Ein Wagnis in eine neue Welt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voraussetzungen und Inhalte
Advertisements

Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Aufgabe: Zeichne ein Quadrat von einem cm2!
Der Quader hat 8 Ecken, 12 Kanten und 6 Seitenflächen.
V Pyramide = V Würfel 1 6 Das Volumen einer Pyramide
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Grundlagen der Geometrie
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Mensch ärger dich nicht Von Jakob, Antje, Annika, Rebecca.
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
Zählen, ohne zu zählen.
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
Addierwerke.
Das gleichseitige Dreieck
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Kakuro Regeln und Strategien
Gebäudeverschneidung 4
Ein räumliches Puzzle aus den Pentaminos
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Zylinder-Prisma-Schnitt
den folgenden Aufgaben!!!
§24 Affine Koordinatensysteme
Der Würfel und seine Folgen …
Die Welt der Fraktale Eine Kurzeinführung.
von Angela Bezold Dreiseitiges Prisma Würfel Zylinder Kugel Quader
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Eine kleine Geometrieaufgabe.
Pyramide im Würfel Grafischer Beweis für die Formel des Volumens einer Pyramide.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Impossible.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Dimension 4 !... nicht zu fassen ? Lange Nacht der Wissenschaft 24. September 2010 Wiland Schmale Institut für Mathematik.
Aufgaben zur Kombinatorik
Grundlagen der Geometrie
Aufgaben zu Laplace-Wahrscheinlichkeiten
Beugung an Streuzentren
Kopfgeometrie Baustein 1.
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC. 1.Gib das Ergebnis in m und cm an: 67 m 1 cm — (5 3 / 4 m : 25) + (49 32 cm) Zuerst alles in cm verwandeln. 67m1.
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Berechnung des Volumens der Pyramide
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
DG9 - Angittern Regelmäßige quadratische Pyramide, Grundfläche in
DG1 - Angittern Aufgabenstellung: Eine Gerade A-B durchdringt eine Ebene, die durch ein Dreieck P-Q-R definiert ist. Angegeben sind: A, B, P, Q, R Die.
DG-3-reich-pyra-6 Aufgabenstellung: Eine quadratische Pyramide wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz.
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
LernBar LU 16: Zehn hoch.
Auf der Insel Tortuga ist ein alter Schatz vergraben
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
 Präsentation transkript:

Ein Wagnis in eine neue Welt 4D Würfel Ein Wagnis in eine neue Welt

Darstellungsmöglichkeiten 4D Würfel Darstellungsmöglichkeiten

4D Würfel Im Schrägriss

Von der 0.Dimension bis zur 4.Dimension

Vom 2-D ins 3-Dimensionale Verschiebt man ein Quadrat parallel im Raum und verbindet entsprechende Ecken, so entsteht das Schrägbild eines Würfels.

Vom 3-D ins 4-Dimensionale Verschiebt man einen Würfel parallel im Raum und verbindet entsprechende Ecken, so entsteht das Schrägbild eines Hyperkubus.

Netz eines 3-D Würfels Netz eines 4-D Würfels

Salvador Dali: Corpus Hypercubus, 1954. Metropolitan Museum of Art

Von verschiedenen Schrägrisswinkel aus

In der Zentralprojektion 4D Würfel In der Zentralprojektion

Zentralprojektion eines 3-D Würfels Von den sechs Quadraten eines Würfels erscheinen vier als Trapeze, die zwischen der vorderen Quadratfläche und hinteren Quadratfläche liegen (bedingt durch die Perspektive).

Zentralprojektion eines Hyperwürfels Von den 8 Würfeln erscheinen 6 als Pyramidenstümpfe,  die zwischen einem kleinen und einem großen Würfel liegen.

Animation dazu

Zentralprojektion bei stetiger Änderung des Beobachtungspunktes

In der isometrischen Darstellung 4D Würfel In der isometrischen Darstellung

Isometrische Darstellung des 3D-Würfels Bei einer isometrischen Darstellung werden die drei Koordinatenrichtungen gleichmäßig verkürzt. Der Umriss eines Würfels erscheint als regelmäßiges Sechseck.

Gibt es eine isometrische dreidimensionale Figur des vierdimensionalen Würfels? Eine Möglichkeit ist das Rhombendodekaeder. Das Rhombendodekaeder entsteht durch Aufsetzen von Pyramiden mit Neigungswinkel 45° auf alle Seitenflächen. Wenn wir nun die ehemaligen Würfelecken mit dem Mittelpunkt verbinden, erhalten wir ein isometrisches Bild des vierdimensionalen Hyperwürfels.

