Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kein Buch mit sieben Siegeln GAR-Seminar Januar 2015
Advertisements

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung h/vorträge/Tutzing_ ppt Dr. Ulrich Walwei Beschäftigungspotenziale mobilisieren – Das Erwerbspersonenpotenzial.
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015 Gemeinde Tiefenbach am Dienstag, 24. November in Tiefenbach 1.
Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg.
by pitzer 1 Herzlich Willkommen zum Bericht des Schatzmeisters des Heimat- und Museumsvereins Nauheim e. V. für das Jahr 2015.
Microsoft Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 Management-Informationssystem in Öffentlichen Verwaltung.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
1 März 2016 Plus LGV-Seite !. China: Gehet hin in alle Welt In manchen Provinzen versucht die Regierung, vermehrt Kontrolle über die christlichen Gemeinden.
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
So könnte ein Zielsetzung aussehen Copyright Glaube zuhause leben / H. Forrer Junge Leute reifen als Christen, so dass sie für sich und für andere Verantwortung.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Angelio dem Verein für Dein eigenes Grundeinkommen!!! Willkommen bei.
Vom Zeitler zum Jungimker von Norbert Reinhardt 1.
Stadtdekanatsrat 9. Februar 2015 TOP 5 Haushaltsplan des Stadtdekanats 2015.
Gemeinderat TOP A 7 – 3. Finanzzwischenbericht 2013 (Stand )
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Dialog zwischen Handwerk und Politik Was haben die Fraktionen des Landtags zur Lösung diverser Probleme des Handwerks in der abgelaufenen Legislaturperiode.
Seite 1 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016.
Einiges über Deutschland. Die deutschsprachigen Länder liegen im Zentrum Europas. Das ist vor allem die BRD (Bundesrepublik Deutschland) oder Deutschland.
Jung & Alt – wir machen Zukunft
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
Finanzierung von Kommunen
Schulden- Prävention Junge Erwachsene April 2017
Informationen für Arbeitnehmer - Direktversicherung
Smart Life – Das digitale Leben der Zukunft
Bürgerversammlung Freitag, 27. November 2015 Gemeindezentrum Stammbach
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015
Die UEMS – Zukünftige Struktur und Wahlrecht
LevelUP! Level 3 Hörverstehen 4
Beigeordneter und Kämmerer Tobias Middelhoff 1
Planungs- und Beratungsleistungen für die Landeshauptstadt Düsseldorf
Was Gallup alles über uns weiss
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
Finanzierungs- und Geschäftsmodelle im energiebedingten Klimaschutz
Blick auf das kommende Jahr (Durchschnitt)
Was tun gegen Wohnungsmangel und Mietpreisexplosion?
Hallo! Mein Name ist Coco! Ich habe ein Problem, bei dem nur Du mir helfen kannst! weiter.
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Alles begann mit einem Traum...
Beigeordneter und Kämmerer Tobias Middelhoff 1
Kindersoldaten Von Lino Günther
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Die Bevölkerung wächst nicht überall
Demographische Entwicklung Ebsdorfergrund
Pressekonferenz am 28. Mai 2018 im Bayerischen Staatsministerium
Generalversammlung 2012 Trägerverein Midnight Basket Emmen
Einwohnerentwicklung und Prognose
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Einwohnerentwicklung und Prognose
Phase I Blitz-Checkup Arbeiten mit dem Rapid Scanner: Was sagen das St. Galler Tableau und die St. Galler Ergebnispyramide aus.
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
Haushalt 2019 – Entwurf – Haushaltsrede von Kämmerer Dirk Meussen am zur Einbringung des Etats und des Stellenplans.
Ergänzungsvorlage zum
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Modern PC - Textbausteine
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Statistisches Landesamt
Die Unternehmer-Rente
Dienstag den 29. Januar Immigration.
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Haushaltsplanentwurf 2011
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
Lions Clubs International
17 Ziele für eine bessere Welt
THEMA.
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Bürgerversammlung Missen-Wilhams am
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft Claus Schaible

Wanderungsbevölkerung von 1970 bis heute ca. ab 2003 starker Bevölkerungsrückgang

Negativ Prognose: Weitere Rückgang der Einwohnerzahl Bevölkerungsstand 2001-2012 und voraussichtliche Entwicklung bis 2030 (mit Wanderungen) Negativ Prognose: Weitere Rückgang der Einwohnerzahl

Wir haben in den letzten 10 Jahren rund 400 Bürger verloren! Gechingens Bürgeranzahl reduziert sich zusehends

Bevölkerungsstand 2001-2012 und voraussichtliche Entwicklung bis 2030 (mit Wanderungen) absolut

Bevölkerungsstand 2001-2012 und voraussichtliche Entwicklung bis 2030 (mit Wanderungen) absolut Ziel: Rückgang aufhalten, vermeiden und Bedingungen für einen Aufbau schaffen

Fakten der Bevölkerungsentwicklung Vor ca. 20 Jahren hatten wir ungefähr so viel Bevölkerung wie heute. Der höchste Einwohnerstand mit 4031 Einwohnern war im Jahr 2003. Größter Wegzug durch <30 Jährige und Sterbende hohen Alters Verlust 400 Bürger binnen 10 Jahren Innerhalb 25 Jahren entstanden vier Baugebiete und ein Gewerbegebiet. 20 ha, d.h. ungefähr die Größe von 15 Sportplätzen wurden in dieser Zeit verbaut. Aktuell stehen in Gechingen ca. 30 Häuser leer. Es werden zukünftig 10 Grundstücke jährlich dazu kommen. (geschätzt) Sollten wir uns Gedanken machen, warum sich diese Entwicklung ergeben hat und was dagegen getan werden kann?

