„Postmaterielle Werte“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Faktorenanalyse.
Advertisements

Sicherheitslabordaten bei Gesunden
Statistik-Tutorat SS 2009 Christina
Polynomial Root Isolation
Aufgabe Analyse (Friedman-Test) von letzter Stunde wiederholen
EinführungMethodeErgebnisseDiskussion Geschlechtsspezifische Wirkung vonWerbeplakaten.
Grundlagen, zentrale Begriffe & Einführung in die Faktorenanalyse
Theorie psychometrischer Tests, III
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2005/2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Der Produkt-Moment- Korrelationskoeffizient Der Produkt-Moment Korrelationskoeffizient gibt Stärke und Richtung des linearen Zusammenhanges zweier Variablen.
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2005/2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Seminar Lehrevaluation
Mehrfachregressionen
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
Reliabilitätsanalysen
Latente Variablen – Kennwerte zur Beurteilung von Modellen
Wiederholung Faktorenanalyse
Strukturgleichungsmodelle
Datenmatrix.
Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson Eigenschaften X und Y unabhängig.
Univariate Statistik M. Kresken.
Emotionale Intelligenz
Unser letztes Tutorium
Unser letztes Tutorium Output – das Modell gut11 gut12 gut21 gut22 gut31 gut32 state1 state2 state3 XI MF
Clusteranalyse von Maria Eickhold und Tobias Töpfer.
Statistik als Powerpoint-Graph
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Daten auswerten Boxplots
JUGEND Erwartungen an die Politik Eine Studie von GfK Austria im Auftrag der Jungen Industrie Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Ausgleichungsrechnung I
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Forschungsmodell H1 – H5: Ein- und Zweifaktorielle Varianzanalysen Varianzanalyse am Beispiel des Datensatzes zur Shell-Jugendstudie 1992 Plakat vorgestellt.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Die Faktorenanalyse.
Theoriereferat Indexes, Scales and Typologies The Logic of Sampling
Kapitel 10 Multikollinearität
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
Präsentation von Schule mit Courage
Theorie psychometrischer Tests, IV
Theorie psychometrischer Tests, II
Globalisierung für Arme?
Statistische Methoden in der Wirtschafts- und Sozialgeographie
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Veranstaltung 4.
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Die Clusteranalyse Zielsetzung Datenreduktion: Zusammenfassung einer Vielzahl von Objekten oder Variablen zu Gruppen mit möglichst ähnlichem Informationsgehalt.
Methoden der Sozialwissenschaften
Die Generelle Interessen Skala (GIS)
Die Faktorenanalyse.
Faktorenanalyse Tamara Katschnig.
Reliabilität.
Reliabilitätsanalyse
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Die Gaussverteilung.
Deskriptive Statistik, Korrelationen, Mittelwertvergleiche, Graphiken
ABC-Analyse Mit Hilfe der ABC- Analyse werden die bedeutendsten Verschwendungsursachen mit den möglichen Folgen in Verbindung gebracht und priorisiert.
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Statistik I Statistik I Statistische Grundbegriffe
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Reliabilität.
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Struktur 2018 Netzwerke Themenübergreifendes, interdisziplinäres Forum, Informationsaustausch, Sprachrohr des Stadtteils, Nachbarschaftsfest, CV-Tage,
 Präsentation transkript:

„Postmaterielle Werte“ Faktoren- und Reliabilitätsanalyse anhand der Daten der SHELL-Jugendstudie 1997 Forschungsfrage: Welche Werte sind für Jugendliche persönlich am wichtigsten und welchen Werten misst, nach Meinung der Jugendlichen, die Gesellschaft in Zukunft die höchste Bedeutung zu? Für die Shell-Jugendstudie wurden 2100 Jugendliche im Alter von 12 – 24 Jahren über gesellschaftliches und politisches Engagement, sowie Zukunftsperspektiven mündlich befragt. Die Reliabilitätsanalyse überprüft, inwieweit die Zusammenfassung einer Anzahl manifester Merkmale dazu geeignet ist, das latente Merkmal reliabel, abzubilden. Dabei lassen sich zwei Gütekriterien anführen: 1. Die interne Konsistenz einer Variablen-Gruppe. Diese wird durch den Reliabilitätskoeffizienten identifiziert. Dieser Koeffizient ist das Maß der Genauigkeit, mit der ein latentes Merkmal durch eine Gruppe von Variablen erfaßt wird. Üblicherweise wird dafür Cronbachs Alpha verwendet, das sämtliche Items miteinander korreliert. 2. Die Nähe, bzw. Distanz der Einzel-Variablen wird über den Trennschärfekoeffizienten ermittelt. Er gibt an, welche mittlere Korrelation jedes einzelne Item zu den anderen Items aufweist. Die Daumenregel besagt, dass er bei mindestens 0,5 liegen sollte. Die Faktorenanalyse Die Faktorenanalyse versucht den Einfluss einer Vielzahl von Variablen auf eine geringe Zahl von Faktoren zu reduzieren. Dazu werden Bündel aus Variablen gebildet, hinter denen jeweils eine gemeinsame „Erklärungsdimen-sion“ vermutet wird. Ziel einer Faktorenanalyse ist es, trenn-scharfe Faktoren zu finden, auf denen mehrere untersuchte Var-iablen möglichst hoch laden, d.h. eine hohe Korrelation mit dem gefundenen Faktor aufweisen. Korrelationsmatrix Reduzierte Korrelationsmatrix Faktorenextraktion Rotation der Faktoren Faktoreninterpretation Postmaterielle Werte Mittelwert 5,5 Materielle Werte Mittelwert 5,2 Soziale Werte Mittelwert 4,86 Mittelwert 5,65 Mittelwert 4,89 Für Jugendliche persönlich wichtig In Zukunft in der Gesellschaft wichtig (nach Meinung der Jugendlichen) Faktorenanalyse Darstellung der Faktorladungen (Korrelation einer Variable mit dem extrahierten Faktor) in der rotierten Faktorenmatrix: Die Forscher der SHELL-Jugendstudie bildeten diese Indices: * N =1202 Angaben in % Reliabilitätsanalyse „Postmaterielle Werte“ Cronbachs alpha: 0,8 (zufriedenstellend) „Materielle Werte“ Cronbachs alpha: 0,73 (zufriedenstellend) „Soziale Werte“ Cronbachs alpha: 0,75 (zufriedenstellend) * Der vierte Faktor wird nicht extrahiert, wenn man die Analyse unter Ausschluss der nicht verwendeten Faktoren durchführt. Die Variablen 202, 198 und 191 laden dann auf dem ersten Faktor. Die Trennschärfe der einiger Variablen ist unzureichend (unter 0,5) Es zeigt sich keine eindeutige Präferenz zwischen den verschiedenen Werten. Postmaterielle Werte sind nur geringfügig wichtiger als die materiellen bzw. sozialen Werte. Die Jugendlichen denken jedoch, dass materielle Werte für die Gesellschaft in Zukunft am wichtigsten sein werden. Plakat vorgestellt von Lena Haimerl und Johannes Weidinger im Rahmen des FoKo "Mulitvariate Datenanalyse" [Wittenberg, WS 05/06] am 11.02.2006