Amt Schrevenborn – Abschluss 2011

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Advertisements

Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements
Inventarisierung und Anlagenbuchhaltung aus einem Guss
Informationsveranstaltungen zum NKHR-MV
Reform des Gemeindehaushaltsrechts
Städtebauliches Sondervermögen Informationsveranstaltung am 09
ELEMENTE DES JAHRESABSCHLUSSES
Auswertung des Jahresabschlusses
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Doppische Rechnungslegung für Hochschulen - Konzeptionelle Grundlagen, Eröffnungsbilanz und Wirtschaftsplanung - Duisburg, 29. Oktober 2007.
3. Stadtkonferenz Haushalt, 13. Dezember 2012
Finanzielles Gleichgewicht
Martina Hackländer Gem. Hiddenhausen, Leiterin der Finanzbuchhaltung
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6
mps) Vermögensbewertung Herzlich Willkommen
KonCity.
Haushaltsrede zur Einbringung des Haushaltsentwurfes des Kreises Recklinghausen für das Haushaltsjahr Folie 1 Entwurf des.
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Einführung in die Buchhaltung
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Hauptversammlung Nucletron Electronic AG 2. Juli 2010 in München
mps) Doppische Planung - Migration Herzlich Willkommen
Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 15
Vom Inventar zur Bilanz
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Gesetz über ein Neues Kommunales Finanzmanagement
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Bilanz und GuV am Beispiel einer OHG (in sehr vereinfachter Form)
II. Teil – NKR – SH Michael Koops
Neues Kommunales Rechnungswesen in Schleswig – Holstein – NKR SH
Das neue Haushaltswesen Doppik ersetzt Kameralistik – Gesamtüberblick Doppik Produktorientierter Haushalt für den Kreistag des Landkreises Freising.
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Doppik im Amt Schrevenborn
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
Dawid & Nicoló.
Neues Kommunales Finanzmanagement
Softwaregestützter Konzernabschluß am Beispiel der Stadt Salzgitter
Die doppelte Buchführung
Jahresabschluss 2011 der Stadt Warendorf - Entwurf Erläuterung wesentlicher finanzwirtschaftlicher Aspekte © Warendorf 2012 | Jahresabschluss Entwurf.
Internes Rechnungswesen
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
Jahresabschluss 2013 der Stadt Warendorf - Entwurf
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
Der doppische Haushalt
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Standard Financial Basisreport Basismodule Controlling
Fahrplan durch das Rechnungswesen 1. Halbjahr 2014/15
Der Jahresabschluss.
Willkommen zur Einführung
Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
PERROT DUVAL GRUPPE Beteiligungen und Tätigkeitsbereich per (%) VERFAHRENS- AUTOMATISATION BEWEGUNGS- ABLAÜFEN IMMOBILIENPARK.
Cashflow = Kennzahl für die Zahlungskraft
Neue Informations- und Steuerungsinstrumente für die Kommunalpolitik
Betriebliches Rechnungswesen, Jahresabschluss und Controlling
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
Kreisfachtagung BKF Karlsruhe am 17. Mai 2011 in Ettlingen1 BKF Kreisverband Karlsruhe Umstellung auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht (NKHR) aus Prüfungssicht.
Finanzhaushalt Kirchgemeinden HRM2 Kurzpräsentation Kirchenpflegetreffen.
Übersicht I.Zum Unternehmen II.Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur III.Liquiditätsanalyse IV.Schuldentilgungskraft V.Kapitalflussrechnung.
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2014 und Erfolgsrechnung 2015 Jahr in CHF Spenden Spenden von Mitgliedern Ertrag.
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
 Präsentation transkript:

Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 Aufstellung des Jahresabschlusses (§ 44 - 52 GemHVO i.w.) Ausblick, Lagebericht Gesamt- ergebnis- rechnung Gesamt- finanz- rechnung Teil- ergebnisrechnungen Teil- finanzrechnungen Bilanz Weitere beizufügende Anlagen, wie z.B. Forderungs-, Verbindlichkeiten-, Anlagenspiegel

Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 Gem. Heikendorf

Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 Gem. Heikendorf = Übertrag in Bilanz: Jahresüberschuss / -fehlbetrag (Abschlussjahr und Vorjahr)

Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 Gem. Heikendorf

Amt Schrevenborn Gem. Heikendorf

Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 Gem. Heikendorf = Abstimmung mit Bilanz: Liquide Mittel (Abschlussjahr und Vorjahr)

