Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsfach: BESPK

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NÜRNBERG PACKERS SPECIAL TEAMS PLAYBOOK 2004
Advertisements

Leistungstraining B/A-Junioren
III. Persönlichen Strafen A&O für eine gute Spielleitung
R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Grundlagentraining E-Junioren
Aufbautraining C-Junioren
Grundlagentraining Minikicker
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
SK Gießen: AK Schiedsrichter © by Martin Habermehl
Jugendkonzept des SC Werden/Heidhausen
Eine Präsentation von Fabian Wilhelm
Ausbildung zum Schiedsrichter
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
Arbeitskreis Schiedsrichter
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Regel 14 - Strafstoß.
Kurzzusammenfassung Schülerliga OÖ
Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts
BORG Wiener Neustadt Eignungstest - Sport
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Vorstellung Bambini-Spielfest
Ganzheitliches Fußballtraining
Unterrichtsvorbereitung
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsfach: BESPK
Regelempfehlungen für U10 und jünger Stand: Juli 2013
Lehrbrief für Schiedsrichter
Regel 15 Einwurf.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Spielverständnis.
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Offizielle Basketball-Regeln 2008
BASKETBALL - JEOPARDY! Passen und Fangen Dribbeln Korbleger Korbwurf
Bambini-Spielfest: Inhalte
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Willkommen zum Lehrabend
Ziele mit den Bambinis Ganzheitliche Förderung der Kinder durch vielseitige Bewegungsaufgaben Spielerisches kennenlernen des fliegenden, rollenden, hüpfenden.
Regel 13 Freistöße.
Der Krise fern, obwohl wir es kapieren erst recht spät! Quält er sich ab mit Trainingsplan von dem er was versteht. Wir ulken rum.... dann gibt es schnell.
Baseball Katja Stutschilina.
Basketball Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Spielball in die beiden in einer Höhe.
1 Strafraumsituationen Sabrina Schulz Lehrabend Oktober 2014.
Wie ein Gemisch aus Fußball, Rugby und Handball
Indiaca.
Kulturworkshop in Sachen Fussball
Am Anfang wurden nach einem Aufwärmtraining alle Schüler in drei große Gruppen eingeteilt. Dann ging es abwechselnd zum Schauspiel- unterricht, Tanzen.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
STÄRKUNG DER WILLKOMMENSKULTUR – HANDSHAKE ZIEL & ZEITPUNKT ZIEL: Einführung des Rituals „Handshake“ in allen Spielklassen von der Bundesliga bis zur Kreisklasse.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Oktober 09 / Juni 12 - Seite 1 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, YS & D 2 TEAMS ON ICE Mehr Spieler auf dem Eis -> mehr Aktion ! Das Eis muss nicht halb.
© Üb. 1. Kardiovaskuläre Aktivierung – Technik unteres Zuspiel – oberes Zuspiel Üb. 2. Einspielen zu Zweit Üb. 3. Einschlagen zu Dritt.
Manfred Schmöller, Breitensport ÖTV
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Zusammenspiel Schiedsrichter, Spieler, Trainer
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
Seminartag „Ballspiele“
Regel 15 Einwurf.
Slimeball Minecraft.
Lehrbrief für Schiedsrichter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Band und ihre Dirigenten Dienstag,
 Präsentation transkript:

Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsfach: BESPK Thema: Einführung in das Sportspiel Basketball

Unterrichtsvorbereitung BESPK Student: Lianos Alexander Semester: SS 2012 Klasse: XY Burschen Schülerzahl: 15 – 30

Lehr- und Lernziele der SchülerInnen Kennenlernen von: Freudvolles Bewegen mit dem Ball Spielen, Fairness Trainieren der Kommunikationsfähigkeit Trainieren der Team und Gruppenfähigkeit Verbesserung von: Bewegungsweisen im Basketballspiel Übungen zur Ballgeschicklichkeit

Lehr- und Lernziele der SchülerInnen Üben der Passgenauigkeit und der Ballannahme (Fangen) im Spiel Üben des Korblegers im Spiel Erproben der aktuellen Spielfähigkeit mit taktischen Vorgaben: Basketballspiel 2 gegen 1 / 2 gegen 2 und 3 gegen 3 (paarweise)

Lehrplanbezug, Zeitrahmen Spielorientierte Bewegungshandlungen Einzelstunde: 50 min

Einstieg Einstieg: Begrüßung, kurze Erklärung des Stundenablaufes Material: - Zeit: 2 – 5 min

Aufwärmen Spielerisches Aufwärmen Aktivierung des Kreislaufes Förderung der Kooperation Schulung der Orientierungsfähigkeit

Aufwärmen 1. Kooperative Übungsreihen mit Ball Die Paare stellen sich der Hallenlänge nach bei der weißen Tennislinie mit Blickrichtung zur gegenüberliegenden Breite auf. Kooperative Partnerübungen im Lauf, der Ball soll gemeinsam ohne Hände gehalten werden. Ball einzwicken zwischen Rücken, Kopf, Brust. Zum Abschluss sollen sich alle eigene Varianten überlegen und durchführen.

