14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose, Prävention und Therapie des postoperativen Psychosyndroms und des Delirs im Alter , 3. Medizinisch-Psychiatrisches Colloquium, Hildesheim.
Advertisements

Temporallappenläsionen
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
3. Vorlesung Psychopathologie II.
Psychosen By Kevin und Oliver.
5. Vorlesung Affektive Störungen
4. Vorlesung: Schizophrenie und andere psychotische Störungen
Hirnorganische Störungen. Suchtkrankheiten.
geistig behinderter Erwachsener
Suche nach Hilfe.
 Alkohol  Medikamenten  Drogen Symptome am Notfallpatienten nach dem Konsum von:
BIPOLARE STÖRUNGEN. Manie übersteigerte gute Laune – intensive Hochgefühle Vermindertes Schlafbedürfnis → zielloser Tatendrang Sprunghaftigkeit Enthemmung.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 06 Depression - Manie.
Stress & Stressbewältigung
1 Sonnenstich und Hitzschlag Bild?. Information 2  Ein Sonnenstich entsteht durch die übermässige Sonneneinstrahlung auf den Kopf und somit Reizung der.
Angststörungen Ulrich Hegerl Klinik für Psychiatrie der Universität Leipzig.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 04 Demenz - Delir.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Trauma der Wirbelsäule
TITEL DER PRÄSENTATION | XX.XX Symptomatik Ätiologie der Schizophrenie Verlaufsparameter Therapie (Pharmakotherapie) Sozio-und Millieutherapie Psychotherapie.
Unterricht Psychiatrie Dez 2014
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
1 von Januar 2004Dossenheimer Gesundheitsrunde Wenn Traurigkeit krank macht - Wege aus der Depression Dr. med. Stefan Bilger, Allgemeinarzt, Dossenheim.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
02 Elementarfunktionen des Psychischen
Dementielle Entwicklung – Was kann dahinter stecken ?
Organische Psychosyndrome Prof. Dr. med. Michael Hüll, MSc. Chefarzt der Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie.
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
A. Symptome einer Depression
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
Suche nach Hilfe
8. Vorlesung Affektive Störungen I.
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
9. Vorlesung Affektive Störungen II.
Befall der Lunge beim Jo-1-Syndrom (Symptome und diagnostische Wege)
Institut für präklinische und klinische Notfallmedizin
Reaktionen auf schwere Belastungen
2. Vorlesung Psychopathologie I.
26.Vorlesung: Psychiatrie des Alterns
Einführung in die Sonderpädagogik
27. Vorlesung: Juristische Aspekte der Psychiatrie
24. Vorlesung: Rehabilitation in der Psychiatrie
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker...
7. Vorlesung: Paranoide Störungen und andere psychotische Zustände
4. Vorlesung: Psychopathologie III.
Demenz Céline Caduff.
Einführung in die Stadtsoziologie
Burnout Prävention und mentale Gesundheit
Alkohol und seine Alternativen
Yoga und Persönlichkeit
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Unterstützung von Menschen mit Demenz in Allgemeinkrankenhäusern
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Ziel: Kinder in ihren sprachlichen Fähigkeiten stärken.
-einer von 100 Erwachsenen Menschen in Deutschland
ASSESSMENT-OPTION Uhrentest
15. Vorlesung: Chronische hirnorganische Störungen
Wer bin ich ?.
5-6. Vorlesung: Schizophrenie
5. Vorlesung: Schizophrenie I.
Elternabend der 5. Jgst. Herzlich willkommen!.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz
Drogen im Detail Ein Wissensquiz des B.A.D.S.
Fallpräsentation Fall 1: Sven Klimpe, Stefan Klebe , Katalin Komlosi
 Präsentation transkript:

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer

Hauptgruppen der hirnorganischen Störungen Akutes Syndrom: Bewusstseinsstörung Chronisches Syndrom Demenz

System der organischen Störungen Diffuse Schädigungen Lokale Schädigungen Globale Syndrome Parziale Syndrome Generalisierte Symptome Lokale Symptome Akut Kronisch Epilepsie usw. Aphasie, usw. Delir, Dämmer-zustand Demenz, Psychose etc. Halluzi-nose Amnestisches Syndrom

Merkmale des akuten hirnorganischen Syndroms Multifaktoriell Trauma, vaskuläre Schädigung, Infektion, Tumor, Toxische und medikamentöse Einwirkungen, Epilepsie, endokrine Störungen Akut auftretend Fluktuierend Meistens reversibel