9. Beispiel: Teilergebnisrechnung „Allg. Finanzwirtschaft“ Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 9. Beispiel: Teilergebnisrechnung „Allg. Finanzwirtschaft“ Gem. Heikendorf

Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 Gem. Heikendorf

Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 Gem. Heikendorf

Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 Beim Aufbau der Teilrechnungen: - sollte über den Detaillierungsgrad der Produkte: z.B. nur Produktbereich 1 … 6, z.B. Produktgruppen 1.1 … 6.2. oder 1.1.1 … 6.1.2.10 z.B. Produkte 1.1.1.10 … 6.1.2.10 - über den Detailierungsgrad der Konten: z.B. nur Eckdaten: Summe Ertrage/Aufwendungen, Einzahlung/Auszahlungen Verwaltungstätigkeit, Einzahlungen/Auszahlungen Investitionstätigkeit z.B. Summierung wie Gesamthaushalt z.B. bis auf Kontenebene - und die Ausführlichkeit der Kommentierung individuell entschieden werden.

Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 Aufstellung der Eröffnungsbilanz (§ 54 - 56 GemHVO i.w.) „Das Eigenkapital (bzw. die Allgemeine Rücklage) errechnet sich aus der Differenz zwischen dem Ver- mögen (Aktivseite) und den Schulden (Verbindlich- keiten und Rückstellungen)“ hängt somit in der Höhe von der Bewertung anderer Bilanzpositionen ab. - Ergebnisrücklage: max. 15 % der Allg. Rücklage - Ausweis Fehlbeträge der Vorjahre in Pos. Jahresüberschuss/-fehlbetrag - Wertberichtigungen der Eröffnungsbilanz müssen bis zum vierten darauffolgenden Jahr erfolgen

Amt Schrevenborn

Aufstellung der Folgebilanzen (§ 44 - 53 GemHVO i.w.) - Ergebnisrücklage: max. 25% der Allg. Rücklage (§ 25, Abs. 3 GemHVO) - Jahresfehlbeträge sollen durch Umbuchung aus Mitteln der Ergebnisrücklage ausgeglichen werden (§ 26, Abs. 3 GemHVO) - Jahresüberschüsse, die nicht zum Ausgleich vorge- tragener Jahresfehlbeträge benötigt werden, sind der Ergebnisrücklage zuzuführen (§ 26, Abs. 2 GemHVO) - Ein vorgetragener Jahresfehlbetrag kann nach fünf Jahren zu Lasten der allg. Rücklage ausgeglichen werden (§ 26, Abs. 4 GemHVO)

Amt Schrevenborn – Abschluss 2011

Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 Mögliche Ansätze zur Bilanzanalyse: - Ziel: Realisierung eines bestimmten Eigenkapitalanteils an der Bilanzsumme (z.B: 30 - 50% bei Eigen-betrieben) - Ziel Kapitaldeckung: langfristig gebundenes Vermögen (Sachanlagevermögen) < lang- fristig gebundene Kapital (Eigenkapital + Darlehen) - Ziel Liquidität 1. Grades: Liquide Mittel > kurzfristige Verbindlichkeiten

Amt Schrevenborn Mögliche Ansätze zur Bilanzanalyse: - Ziel: Verbesserung des Eigenkapitals, (s. Jahresüberschuss, Details Ergebnis- rechnung) - Ziel: Verbesserung der Liquidität (s. Jahresüberschuss, Details Finanz- rechnung)

Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 Mögliche Ansätze zur Bilanzanalyse: - Ziel: Substanzerhaltung des Anlage- vermögens (s. Anlagevermögen und Anlagenspiegel) - Ziel: Abbau des Forderungsbestandes im Vergleich zum Vorjahr (s. Forderungen und Forderungsspiegel) - Ziel: Reduzierung der Verbindlichkeiten im Vergleich zum Vorjahr (s. Verbind- lichkeiten und Verbindlichkeitenspiegel

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Kontakt bei weiteren Fragen: Amt Schrevenborn Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Kontakt bei weiteren Fragen: Michael Koops Amtsdirektor Amt Schrevenborn Tel.: 0431-2409900 Lothar Gersch Projektleitung NKR / Controlling Tel.: 0431-2409920 E-mail: Lothar.gersch@amt-schrevenborn.de