1.Hilfe für die Schulpraxis!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
M O B B I N G in der Schule Informationen zum Mobbing
Advertisements

MOBBING Was Eltern gegen Mobbing in der Schule tun können!
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Mobbing und Gewalt an Schulen
Erwerb von sozialer Kompetenz
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Den Grat entlang wandern...
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
„Schule als Lebensraum – ohne Mobbing!“
Täter und Opfer Elternakademie
Zeitmanagement für Frauen
LA = 120 Abgegebene Bogen = 47 ca. 39%. Wichtige Termine wurden rechtzeitig bekannt gegeben.
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Leitsätze für das Bildungszentrum
Die Balance finden mit Triple P
die Sucht nicht trinken … nicht nehmen… nicht rauchen…
Arbeitsauftrag „Methodisches Handeln“
Qualitätsmanagement in der Übungsfirma
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
BESCHWERDEMANAGEMENT
Wer sagt uns, was wir dürfen?
Lektion des Lebens Autoplay Melanie C First Day of my Life.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Kehrtwende Ein kriminalpädagogisches Schülerprojekt
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Dienende Leiterschaft nach Zielen planen
Miteinander gegen Gewalt
Rituale – gemeinsam leben und lernen
Gemeinsam gegen Gewalt
Methoden zur Stressprävention (Arbeitswelt)
Management, Führung & Kommunikation
JSR - Wochenlehrgang Entscheidungen des SRs : 1.) Spieltechnische Strafe 2.) Persönliche Strafe 3.) Sonstige Maßnahmen.
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Leistungskontrollen Was Noten bewirken….
Die fünf Phasen der Konfliktlösung
Psychische Gesundheit Schwerpunkt Mobbing
Notfall in der ambulanten Herzgruppe Organisation des Notfalls
„Es tut sich was …“ Wochenrückblick vom Zu beginn der Woche konnten wir uns eine Hornisse genauer anschauen. Die Hornisse wurde tot gefunden.
So planen und strukturieren
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Reagieren, nicht ignorieren!
Gewalt wahrnehmen – erkennen – vermeiden
Lernziel-Kontrolle Visuelles Feedback für Lehrpersonen mit der Hilfe der Ampelmethode.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
(A) Beziehungsgestaltende Kommunikationsaktivitäten des Sprechers (BA) Problem- lösungs- aktivitäten des Sprechers (BB) Problemlösungs- steuernde Kommunika-
Konfliktbewältigung in der Ehe
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Hilfe, ein Konflikt? Nein – Chance zur Klärung!
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Elemente der Lerndesignarbeit
Zwischenbericht Ihr Name.
Andrea Gros Ellen Engel
Lektion des Lebens Autoplay Melanie C First Day of my Life.
Und bist Du nicht willig ...
Hinweise auf sexuelle Gewalt
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Hilfe, mein Team streitet!
IHK-Veranstaltung „Die nächste Krise kommt bestimmt!“
Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -
Ausbildung checken und verbessern
Modul 3: Klassenmanagement
Mit Mirola durch den Zauberwald.
 Präsentation transkript:

1.Hilfe für die Schulpraxis! Mobbing 1.Hilfe für die Schulpraxis! 22.05.2018 Tamara Ebner

Wenn der Fall eingetreten ist …. 1. Schritt: Situationsauffassung und –bewertung Affektkontrolle ( Emotionskontrolle) Das Erstverhalten ist so wenig als möglich von eigenen Affekten und Emotionen des Lehrers geleitet. Allparteilichkeit Es müssen alle, die an der Gewaltaktion beteiligt waren, angesprochen und in die Problemlösung miteinbezogen werden. Es darf keine vorschnelle Opfer-Täter-Zuschreibung erfolgen. 22.05.2018

Wenn der Fall eingetreten ist …. 2. Schritt: Gewalt unterbinden Gewalthandlungen beenden Lehrer, die gewalttätiges Verhalten gegen Personen oder Sachen beobachten, müssen durch ihr Eingreifen sofort klare Grenzen setzen und Gewalttätigkeit soweit wie irgend möglich unterbinden. „Wegsehen“ fördert Gewalttätigkeit. Deeskalation Bei den Gewalt regulierenden Eingriffen dürfen Integrität und Würde der beteiligten  Personen nicht verletzt werden. Handlungsmöglichkeiten offen halten Beim Eingreifen in einen Konflikt ist es daher wichtig, sich alle weiteren Schritte offen zu halten. 22.05.2018

Wenn der Fall eingetreten ist …. Schritt: Festlegung der nächsten Handlungsschritte Handlungsaufschub Der Lehrer gewinnt Abstand von den vorhandenen Emotionen und kann in Ruhe darüber nachdenken, welche weiteren Schritte jetzt zu unternehmen sind. Alternative Konfliktbewältigung Den Beteiligten und den Beobachtern wird durch das Eingreifen des Lehrers auch deutlich, dass dieser die gewaltsame Art der Konfliktlösung missbilligt. 22.05.2018

Folgeverhalten 4. Schritt: Erweiterung der Informationsbasis Hier muss Folgendes geklärt werden: Das Geschehen: was ist geschehen, wer ist beteiligt, was war vorher? Die Erfassung der Ausgangsbedingungen; die Verdeutlichung unterschiedlicher Sichtweisen; die Durchführung des „Perspektivenwechsels“: ich „stecke in den Schuhen des anderen“ und betrachte von dort aus unsere Auseinandersetzung; die Darstellung des Normenrahmens, der Spielregeln. 22.05.2018

Folgeverhalten 5. Schritt: Zielbestimmung Hier sind für die Konfliktpartner bzw. mit ihnen folgende Punkte zu klären: Was will ich erreichen? Was soll sich ändern? Ist mein Ziel realistisch? Ist eine Aufgliederung in Teilzielen besser? Welche Lösungsalternativen gibt es? Was haben die anderen Beteiligten für Ziele? Wie können die unterschiedlichen Ziele zu einem gemeinsamen Ziel umformuliert werden? 22.05.2018

Folgeverhalten 6. Schritt: Planung und Realisierung der Maßnahmen Die Maßnahmen können sich auf das Gewaltverhalten direkt beziehen (Entschuldigung, Wiedergutmachung) oder auf die Ursachen des Konflikts: Welche Personen sollen in die Überlegungen und Gespräche einbezogen werden? Wie soll der Zeitplan für die Veränderungsmaßnahmen aussehen? Wer führt wann welche Schritte aus? 22.05.2018

Folgeverhalten 7. Schritt: Verlaufs- und Erfolgskontrolle Hier sind folgende Aspekte zu berücksichtigen: Waren die Ziele zu weit gesteckt? Konnte der Zeitplan eingehalten werden? Ist das Fehlverhalten verschwunden? Haben sich die auslösenden Bedingungen abgeschwächt? Wie schätzen die betroffenen Schüler die Veränderungen ein? Zeigen sich alle mit den erreichten Zielen zufrieden? 22.05.2018