Voll funktionale Abhängigkeiten (4)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Abschluss Gegeben Menge F von funktionalen Abhängigkeiten.
1.4.5 Zur Berechnung von F+ (1|7)
Übungsbetrieb Di neuer Raum HZO 60
Mehrwertige Abhängigkeiten (1)
Prof. Dr. T. Kudraß1 Logischer DB-Entwurf. Prof. Dr. T. Kudraß2 Entwurf eines relationalen DB-Schemas Ziel: –Regeln für die Umsetzung eines ER-Modells.
Relationaler Datenbankentwurf (II)
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
Normalisierung II Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme.
[01] - ERM Modellierung I Basiselemente von E-R-Diagrammen kennen
7. Natürliche Binärbäume
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Bäume • Kernidee: Speicherung von Daten in einer Baumstruktur
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Datenbanken Christof Rumpf
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Datenbankdesign und Normalisierung
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Minimum Spanning Tree: MST
Relationenmodell (RM)
Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie
Kapitel 5: Relationenmodell und algebraorientierte Anfragesprachen
Buch S73ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
Abbildungsverfahren (1)
Armstrong-Axiome (1) Es seien X, Y, W, Z Í AR. Basis:
1.4.3 Die abgeschlossene Hülle F+ (1|5)
Algorithmus zur Zerlegung in 3NF (1)
Lagermanagementsicht (L): relation ArtikelArt(ANr, AName, Menge, Lieferant, Gewicht); relation Lagereinheit(LeNr, LeaNr, ANr, Stückzahl, Gewicht, LhNr);
Polymorphe Operatoren: Bewertung
Redundanz und Anomalien (1)
Zerlegung und Konstruktion Frage 2: Welche Zerlegungen sind korrekt? Zerlegung ersetzt Relationstyp R(A 1,...,A n ) und Menge von assoziierten Abhängigkeiten.
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen
Effiziente Algorithmen
Polymorphe Typen (1) Erweiterung des relationalen Datenmodells: Domänen: Wie im herkömmlichen Relationenmodell sind die Mengen D 1,...,D m die (atomaren)
Konstruktion der Voronoi-Diagramme II
Effiziente Algorithmen
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Das relationale Modell
Dritte Normalform Relationstyp R(A1,...,An) und Menge  von FDs und MVDs für R sei im Folgenden fest vorgegeben. R ist in dritter Normalform (3NF), wenn.
Schlüssel Einordnung des Schlüsselbegriffs in Abhängigkeitstheorie:
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
1 Mehrwertige Abhängigkeiten (2) Beispiel: Wir beschränken KomplGeoKörper auf die topologische Information: relation Topologie(GeoName, FID, KID, PID);
Relationentheorie  AIFB SS Semantische Integritätsbedingungen (1|7) Eine „semantische Integritätsbedingung“ (sIB)  über der Attributmenge.
Bipartite Graphen Der Satz von König.
Sichtenverbindung (1) Einschränkungen: Zwischen den verschiedenen Abhängigkeiten kann es zu komplizierten Wechselwirkungen kommen, so dass ein allgemeingültiges.
Relationentheorie  AIFB SS Zerlegung Zerlegung (1|6) 1.Die funktionalen Abhängigkeiten müssen erhalten bleiben („fA-erhaltend“). 2.Die.
Abbildung: n Schritt 1: Alle Relationen außer Verträglichkeit sind Hauptobjekt- Relationen. Im folgenden also nur noch Verträglichkeit zu betrachten. n.
Informationserhaltende Zerlegungen (1) T R sei Relationstyp mit Attributmenge A R und Ausprägung R Zerlegung in Relationstypen T R 1,...,T R k mit Attributmengen.
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Gliederung der Vorlesung
Weiteres Beispiel (1) LoaNr Breite Höhe Länge MaxGewicht <0,*>
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Sei B = Beziehungstyp, min/max-Notation Kardinalität (0,1) von E: Jede Ausprägung e  E t (E) geht in diesem Fall höchstens einmal in B ein. Das bedeutet.
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
1 Anwendung Geometrische Objekte (1) Relationales Schema: domain GeoName: Zeichen(20); domain FID, KID, PID: Zeichen(8); domain X, Y, Z: Gleitkommazahl;
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
 Präsentation transkript:

Voll funktionale Abhängigkeiten (4) FID PID GeoName Farbe KID X Y Z GeoName  Material GeoName  Gewicht Material  Dichte PID  X PID  Y PID  Z FID  Farbe FID  GeoName (GeoName Farbe)  FID Material Gewicht Dichte

Schlüssel (1) Logisches Datenmodell: Schlüsselbedingung ist als einzige lokale Konsistenzregel im Relationenmodell verankert. Aufgabe: Abbildung funktionaler Abhängigkeiten auf Schlüsselattribute. R Î Rm m-stellige Relation vom Typ TR X Í AR Attributmenge über R X heißt Schlüsselkandidat von TR, falls X  AR Anmerkungen: Jeder Relationstyp TR besitzt zumindest einen Schlüsselkandidaten. Extremfall: gesamte Attributmenge AR. Für TR können mehrere Schlüsselkandidaten existieren. Einer davon wird als Primärschlüssel ausgezeichnet. Beispiel: (FID KID PID) ist Schlüsselkandidat in KomplGeoKörper.

Schlüssel (3) Berechnung: F sei eine Menge funktionaler Abhängigkeiten zum Relationstyp TR. Bilde für jede Teilmenge A Í AR die Hülle AF+. Schlüsselkandidaten sind minimale A mit AF+ = AR (minimal: Für jedes B Ì A gilt: BF+ ¹ AR). Im Beispiel: (FID KID PID) ist Schlüsselkandidat: (FID KID PID)F+ = (FID KID PID GeoName Farbe Material Dichte Gewicht X Y Z) Dagegen liefern (FID PID)F+, (FID KID)F+ und (PID KID)F+ noch nicht AR. Weiterer Schlüsselkandidat: (GeoName Farbe KID PID)F+ = AR

Schlüssel (4) Graphische Bestimmung: Fertige Diagramm der funktionalen Abhängigkeiten. Bestimme Menge der Kästchen ohne eingehende Kanten. Bei Zyklen: Füge eines der beteiligten Kästchen zur Menge dazu, falls noch keines enthalten. Die entstandene Menge ist Schlüsselkandidat. KID FID PID Material Gewicht Dichte GeoName Farbe X Y Z (FID KID PID) (GeoName Farbe KID PID)