Ursachen Analyse

Lebendgeborene und Gestorbene 2002 - 2012 Die Zahl der Gestorbenen übersteigt die Zahl der Neugeborenen

Zu- und Fortgezogene 2002 - 2012 Die Zuzüge gleichen die Zahl der Fortgezogenen seit 10 Jahren nicht aus

Jugend- und Altenquotient 2001-2012 und Vorausrechnung bis 2030 Der Ort wird älter …

Durchschnittsalter 2001 / 2012 / 2030 Gechingen wird älter als BaWü sein bzw. ist es schon

kein Zuzug junger Familien, Zuzug lediglich durch Geburtenrate. Durchschnittlicher jährlicher Wanderungssaldo je 1.000 Einwohner (2008-2012) je Altersgruppe Der Wegzug nach der Schulausbildung überstiegt den Calwer Durchschnitt; kein Zuzug junger Familien, Zuzug lediglich durch Geburtenrate.

Durchschnittlicher jährlicher Wanderungssaldo je 1.000 Einwohner absolut

Wir müssen uns Gedanken machen, was dagegen getan werden kann! Zusammenfassung Vor ca. 20 Jahren hatten wir ungefähr so viel Bevölkerung wie heute. Der höchste Einwohnerstand mit 4031 Einwohnern war im Jahr 2003. Größter Wegzug durch <30 Jährige und Sterbende hohen Alters Verlust 400 Bürger binnen 10 Jahre … Innerhalb 25 Jahren entstanden vier Baugebiete und ein Gewerbegebiet. 20 ha, d.h. ungefähr die Größe von 25 Sportplätzen wurden in dieser Zeit verbaut. Aktuell stehen in Gechingen ca. 30 Häuser leer. Es werden zukünftig 10 Grundstücke jährlich dazu kommen. (geschätzt) Das hat natürlich auf Dauer auch einen enormen Wertverlust zur Folge, erst recht, wenn man noch ein Neubaugebiet erschließen möchte. Wir müssen uns Gedanken machen, was dagegen getan werden kann!

Altortbelebung, die Gemeinde muss hier endlich initiativ werden. Dem Bauträger / freien Markt allein das Feld zu überlassen, können wir uns gar nicht leisten. Wir müssen ähnlich unserem Gechinger Modell auf der grünen Wiese, von der Wertschöpfung profitieren. Marketing: Willkommen !!! Der Bauplatz auf der grünen Wiese muss das Bauen im Altort künftig mitfinanzieren. 1 Mio. Schulden kostet die Gemeinde bei 1 %Zins 10.000 jährlich. Wenn wir jetzt nicht anpacken, wann dann ! Mehrheiten ! Gemeinsame Basis !

Backup

Altersstruktur der Bevölkerung Gechingens

Verwaltungshaushalt der Gemeinden 2007 - 2010 Gechingen Merkmal 2007 2008 2009 2010 in 1000 EUR I. Einnahmen Insgesamt1) 8669 6051 5355 5765 davon Steuern zusammen1) 3437 3233 2867 2937 Zuweisungen und Umlagen 884 835 502 801 Einnahmen aus Verwalt. u. Betrieb 2166 1572 1599 1681 sonstige Finanzeinnahmen 2021 247 230 133 II. Ausgaben Insgesamt 8886 5059 5635 5382 davon Personalausgaben 1470 1519 1661 1683 sächl. Verwalt.- u. Betriebsaufwand 3871 1480 1567 1341 Zuweisungen und Zuschüsse 91 90 83 74 sonstige Finanzausgaben 3453 1969 2325 2284 III. Gesamthaushalt (Verwaltungs- und Vermögenshaushalt) Einnahmen insgesamt 10979 7542 6842 6628 Ausgaben insgesamt 10912 6762 7505 8935

Verwaltungshaushalt der Gemeinden 2003 - 2006 Gechingen Merkmal 2003 2004 2005 2006 in 1000 EUR I. Einnahmen Insgesamt1) 7247 7304 6648 7209 davon Steuern zusammen1) 2523 2582 1995 2674 Zuweisungen und Umlagen 409 350 258 498 Einnahmen aus Verwalt. u. Betrieb 2190 2317 2111 2135 sonstige Finanzeinnahmen 1991 1923 2153 1758 II. Ausgaben Insgesamt 7615 7249 6753 7331 davon Personalausgaben 1495 1519 1455 1462 sächl. Verwalt.- u. Betriebsaufwand 3367 3517 3457 3551 Zuweisungen und Zuschüsse 86 85 112 sonstige Finanzausgaben 2667 2127 1754 2206 III. Gesamthaushalt (Verwaltungs- und Vermögenshaushalt) Einnahmen insgesamt 9679 9770 8104 11469 Ausgaben insgesamt 9958 9631 8273 11447

