Informationen zum Schulversuch 2013/14

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Mittlere-Reife-Zug (M-Zug)
Advertisements

Berufskolleg Fremdsprachen
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Cambridge – First Certificate of English
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Was erwartet uns in Klasse 10?
Die Klausur in den lebenden Sprachen
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP)
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
Diese Präsentation ist eine Einführung in die Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, und soll Sie auf Ihrem Weg zum.
WIR HABEN ES GESCHAFFT FÜR EINE FAIRE ZENTRALMATURA WIR HABEN ES GESCHAFFT FÜR EINE FAIRE ZENTRALMATURA Die gemeinsame Aktionsoffensive von Bundesschülervertretung,
SRDP Latein und Griechisch
Dezember 2013 Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Latein und Griechisch Informationen unter
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Das Griechische Staatszertifikat für die deutsche Sprache auf
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen Englisch Sprachzertifikate
DIE NEUE REIFEPRÜFUNG IN MATHEMATIK 18. APRIL 2012 LANDESELTERNVERBAND 18. APRIL
Überprüfen von Leseverständnis
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik BHS Informationen unter
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
Aktuelle Informationen zur Kompensationsprüfung
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
SchriftlichePrüfungen
Standardisierte kompetenzorientierte Abschlussprüfungen
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Lebende Fremdsprachen AHS Informationen unter
Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP)
P 10 Prüfung am Ende der 10. Jahrgangsstufe. Prüfungen PrüfungsfachPrüfungsartBewertung DeutschSchriftlich 180 min. (zentral) 40% Prüfung/ 60% Jahresnote.
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Was ist DELF? Welche Vorteile bietet DELF? Wer kann DELF erwerben?
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Eine Einführung Sonja Wieser & Felicitas Pelzelmayer
„Drei-Säulen-Modell“
Bildungsstandard-Überprüfung Englisch 8. Schulstufe
Drei-Säulen-Modell. Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
Standardisierte Reife- und Diplomprüfung
Überprüfen von Schreibkompetenz
Überprüfen von Schreibkompetenz
Die Neue Reifeprüfung an AHS
Die NRDP 2015/16 am CHS - Villach
Informationen zur SRDP
LEISTUNGSMESSUNG Testen und Prüfen
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Information zur Abschlussprüfung
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Pilotprojekt Standardisierte Reifeprüfung Fortsetzung des Standardgedankens auf der 12. Schulstufe 1LSI Mag. Gabi Friedl, bifie wien, VCL, 24. September.
Mag. Christa Waldhauser Jänner 2011 Die neue standardisierte, kompetenzorientierte, zentrale.
Studium in Wales und IELTS Prüfung.
Workshop: Mit dem neuen SDU-Lehrwerk A2-B1 studieren, arbeiten und leben. Vilnius 8. Oktober 2009 SDU – Studienbegleitender Deutschunterricht
DIE REIFEPRÜFUNG FÜR LEHRLINGE in Oberösterreich Lehre mit Matura.
Prüfungsarchitektur Matura NEU  eine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) an AHS bzw. eine im Team zu erstellende Diplomarbeit an BHS und deren Präsentation.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
VWA MilRG. Abb. 1: Formale Vorgaben für die Vorwissenschaftliche Arbeit an AHS.
Kompetenzorientierte RP
SRP Französisch Geklärte und offene Fragen Stand - Oktober 2011 Dr. Mareschal Michel, BG/BRG Purkersdorf
Zentrale Prüfungen 10 – Englisch Informationen zu den zentralen Prüfungen 2016.
Reifeprüfung Reifeprüfung Information Mag. Günter Stingl.
“Cambridge English: First“ an der PSI Das Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE) ist ein Sprachzertifikat der Universität.
© Peter Simon | BIFIE | SRDP 2014 Master-Untertitelformat bearbeiten Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab 2015 Lebende Fremdsprachen.
DEUTSCHES SPRACHDIPLOM
ÜBERBLICK REIFEPRÜFUNG
 Präsentation transkript:

Informationen zum Schulversuch 2013/14 Lebende Fremdsprachen BHS

BHS LSI-Tagung, 1.2.2012 Konzept – Englisch Maturantinnen und Maturanten sollen elementare kommunikative Anforderungen des gesellschaftlichen und beruflichen Lebens in Englisch erfüllen können. Die Grundlage bildet der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GERS). Das Kompetenzniveau für Englisch ist mit B2 definiert (in Abstimmung mit den Lehrplänen).