Aufwärmen Material: ein Ball pro Paar Zeit: 5 min

Aufwärmen 3. Ran an die Bälle Die zwei Kastenteile werden in etwa auf Höhe des Flaschenkreise aufgestellt und zu allen Seiten mit Hüttchen im Abstand von ca. 3m begrenzt. In den Kastenteile werden Basketbälle plaziert (weniger Bälle als SpielerInnen, ca. 2/3 soviel Bälle wie SpielerInnen). Musik wird vorgespielt und alle Personen bewegen sich frei im Basketballfeld. Wenn die Musik erlischt müssen alle so schnell wie möglich einen Ball ergattern. Jene SpielerInnen, welche keinen Ball erwischen müssen eine Bonusrunde ums das Basketballfeld laufen. Währenddessen müssen die SpielerInnen mit Ball Übungen durchführen. Beim neuerlichen Ertönen der Musik werden die Bälle wider in die Kastenteile gelegt und eine neue Runde beginnt.

Aufwärmen Variationen: für SpielerInnen mit Ball: beidhändiges dribbeln, Ballwechsel untereinander, Bälle wegschlagen, alle vier Hallenwände müssen so schnell wie möglich berührt werden. Material: mehrere Bälle, ein kleiner Kasten und Hütchen Zeit: 7 min

Aufbau des Hauptteils - kooperative Vorübung zum Sportspiel Basketball Material: einen Basketball für zwei Teams, eventuell Hütchen, wenn keine Linien vorhanden sind. Markierungsleibchen. Zeit: Spieldauer 4 – 5 min pro Spiel, dann Wechsel der Mannschaften. Insgesamt 8 – 10 min

Hauptteil kooperative Vorübung zum Sportspiel Basketball SchülerInnen gehen zu zweit zusammen, je drei zweier Teams bilden eine Mannschaft. Es wird über die Breite des Spielfeldes 6 gegen 6 gespielt. Es gelten die normalen Basketballregeln. Die Paare müssen sich an der Hand fassen. Handfassung zwischen zwei SchülerInnen Normales Dribbeln und Werfern ist erlaubt Handfassung darf nicht gelöst werden

Aufbau des Hauptteils - Erlernen und Erproben des direkten Blocks im Spiel 2 gegen 1 Material: mehrere Basketbälle (für die Angreifer) eventuell Hütchen, wenn keine Linien vorhanden sind. Zeit: 10 – 15 min

Hauptteil – Erlernen und Erproben des direkten Blocks im Spiel 2 gegen 1 Je zwei Angreifer gegen einen Verteidiger. Angreifer 1 hat den Ball und dribbelt Richtung Korb. Angreifer 2 sprintet in die Richtung des Verteidigers. Angreifer 2 fordert den Ball. Angreifer 1 spielt einen scharfen Pass. Angreifer 2 fängt den Ball und wartet bis Angreifer 1 den Block gestellt hat Angreifer 1 stellt den Block. Angreifer 2 nutzt die Situation aus und sprintet zum Korb und macht einen Korbleger.

Hauptteil – Erlernen und Erproben des direkten Blocks im Spiel 2 gegen 2 Variation: Direkter Block gegen 2 Verteidiger Angreifer 1 hat den Ball und dribbelt Richtung Korb zu Verteidiger 1. Angreifer 2 sprintet in die Richtung des 2. Verteidigers Angreifer 2 fordert den Ball. Angreifer 1 spielt einen scharfen Pass. Angreifer 2 fängt den Ball und wartet bis Angreifer 1 den Block gestellt hat Angreifer 2 dribbelt Richtung Korb, Angreifer 1 dreht sich mit dem Rückrücken (Gesicht in Richtung des Balles) aus dem Block und bekommt den Pass von Angreifer 2. Angreifer 1 macht einen Korbleger

Ausklang Die SchülerInnen sammeln die Basketbälle und Hütchen ein und tragen diese in den Geräte raum. Danach versammeln sich die SchülerInnen im Mittelkreis

Ausklang Feedback zur Stunde Was hat mir gefallen? Was hat mir nicht gefallen? Was möchte ich noch zur heutigen Stunde sagen?

Ausklang Material Zeit: Wegräumen 3min Feedback: 5 min