Verwaltungshaushalt der Gemeinden 1999 - 2002 Gechingen Merkmal 1999 2000 2001 2002 in 1000 EUR1) I. Einnahmen Insgesamt2) 7158 7548 7094 6891 davon Steuern zusammen2) 2262 2442 2244 2291 Zuweisungen und Umlagen 705 739 650 495 Einnahmen aus Verwalt. u. Betrieb 2123 2180 1865 1909 sonstige Finanzeinnahmen 1965 2072 2224 2074 II. Ausgaben Insgesamt 7297 7739 7261 7090 davon Personalausgaben 1338 1409 1461 1428 sächl. Verwalt.- u. Betriebsaufwand 3323 3635 3460 3669 Zuweisungen und Zuschüsse 85 66 113 86 sonstige Finanzausgaben 2551 2629 2227 1907 III. Gesamthaushalt (Verwaltungs- und Vermögenshaushalt) Einnahmen insgesamt 8835 9087 10288 8682 Ausgaben insgesamt 9000 9211 9899 8535

Verwaltungshaushalt der Gemeinden 1995 - 1998 Gechingen Merkmal 1995 1996 1997 1998 in 1000 EUR1) I. Einnahmen Insgesamt2) 5073 5047 5094 6198 davon Steuern zusammen2) 2111 1987 1754 2113 Zuweisungen und Umlagen 408 472 430 510 Einnahmen aus Verwalt. u. Betrieb 1353 1271 1330 1358 sonstige Finanzeinnahmen 1201 1318 1581 2117 II. Ausgaben Insgesamt 5162 5145 5207 6287 davon Personalausgaben 1236 1264 1270 1307 sächl. Verwalt.- u. Betriebsaufwand 2196 2326 2381 2742 Zuweisungen und Zuschüsse 72 73 77 81 sonstige Finanzausgaben 1658 1482 1477 2156 III. Gesamthaushalt (Verwaltungs- und Vermögenshaushalt) Einnahmen insgesamt 6674 5815 6964 7609 Ausgaben insgesamt 6534 6452 6828 7365

Verwaltungshaushalt der Gemeinden 1991 - 1994 Gechingen Merkmal 1991 1992 1993 1994 in 1000 EUR1) I. Einnahmen Insgesamt2) 4723 4883 5311 5204 davon Steuern zusammen2) 1912 2051 2223 2219 Zuweisungen und Umlagen 589 484 551 427 Einnahmen aus Verwalt. u. Betrieb 1090 1210 1204 1239 sonstige Finanzeinnahmen 1132 1139 1333 1319 II. Ausgaben Insgesamt 4774 4987 5351 5327 davon Personalausgaben 1043 1148 1217 sächl. Verwalt.- u. Betriebsaufwand 2104 2261 2370 2272 Zuweisungen und Zuschüsse 86 57 67 69 sonstige Finanzausgaben 1541 1522 1698 1776 III. Gesamthaushalt (Verwaltungs- und Vermögenshaushalt) Einnahmen insgesamt 7121 8447 6973 7195 Ausgaben insgesamt 6736 8531 7032 6928

Bevölkerung nach 20 Altersgruppen 1990 - 2013 Gechingen Bevölkerung insgesamt nach 20 Altersgruppen : Gechingen, Kreis Calw Altersgruppen 1990 1995 2000 2005 2010 20111) 20131) unter 3 141 150 158 115 80 74 65 3 bis unter 6 144 164 154 115 101 91 98 6 bis unter 10 182 221 205 203 144 149 141 10 bis unter 15 223 222 253 229 253 250 217 15 bis unter 18 126 130 147 153 125 130 151 18 bis unter 20 86 80 78 97 95 80 80 20 bis unter 25 303 215 195 218 197 205 196 25 bis unter 30 327 324 253 202 173 173 189 30 bis unter 35 300 374 356 253 175 168 167 35 bis unter 40 268 322 386 343 265 205 192 40 bis unter 45 230 293 338 396 331 267 233 45 bis unter 50 240 222 277 341 377 379 324 50 bis unter 55 274 229 212 269 330 324 360 55 bis unter 60 182 257 219 211 251 261 277 60 bis unter 65 149 168 239 202 192 202 216 65 bis unter 70 126 137 155 236 196 177 155 70 bis unter 75 72 116 124 146 207 203 193 75 bis unter 80 62 66 89 102 133 142 172 80 bis unter 85 52 48 54 70 76 80 85 85 und mehr 26 36 31 40 73 64 70 Insgesamt2) 3513 3774 3923 3941 3774 3624 3581