Aufgabenmodell SRDP 3 Kompetenzbereiche: Leseverständnis – 60 Minuten Hörverständnis – 40-45 Minuten Schreibkompetenz – 195-200 Minuten

Konzept – Englisch BHS Sprache Aufgaben- bereich Dauer zahl Sprach- BHS LSI-Tagung, 1.2.2012 Konzept – Englisch BHS Sprache   Aufgaben- bereich Dauer zahl Sprach- niveau Englisch Leseverständnis 60 Minuten 4 B2 Hörverständnis 40-45 Min. Schreiben 195 Minuten 3

Aufgabenmodell SRDP Leseverständnis (Arbeitszeit: 60 Min) 4 Aufgabenstellungen: 4 unterschiedliche Lesetexte davon 3 AHS-BHS übergreifend 1 BHS schultypenspezifisch Testformate: zB. Multiple Choice, Zuordnungen, Kurzantworten

Aufgabenmodell SRDP Hörverständnis (Arbeitszeit: 40-45 Min) 4 Aufgabenstellungen: 4 unterschiedliche Hörtexte 2 x Anhören davon 3 AHS-BHS übergreifend 1 BHS schultypenspezifisch Testformate: zB. Multiple Choice, Zuordnungen, Kurzantworten

Aufgabenmodell SRDP Schreibkompetenz (Arbeitszeit: 195-200 Min) BHS LSI-Tagung, 1.2.2012 Aufgabenmodell SRDP Schreibkompetenz (Arbeitszeit: 195-200 Min) 3 Aufgabenstellungen: 3 unterschiedliche Textproduktionen, zB. Artikel, E-Mail Situativer, handlungsbezogener Rahmen, zB. Beantworten einer Anfrage Ausgehend von unterschiedlichem Impulsmaterial, zB. Anfrage Durchführung handschriftlich oder mit Hilfe eines elektronischen Arbeitsmittels Die Verwendung von (elektronischen) Wörterbüchern ist für diesen Teil der Überprüfung gestattet.

Konzept 2. Lebende Fremdsprachen BHS Spanisch Fachtagung, 23.3.2012 Konzept 2. Lebende Fremdsprachen BHS Sprache   Aufgaben- bereich Dauer zahl Gewichtung Sprach- niveau It,Sp,Fr Leseverständnis 60 Minuten 4 1/3 B1 Hörverständnis 40 Minuten Schreiben 200 Minuten 3

Schulversuch 2014/15 – Überblick über Testmethoden

Textsorten: https://www.bifie.at/node/1696

https://www.bifie.at/node/78 Direkter Zugang zu LFS: allgemeine Informationen zu: - Schulversuchen - GERS,… Inhaltliche Informationen zu: - Testmethoden - Charakteristika der Textsorten - Downloads zu SRDP und Übungsmaterial - etc.

Neu für Englisch/Französisch: BHS LSI-Tagung, 1.2.2012 Neu für Englisch/Französisch: Exemplarische Schreibaufgaben online: Blog (Englisch B2) Broschüre (Englisch B2) Antrag (Englisch B2) Blog (Französisch B1) E-Mail (Französisch B1) Bericht (Französisch B1) Artikel (Französisch B1) Lebende Fremdsprachen: Br Unter den folgenden Links finden Sie exemplarische Schreibaufgaben für Französisch und Englisch: Exemplarische Schreibaufgabe (Artikel) auf Niveau B1 für Französisch – https://www.bifie.at/node/2358 Exemplarische Schreibaufgabe (E-Mail) auf Niveau B1 für Französisch – https://www.bifie.at/node/2359 Exemplarische Schreibaufgabe (Bericht) auf Niveau B1 für Französisch – https://www.bifie.at/node/2360 Exemplarische Schreibaufgabe (Blog) auf Niveau B1 für Französisch – https://www.bifie.at/node/2361 Exemplarische Schreibaufgabe (Blog) auf Niveau B2 für Englisch – https://www.bifie.at/node/2362 Exemplarische Schreibaufgabe (Broschüre) auf Niveau B2 für Englisch – https://www.bifie.at/node/2363 Exemplarische Schreibaufgabe (Antrag) auf Niveau B2 für Englisch – https://www.bifie.at/node/2364

Schulversuch 13/14 Englisch BHS BHS LSI-Tagung, 1.2.2012 Schulversuch 13/14 Englisch BHS Merkmale der Prüfungspakete Im Schulversuch des Schuljahrs 2013/14 werden alle Prüfungsaufgaben zentral erstellt: Hörverstehen Leseverstehen und Schreibkompetenz Die Verwendung von Wörterbüchern ist für die Überprüfung der Schreibkompetenz gestattet.

