Mochovce 3,4 Ziel: Durchsetzung technische Prüfung, die Missmanagement & technische Probleme aufzeigt, Reparatur / Bauabbruch erwirkt 1
Einordung: AKW Neubau Europa aktiv: Finnland 1EPR +9 Jahre(2018) Kosten x3 F 1EPR +7 Jahre(2019) Kosten x3+ SK 2WWER-440/213 +5 Jahre(2018/19) Kosten x2 Belarus 2AES 2006 Projekte: UK 2EPR Hinkley C 1EPR Sizewell C 1Hualong HPR1000 Bradwell HU 2AES 2006 ATOM 2
Rahmenfaktoren 2 x WWER 440/213, nach Leistungserhöhung je 436 MW netto Baubeginn 1985, 1993 Baustopp wegen Geldmangel, 2008 Weiterbau ursprünglicher Plan: Inbetriebnahme Reaktor 3 im Jahr 2012, Reaktor 4 Mitte 2013 Gesamtkosten Fertigstellung geplant € 2,8 Mrd. derzeitiger Plan nach 5. Kostenerhöhung: Fertigstellung Reaktor 3 Mitte 2018, Reaktor 4 Mitte 2019. Gesamtkosten derzeit € 5,4 Mrd.
Bekannte Sicherheitsdefizite - sowjetischem Reaktortyp WWER 440/213 kein Volldruck-Containment - vorzeitige Alterung Komponenten - Brandschutz: unzureichende bauliche Trennung redundante Systeme, insb. elektrische (Antonia Wenisch-Studie ÖI 2009) - Erdbebenauslegung Nähe Vepor- Rab-Certovica-Störung (Emmerich Seidelberger / Wolfgang Kromp) keinesfalls Sicherheitsniveau neuer Reaktoren erreichbar: Grundkonstruktion und Teilfertigstellung verhindern
weitere Probleme Betriebsführung Reaktoren 1 und 2 - leckendes Brennelement 2 Jahre in Reaktor 1 belassen - Tritium-Freisetzung: in Fluss Hron 1347 Bq/l, insg. mehr als baugleiche Dukovany- Reaktoren (CZ) - Betreiber: im Rahmen der Richtwerte 30 000 bzw. >100 000 Bq/l zulässig Forderungen: - Verantwortlichen Umgang mit radioaktiven Stoffen Warnhinweise, Fische testen - Offenlegung Doks - unrealistisch geringe Tritium-Abgabe Reaktor 3 und 4 angenommen
Frühere Rechtsschritte Aarhus-Beschwerde Juli 2009 eingereicht - UVP erst kurz vor Fertigstellung eingeleitet und nicht frühzeitig - 3 Änderungsgenehmigungen 2008 ohne Öffentlichkeitsbeteiligung 14. Jänner 2011 Findings: SK bricht Konvention wg. Informationspflicht, Zugang Gerichte und Öffentlichkeitsbeteiligung Aber: Official Statement of the Ministry of the Environment on Aarhus The ministry considers the construction permit as valid. From an environmental point of view, the ministry considers the start-up of MO 34 as problem-free, because the EIA became legally valid in March 2010. (Atom 1/2011)
Inbetriebnahmeverfahren 2017: geschwärzte Dokumente 14.2.2017 Dokumentation „nicht fertig“ 16. März –30. Juni 2017 Konsultation - große Teile unkenntlich gemacht - Dokumente nur offline, 2x/Woche wenige Stunden, in Mochovce, ausschließlich Slowakisch Vorgehen: Schritt 1) alle geschwärzten Dokumente online unter http://mochovce.global2000.at/ Schritt 2) Rechtsschritte: Informationsauskunft (Request for Information), Berufung und Klage
Weitere grenzüberschreitende Prüfung / UVP Berlakovich „Dieses Vorgehen entspricht nicht der Vereinbarung.“ (ots 6.5.10) Einseitige Beendigung UVP 2010 durch SK - diplomatische Protestschritte - neue Ministerpräsidentin Iveta Radicova entschuldigt sich 2010 Jetzt Amnesie bei SK und Premier Fico – nur höchste Stellen der Republik Ö können für Durchsetzung sorgen Gespräche mit Kabinett BK Kern & Email-Aktion an ihn, aktiv zu werden: www.global2000.at/akw-mochovce- sicher-ist-nur-das-risiko 12.000+ versendete Mails „Ich erkenne Österreichs Einwand an und ich entschuldige mich dafür, dass Österreich nur über die Medien von der Entscheidung der slowakischen Regierung bezüglich Mochovce erfahren hat“ „Ich habe dem Kanzler [Faymann] versichert, die Fertigstellung von Mochovce transparent zu gestalten. Nicht nur Österreich, auch wir wollen überdurchschnittliche Sicherheit für Mochovce.“
Danke für Ihre/Eure Unterstützung Dr. Reinhard Uhrig Anti-Atom-Campaigner GLOBAL 2000 reinhard.uhrig@global2000.at m +43 699 14 2000 18