Christina Schwarz Martin-I. Trappe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transportvorgänge in Gasen
Advertisements

Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
EISKALT SPEICHERN von 293 K auf 2 K.
Klassifizierung von Pumpen
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
2.2 Strömende Flüssigkeit
typische Werte: F » 10 mN d » 3 mm
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Einführung in die Grundlagen der Vakuumtechnik
(Vakuum-)Löten M. Rink Verfahrenstechnik IPSEN International GmbH
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Vakuumphysik und Technik für Teilchenbeschleuniger
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Einführung in die Physik für LAK
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Linde Verfahren komprimierte Luft Kühler expandierte Luft
Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung.
Hydro- und Aerodynamik
Klassifizierung von Pumpen
Ruhende Gase.
Strömung realer Flüssigkeiten
Messgrößen für Schallwellen
Strömung realer Flüssigkeiten
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Stromtransport in Flüssigkeiten
Hydro- und Aerodynamik
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Strömung realer Flüssigkeiten
Drucke und Partialdrucke
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Fachliche Vertiefung SET Strömungstechnik und Akustik Berechnung einer Navier-Stokes Aufgabe WS 2010/2011 Sandra Lohmann
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Strömung realer Flüssigkeiten
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Wärmeleitung Wärmedämmung Kühlsysteme
Teil 8: Teilchenbeschleuniger
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Joule-Thomson Experiment
Vakuumtechnik Praktikum – 20.04
Presents:.
Vakuumtechnik Praktikum:
Diffusion und Transport
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Bilanzieren Lernziele:
Grundlagen der Hydraulik mit Flüssigkeit
Virtueller Rundgang durch den LHC
Diffusion (Stofftransport)
Transportprozesse Themen Elektrischer Ladungstransport (elektr. Strom)
Der Widerstands Beiwert
Spannung und Stromstärke
Vakuumtechnik & Beam-Instrumentation
Vakuum-, Hochfrequenztechnik und Strahlinstrumentierung
Vakuumtechnik Praktikum Maximilian Oster.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Joule-Thomson-Effekt
Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
BEAM INSTRUMENTATION Praktikumspraesentation von Fenja, Ina und Ivo.
Vakuum- und Dünnschichttechnik
Gasströmungen im Vakuum.
Das Ohm‘sche Gesetz.
 Präsentation transkript:

Christina Schwarz Martin-I. Trappe F70 Vakuum und Mechanik Christina Schwarz Martin-I. Trappe

Entwicklung der Vakuumtechnik

Mittlere freie Weglänge [m] Druckbereiche Druckbereich [mbar] Mittlere freie Weglänge [m] Strömung Grobvakuum 1000 bis 1 10-7-10-4 viskos Feinvakuum 1 bis 10-3 10-4 - 0.1 Knudsen Hochvakuum 10-3 bis 10-6 0.1-100 molekular Ultravakuum 10-6 bis 10-9 1000- 105 Ultrahoch-vakuum <10-9 >106

Freie Weglänge mittlere Strecke zwischen zwei Zusammenstößen Faustformel für Luft: Beispiel:

Strömungen viskose Strömung: 2·r·p ≥ 0.5 mbar·cm [→ Hagen-Poiseuille] Molekularströmung: 2·r·p ≤ 0.01 mbar·cm Knudsen Strömung: dazwischen

Saugvermögen Saugleistung Definition: Definition: (gemessen beim Druck an der Saugseite) Saugleistung Definition: Zur Auswahl einer Vorpumpe für eine Hochvakuumpumpe ist GGW-Zustand

Beispiel zur Saugleistung Unterschied zwischen und : Pumpe 1 (arbeitet bei ): Pumpe 2 (arbeitet bei ):

Widerstand eines Rohres Definition: (Ohmsches Gesetz) Leitwert: Kirchhoff‘sche Regeln: analog E-Lehre L proportional zu O( ) [→ möglichst dicke Leitungen verwenden]

Pumpen Verdrängerpumpen Treibmittelpumpen Molekularpumpen Sorptionspumpen Kryopumpen

Drehschieberpumpe

Pumpen Verdrängerpumpen Treibmittelpumpen Molekularpumpen Sorptionspumpen Kryopumpen

TMP

Pumpen Verdrängerpumpen Treibmittelpumpen Molekularpumpen Sorptionspumpen Kryopumpen

Messgeräte Flüssigkeits-Vakuummeter mechanische Vakuummeter Wärmeleitungs-Vakuummeter Ionisations-Vakuummeter

Röhrenfeder-Vakuummeter

Messgeräte Flüssigkeits-Vakuummeter mechanische Vakuummeter Wärmeleitungs-Vakuummeter Ionisations-Vakuummeter

Glühkathoden-Vakuummeter Ionenstrom Kollektor Kathode Anode Beschleunigungsspannung

Kriterien für Vakuumapparaturen Dampfdruck [Öl, Kleber] Schmelzpunkt [kein Messing] eingeschlossene Gase [Schweißstellen] kompakte Versuchsaufbauten [wenige Schläuche, dicke Leitungen, Pumpen direkt an der Vakuumkammer]

Versuchsdurchführung Drehschieberpumpe Drehschieber- und Turbomolekularpumpe Saugvermögen der Turbomolekularpumpe Leitwert von Rohr und Blende Lecksuche

Drehschieberpumpe Enddruck:

TMP mit Vorpumpe Druck im Rezipienten: Druck im Rezipienten nach 20 h:

Saugvermögen der TMP Saugvermögen hängt vom Druck im Rezipienten ab.

Schaubild Saugvermögen (Druck)

Leitwert von Rohr und Blende

Schaubild Leitwerte (Druck)

Lecksuche bedeutender Teil der Vakuumtechnik Lecktypen: Leckrate Echte Lecks (Risse, Löcher) Pseudolecks (Desorption von Gasen) Leckrate Beispiel Fahrradschlauch: Bei einer Leckrate von → 317 Jahre für Druckabfall von 1 bar

Gegenstrom-Lecksuche Helium-Lecksucher: massensensitives Glühkathoden-Vakuummeter

Anwendungen der Vakuumtechnik Lebensmittelindustrie Fernsehröhre Beschichtungen [Optik, Halbleitertechnik] z.B. Aufdampfen, Sputtern Fusionsforschung Teilchenbeschleuniger

Sputtern

Vielen Dank! Kombi-Vakuummeter Flansch Rezipient TMP Ventil Röhrenfeder-Vakuummeter Pirani-Vakuummeter Vielen Dank!