur Komplexität Strukturierungs- und Sequenzierungskriterien? Fachsystematik Funktionale Teilbereiche Systemische Schichten Arbeits- und Geschäftsprozesse Fachsystematik entlang der Abstraktionshierarchie- - am Ende Beispiele und Fälle. Kennzeichnend: Analytischer Blick, Isolieren des Gegenstandes. In der BWL i.d.R. entlang klassischen betrieblichen Funktionen systemische Schichten verweist auf eine systemtheoretische Sicht der Unternehmung als eigendynamisches Aktionszentrum in einer vieldimensionalen Umwelt. Tade Tramm Markierungspunkte der Lernfeldarbeit 4. Dez. 2002

Fachsystematik als Strukturierungskriterium Zwei Arten von Wissen und zwei Arten von Wissenserwerb Systematik und Komplexität Beides nötig – beides zueinander in Beziehung setzen Welche Sequenz? Tade Tramm Markierungspunkte der Lernfeldarbeit 4. Dez. 2002

Systemdimensionen als Strukturierungskriterium Zentral ist die ganzheitliche Sichtweise, Verbindung von Zielen, Zwecken, Leistungsprozessen und Strukturen Zentral ist die Unterscheidung verschiedener Sicht-weisen oder Schichten der Unternehmung und seiner Beziehungen zur Umwelt: Die Unternehmung als produktives System, als soziales System, als wertschöpfendes System, als Informations- und Kommunikationssystem. Keine Schicht kann isoliert betrachtet werden, aber Akzentsetzungen sind möglich und sinnvoll Betonung der Führungs- und Kontrollprozesse aus einer Mangementperspektive. Didaktisch im Zentrum: Probleme des Managements Tade Tramm Markierungspunkte der Lernfeldarbeit 4. Dez. 2002

Arbeitsprozesse als Strukturierungskriterium Lernfeldansatz hat seinen Ursprung im gewerblich-technischen Bereich Lernfeld 14 „Sie planen unter Beachtung der örtlichen Bauvorschriften den Einbau einer Gaube in ein Pfetten- bzw. Sparrendach ..Sie wählen ein Dachflächenfenster aus und sind in der Lage, dieses unter Berücksichtigung der Einbauvorschriften einzusetzen... Sie fertigen das Aufmaß für die Abrechnung an.“ Systematisches Wissen wird aus dem konkreten beruflichen Tätigkeitszusammenhang heraus thematisiert. Entsteht so systematisches Wissen, entsteht so Systemverständnis oder ist dies dem Bauleiter vorbehalten? Tade Tramm Markierungspunkte der Lernfeldarbeit 4. Dez. 2002

Arbeitsprozessorientierung Arbeitsprozesswissen ist das „Wissen um den Zusammenhang des Produktionsablaufs ..., das erfahrenen Facharbeitern zu eigen ist“ und „das im Arbeitsprozess unmittelbar benötigt wird“ ... „Es wird meist im Arbeitsprozess selbst erworben, schließt aber die Verwendung fachtheoretischer Kenntnisse nicht aus“ (Fischer 2000, S. 119ff.) Fachwissenschaft Fachtheorie Facharbeit Arbeitsprozesswissen Zentral: Bezug auf Arbeits- und Geschäftsprozesse Grundlegend für dieses Modell ist die Unterteilung in funktionsspezifische und zugleich hierarchisch gedachte Wissensdomänen. Wichtig und gut: Hinweis auf Wissensbereiche, die durch die Fachwissenschaft nicht erfasst sind, die durch disziplinäre Begrenzung unberücksichtigt bleiben oder die als implizites Wissen nicht verbalisierbar sind Problematisch: + Dichotomisierung und Segregierung der Wissensbereiche + Konzentation auf Arbeitsprozess, + Vernachlässigung kognitiver Orientierung Tade Tramm Markierungspunkte der Lernfeldarbeit 4. Dez. 2002