Isometrische Darstellung des 4D-Würfels über Pyramiden beim 3D-Würfel

Isometrische Darstellung bis zu einem 5-D Würfel

Isometrische Darstellung eines 3-D und 4-D Würfels

Isometrische Darstellung eines 5-D und 6-D Würfels

Isometrische Darstellung eines 7-D und 8-D Würfels

Animation: Isometrische Darstellung eines 4-D Würfels

Im Koordinatensystem und als Hammingdistanz 4D Würfel Im Koordinatensystem und als Hammingdistanz

3-D Würfel und die Koordinaten der Eckpunkte

Hyperwürfel und die Koordinaten der Eckpunkte

Die HAMMING-Distanz Richard Wesley HAMMING (11. Februar 1915 - 7. Januar 1998) arbeitete 1945 in Los Alamos am Projekt zur Herstellung der Atombombe. Problem von gestörter Übermittlung einer aus Nullen und Einsen codierten Nachricht.

Sicherheit beim Übertragen Statt einer Null senden wir eine Dreiergruppe von Nullen, entsprechend statt einer Eins eine Dreiergruppe von Einsen. Wenn mindestens zwei der drei Elemente Null sind, wird die Dreiergruppe als Null interpretiert, ansonsten als Eins.

Wahrscheinlichkeitsberechnung Eine Dreiergruppe wird daher mit der Wahrscheinlichkeit p3 + 3p2 (1− p) richtig interpretiert.

HAMMING-Distanz =„Quersumme“ der Koordinaten

Das Koordinatentripel der Ecken des Einheitswürfels werden als Dualzahlen gedeutet.

Berechnung für Hammag-Distanz in 4D

Zeichnen selber

Hammingdistanz gezeichnet bei Dimension 5 und 6

Hammingdistanz gezeichnet bei Dimension 7 und 8

Gibt es Rekursionformeln für Bauteile? 4D Würfel Gibt es Rekursionformeln für Bauteile?

In der Tabelle lässt sich ein Rekursionsmuster erkennen: Jede Zahl ist die Summe des Zweifachen der Zahl unmittelbar oberhalb plus der Zahl unmittelbar links oben. Lediglich die oberste Eins tanzt aus der Reihe. Aber eben: Am Anfang war der Punkt. Die Richtigkeit dieser Rekursion lässt sich so einsehen: Die sechs Seitenquadrate des Würfels beispielsweise entstehen durch das ursprüngliche Frontquadrat sowie die nach hinten verschobene Kopie. Weiter hinterlassen die vier Seiten des Frontquadrates beim Verschieben je eine Spur, welche das Boden- und Deckquadrat sowie die beiden Seitenquadrate links und rechts ergeben.

Die Zeilensummen unserer Tabelle ergeben die Potenzen zur Basis drei Die Zeilensummen unserer Tabelle ergeben die Potenzen zur Basis drei. Dies ist eine Folge davon, dass jede Zahl in einer bestimmten Zeile genau dreimal als Summand in der nächsten Zeile vorkommen. So findet sich beispielsweise die Eckenzahl 16 des vierdimensionalen Hyperwürfels zweimal in der Eckenzahl 32 des fünfdimensionalen Hyperwürfels und einmal in seiner Seitenzahl 80. Die alternierenden Zeilensummen ergeben immer 1. Dies ist die EULERsche Polyederformel. In der üblichen Schreibweise der EULERschen Polyederformel wird die Gesamtfigur selber nicht mitgezählt, es ergibt sich dann bei den ungeraden Dimensionen 2 und bei den geraden Dimensionen 0. Das alternierende Mitzählen der Gesamtfigur ergibt eine Formulierung ohne Fallunterscheidung hinsichtlich der Parität der Dimension.

Das Pascal‘sche Dreieck

(Binomialkoeffizientenmatrix)²=Hyperwürfelmatrix (der Anzahl Bauteile)

Hypertorus

Versetzte Dich in die Welt von Bewohnern einer 2-D Welt „Dies ist ein und dasselbe Gebilde „,sage ich. Die Bewohner schütteln verständnislos den Kopf.

Ein Zylinder 2-D Bewohner können nur Grundriss oder Aufriss getrennt voneinander sehen.

http://www.uni-math.gwdg.de/bgr/wuerfel.php http://www.superliminal.com/cube/applet.html http://harmen.vanderwal.eu/hypercube/