Korrektur anhand der vorgegebenen Lösungsschlüssel in Zweifelsfällen: elektronische oder telefonische Hotline des BIFIE für die Überprüfung der Schreibkompetenz: Beurteilungsraster des BIFIE verpflichtend

Gesamtbeurteilung - ergibt sich aus der getrennten Beurteilung des rezeptiven Teils (Überprüfung von Lese- und Hörverstehen) sowie des produktiven Teils (Überprüfung von Schreiben) - Die Beurteilungen innerhalb des rezeptiven Bereichs einerseits und des produktiven Bereichs andererseits können kompensiert werden. Bei der Beurteilung der Schreibkompetenz werden alle drei Teilaufgaben gleich gewichtet (je 11%).

Änderung der LBVO (BGBL Nr. 255/2012, Teil II) In §7 wird nach Abs. 8 folgender Abs. 8a eingefügt: ‚ Zum Zweck der Vorbereitung auf die abschließende Prüfung in standardisierten Prüfungsgebieten können bei der Durchführung von Schularbeiten oder von Teilen derselben vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zur Verfügung empfohlene standardisierte Testformate zur Anwendung kommen. In diesen Fällen haben die Korrektur und die Beurteilung der erbrachten Leistungen nach Maßgabe der den standardisierten Testformaten zugehörigen Korrektur- und Beurteilungsanleitungen zu erfolgen.‘

Qualitätszyklus Aufgabenentwicklung BHS LSI-Tagung, 1.2.2012 Qualitätszyklus Aufgabenentwicklung Item Writer Ausbildung Test-spezifikationen Text-mapping Aufgaben- entwicklung Item-überarbeitung Feldtestung I Zentral-korrektur Statistische Analyse Weitere Überarbeitung Feldtestung II Standard-bestimmung

Feldtestungen Ziel: Qualitätssicherung der Aufgaben BHS LSI-Tagung, 1.2.2012 Feldtestungen Ziel: Qualitätssicherung der Aufgaben Feldtestungen werden zweimal jährlich im Oktober und März durchgeführt unter Gewährleistung einer Streuung über alle Schultypen Anschließend erfolgt die Zentralkorrektur durch die Aufgabenersteller und die Überarbeitung der Fragen anhand der statistischen Analyse Jedes einzelne Feldtestungsheft ist wichtig! Es werden die Aufgaben getestet und nicht die Schüler/innen. Deswegen ist ein Feedback nicht sinnvoll.

Feldtestungen Vorteile für teilnehmende Schüler/innen BHS LSI-Tagung, 1.2.2012 Feldtestungen Vorteile für teilnehmende Schüler/innen Kennenlernen der neuen Testkultur Training der Konzentrationsfähigkeit für eine längere Prüfungssituation ähnlich der Dauer der Matura Kennenlernen des standardisierten Ablaufs - „Probematura“ Aktiver Beitrag zur Entstehung guter Aufgaben

Feldtestungen - Termine 4. - 8. November 2013 20. – 28. Februar 2014 Testung potentieller Klausuraufgaben österreichweit BHS: auf der 13. Schulstufe Individuelle Termine müssen zwischen den teilnehmenden Schulen und der jeweiligen Testadministratorin/dem jeweiligen Testadministrator koordiniert werden.

Für die Teilnahme an Feldtestungen: BHS LSI-Tagung, 1.2.2012 Für die Teilnahme an Feldtestungen: Hör- und Leseverstehen: Vertraut sein mit Testmethoden ist von Vorteil Jedes Testheft enthält vier Aufgaben Antworten im separaten Antwortblatt einzutragen Schreiben: Jedes Testheft enthält drei Aufgaben Angeführte Testmethoden werden derzeit erforscht Nicht alle Testformate finden sich in allen Testheften Testmethoden für die Matura 2015 abhängig von Lehrplänen und Forschungsergebnissen

BIFIE Homepage www.bifie.at/node/82

Mündliche Kompensationsprüfung:

Ablauf der Prüfung:

Kompensationsprüfung -Beurteilung Alle Leistungen der Kandidatin/des Kandidaten werden zusammen bewertet. Beurteilungsraster wird für jede Prüfung mitgeliefert. Minimalanforderungen werden genau definiert Da sowohl die von der Kandidatin/vom Kandidaten im Rahmen der Kompensationsprüfung erbrachte Leistung als auch das Ergebnis der Klausurarbeit für die Gesamtbeurteilung herangezogen wird, kann das Gesamtkalkül nicht besser als „Befriedigend“ lauten.

Änderung des Zugangs zum gesicherten Downloadbereich auf BIFIE-Website Gilt ab 1. November 2013 Neuer Benutzername und neues Passwort Für jede AHS und jede BHS eigener Zugang Gilt für die gesamte Kollegenschaft an einer Schule Altes Passwort gilt bis 31. Okt. 2013 Umstellung erfolgt über Direktionen (Mail von BIFIE) Neue Zugangsdaten müssen von Direktion kommuniziert werden

Newsletter

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! r.fless-klinger@aon.at e.dousset-ortner@bifie.at