Funktionsanalytische Perspektive Ausgangspunkt waren sogenannte Schnittstellen-probleme, wie sie typisch sind für funktional gegliederte Unternehmen Jeder Bereich verfolgt bereichsspezifische Ziele und optimiert dabei auf Kosten anderer Bereiche. Die Summe aller Suboptima ergibt keinesfalls das Gesamtoptimum. Abteilungsdenken, Zuständigkeits-denken, Bürokratie sind der Preis für die scheinbaren Vorzüge tayloristischer Arbeitsteilung. Tade Tramm Markierungspunkte der Lernfeldarbeit 4. Dez. 2002

Operative Prozessperspektive (Scheer) Geschäftsprozesse als ereignisgesteuerte Vorgangsketten, bei denen im kaufmännischen Bereich im Unterschied zum Fertigungsbereich keine Materialtransformationen, sondern Datentransformationen stattfinden (Scheer) Aus der Prozessperspektive wird das Denken in Stellen und Abteilungen durch ein Denken in Vorgangskettenabgelöst, die das ganze Unterneh-men durchlaufen und an deren Anfang und Ende eine Interaktion mit dem Kunden steht. Anfrage-Angebotsvergleich-Bestellung-Rechnungsprüfung- Wareneingangsprüfung-etc. bis zur Rechnungsstellung an den Kunden Scheer konzipiert kaufmännische Abläufe strikt analog zum Fertigungsprozess – statt Werkstoffe werden hier Daten transformiert. Und am Ende steht – der korrekte Beleg? Dies greift zu kurz Tade Tramm Markierungspunkte der Lernfeldarbeit 4. Dez. 2002

Systemebenen der Unternehmung Wesentlich ist der Bezug der Informationsströme zu den logistischen Prozessen Zentral ist der Bezug der logistischen Prozesse zu den Wertschöpfungsprozessen. Grundlegend ist, dass alle Entscheidungen und Kontrollprozesse sich letztlich auf die Wertschöp-fungsebene beziehen müssen. Hier greift das Modell der Wirtschaftsinformatik viel zu kurz. Im Zusammenhang mit dem Business-Process-Reengeneering wir ein weitergehendes Verständnis von Geschäftsprozessen propagiert: Tade Tramm Markierungspunkte der Lernfeldarbeit 4. Dez. 2002

Handlungsebenen in der Unternehmung Dies verweist auf die Notwendigkeit, Prozesse im Zusammenhang des Gesamtsystems zu betrachten. Wirtschaftspädagogisch gewendet ist die Frage, ob nur funktionale Kompetenz auf der Basis einzelner Prozesse gefragt ist, oder auch die Fähigkeit, auf den übergeordneten Gestaltungsebenen solche Prozesse einordnen, verstehen und damit auch gestalten zu können. Dies betrifft das Verständnis von Proble-men und Fragestellungen des operativen und strate-gischen Managements bis hin zu Fragen des norma-tiven Managements. Ziel: Über die Prozesse zum Systemverständnis Tade Tramm Markierungspunkte der Lernfeldarbeit 4. Dez. 2002

Geschäftsprozesse (nach Gaitanides) Dies setzt ein Verständnis von Geschäftsprozessen voraus, das nicht reduktionistisch ist. Wesentlich dafür ist, das neben den Kernprozessen, die der aktuellen Leistungserstellung dienen, auch die Supportprozesse mit in den Blick kommen, die die langfristige Leistungsfähigkeit des Unter-neh-mens sichern und auf deren Ebene langfristig die entscheidenden Wettbewerbsvorteile erworben werden. Genau hier lag das große Defizit des Bankenlehrplans. Wesentlich sind weiterhin die Führungs- und Kontrollprozesse im Sinne eines modernen Controllingkonzepts, die bei Gaitanides eher implizit angesprochen werden. Tade Tramm Markierungspunkte der Lernfeldarbeit 4. Dez. 2002