Symptome Bewusstseinsstörung Orientierungsstörung (zeitliche, örtliche, — Orientierung zur Person bleibt meist intakt); Verminderte Merkfähigkeit, erschwerte Auffassung; Allgemeine Verlangsamung aller Denkprozesse, Inkohärenz; Angst, Furcht, inadäquate Affekte, Aggressivität; Oneiroide (traumhafte) Erlebnisse mit Wahnbildungen, verschiedene Sinnestäuschungen; Psychomotorische Unruhe, manchmal wechselnd mit gehemmten Zuständen; Ausgeprägte vegetative Störungen.

Synonyme der Akuten hirnorganischen Störungen Exogene Psychosen; Akute exogene Reaktionstypen (Bonhoeffer) Körperlich begründbare Psychosen; Funktionspsychosen; Symptomatische Psychosen; Durchgangssyndrome; Acute brain syndrome.

Störungen der Vigilanz Benommenheit Somnolenz Sopor Koma

Delir (Bewusstseinstrübung) Abgesunkenes Bewusstsein (auch Integrations- und Vigilanzstörungen), Verwirrtheit, Desorientiertheit über Ort und Zeit; Psychomotorische Unruhe, Beschäftigungsdelir; Inkohärenz, globale kognitive Störungen, Angst, Aggressivität; Illusionäre oder wahnhafte Verkennung der Umwelt, meist optische, haptische, seltener akustische Sinnestäuschungen; Ausgeprägte vegetative Störungen.

Vorboten des Delirs (Prädelir) Unruhiger Schlaf mit lebhaften, ängstlichen Träumen oder Schlaflosigkeit; Gespanntheit, Unruhe; Angst oder Euphorie; Starker Tremor, hochgradiges Schwitzen.

Amentia (Bewusstseinsverfall) Ausgeprägte Denkstörung (primäre Inkohärenz), deutliche Ratlosigkeit; Zerfall der Bewegungen, begleitet von Hemmung oder motorischer Unruhe; Übertriebene, auch ängstliche oder euphorische Affekte; Heute nur selten diagnostiziert.

Therapie des Delirs Sofortige Hospitalisierung, Intensivpflege Hochpotenzierte Anxiolytika (Clonazepam, Alprazolam) Neuroleptika (Haloperidol) bei verminderter Toleranz gegenüber Anxiolytika, beim Vorliegen von pulmo- zirkulatorischem Risiko; Stabilisierung der Herz-Kreislauf-Funktionen sowie der Flüssigkeits- und Elektrolytbilanz Antibiotika in der Prophylaxe sind fraglich; Vitamine in hohen Dosen;

Dämmmerzustand Bewusstseinseinengung auf bestimmte Gefühle, Vorstellungen und Inhalte, Abspaltung vom übrigen Bewusstsein; Unterbrechung des kontinuierlichen Bewusstseins; Trotz Bewusstseinsveränderung beibehaltene Handlungsfähigkeit; Die Fähigkeit zu zusammenhängenden Handlungen ist nicht aufgehoben Unbesonnene Handlungen, die keine Beziehung zum übrigen Denken und sonstigen Motivationen haben; Der Zustand ist zeitlich scharf begrenzt; das Verhalten ist nicht unbedingt auffallend besonnener Dämmerzustand (sehr selten): das äußere Benehmen ist unauffällig, trotz pathologischen Bewusstseinszustands können auch komplexe Handlungen ausgeführt werden.

Amnestisches Syndrom Beeinträchtigung des Kurzzeit- und Langzeitgedächtnisses Orientierungsstörung in der Zeit Konfabulation Intakte kognitive Funktionen und Intellekt Fast völlige Rückbildung; Fehlendes Leidenseinsicht, kritiklose Selbstüberschätzung ist häufig Entsteht oft nach Hirntraumen und Enzephalitiden.

Organische Halluzinose Ständige oder immer wieder auftretende optische oder akustische Halluzinationen; Keine Bewusstseinsstörung; Kein Abbau der Persönlichkeit Keine auffällige Störung der Stimmung Manchmal Wahnideen; Dauer: Tage bis Wochen.

Weitere akute hirnorganische Störungen Organische katatone Störung Organische wahnhafte (schizophrenieforme) Störungen Organische affektive (manische, bipolare, depressive) Störungen