Pressegespräch Fertighausverband 14. April 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konzepte objektorientierter Systeme
Advertisements

Unternehmenspräsentation
Firmenname Geschäftsplan.
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Klammer auflösen: - vor der Klammer (1)
Statistische Methoden I WS 2007/2008 Donnerstag, 31. Januar 2008 und Freitag, 1. Februar 2008 Probeklausur - statt Vorlesungen -
Statistische Methoden I WS 2006/2007 Probeklausur Freitag, 26. Januar statt Vorlesung - Nächste Woche Nächste Woche!
Statistische Methoden I WS 2007/2008 Donnerstag, 31. Januar 2008 und Freitag, 1. Februar 2008 Probeklausur - statt Vorlesungen -
Ergebnisse einer Standortanalyse
Präsentation Österreich Presentation Austria
Präsentation des FH-Verbandes der Tschechischen Republik
Zeichnen linearer Funktionen
Additionsklammern Beispiel: (9y + 2x) + (8m – 7y) + (3x – 4m) =
Graphische Darstellung von Zahlen (1/2)
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Regeln: Regel 1: Folgen ein Rechen- und ein Wertvorzeichen aufeinander, dann entsteht bei zwei gleichen Zeichen immer ein Plus und bei ungleichen Zeichen.
Steuerbare Leistungen (nach § 1(1) Nr. 1 UStG )
Rechnen mit negativen Klammern
Mag. Simone Harder & Beate Mandl Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung Steirischer Energiehandel Zahlen, Daten, Fakten.
Team –2–
Bewerbungsleitfaden zum Marken Award der Immobilienbranche 2015.
Konjunkturperspektiven der M+E-Industrie Presse-Gespräch Martin Kannegiesser 22. Januar 2008.
Rechnen mit negativen Klammern
Regionale Stärke und Internationalisierung Widerspruch oder Chance? Alpbach, August 2012.
© MANZ Verlag Schulbuch Folie 1 RW HAK/HAS I/1 Visiothek Arten der Zahlen 5. BesondereAllgemeine 83a, P, x 2. BenannteUnbenannte 375 kg, 8,5 m48 1. Ganze,
Winter 2014/2015 Quelle: Statistik Austria * lt. TA, vorläufige Schätzung; Umsätze real: -0,5% Ankünfte: 17,5 Mio. (+3,6%) Inländer: 5,2 Mio. (+2,4%) Ausländer:
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:
10 Postulate zum Innovationsmanagement
Weiterdenken. Kriterien zur Zuteilung in AdL-Klassen Detlev Vogel, Institut für Schule und Heterogenität.
4. April 2014 Konjunkturbericht 2014.
Wohnstudie 2016 PRESSEKONFERENZ Josef Schmidinger Generaldirektor s Bausparkasse Thomas Schaufler Vorstandsmitglied Erste Bank Oesterreich.
VDMA | Arbeitsgemeinschaft Laser- und Lasersysteme für die Materialbearbeitung: Branchenentwicklung 2011 | Seite 1 | Arbeitsgemeinschaft Laser-
28. April 2006 Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung 1 „Welches Thema bzw. welcher Veranstaltungsteil war für Sie heute am interessantesten?“
BMW Group Switzerland Mediengespräch Seite 1 Switzerland Herzlich willkommen. Mediengespräch 2011.
KÖLN BONN CETA DASEINSVORSORGE. CETA – Nichts gelernt: Die Erfahrungen mit bisherigen Liberalisierungen und Privatisierungen von Dienstleistungen (z.
Wertewandel in Deutschland ● Definition von Werten ● Ronald Ingleharts Theorie vom Wertewandel ● Die Theorie von Helmut Klages ● Werteorientierung und.
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
Institutionelle Anpassungsfähigkeit von Hochschulen
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Business Model Canvas Projektname: Name des Vorhabens / Projektes
Wenn Unzufriedenheit eskaliert.
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Migration und Integration
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2017
Umfrage – investitionsklima in slowenien
ADDITION von natürlichen Zahlen
Firmenname Geschäftsplan.
Geld und Kaufkraft HLTW Jahrgang.
Präsentation "Geschäftsplan"
Einführung in die Wirtschaft 2
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
INFO-Termin Stadtwerkschaft eG
Herzlich Willkommen zum 2. FEB-Fachpresse-Round-Table
Die medizinische Biotechnologie ist unser Thema.
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
Sozialwissenschaften
Das Hessische Landesarchiv in Zahlen
Baden-Württembergischer Maschinenbau: Wichtigste Zahlen 2016/2015 Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten   Jahr 2016 Jahr 2015 Umsatz 76,3 Mrd. Euro.
Der Schillerplatz um Schlicht, unverbaut, keine Autos
Modern PC - Textbausteine
Festnetz & Mobilfunk Marktanteile der Betriebssysteme an der Smartphone-Nutzung in Deutschland von Dezember 2011 bis Februar 2015 © Statista GmbH, Hamburg.
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
Fertighausverband Statistik 2018.
ÖSTERREICHS AUSSENWIRTSCHAFT
Lean Construction Project Award 2019
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Baden-Württembergischer Maschinenbau: Wichtigste Zahlen 2018 Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten   Umsatz 85,4 Mrd. Euro (+3,3 % ggb. 2017)* Exportwert.
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2019
 Präsentation transkript:

Pressegespräch Fertighausverband 14. April 2016

Fertigbau 2015 Zahlen und Fakten - Josef Gruber

Zahlen zur Fertighauswirtschaft Die folgenden Angaben beziehen sich auf Leistungen der Mitglieder des Österreichischen Fertighausverbandes sowie Fertighäuser gemäß ÖNORM B 2310 und mit dem Gütezeichen Fertighaus versehen Methode Vollerhebung Schriftliche Umfrage Februar/März 2016 Angaben zum Gesamtmarkt stellen Schätzungen dar

Einfamilienhaus Inland – Mitglieder ÖFV Minus 3,4 % 2.697 2.598 2.575 2.530 2.443 2.493

Einfamilienhaus Export– Mitglieder ÖFV Plus 8 %

Einfamilienhaus Inland und Export Mitglieder ÖFV Minus 1,5 %

Großvolumige Objekte Inland – Mitglieder ÖFV Plus 43,01 %

Erwirtschafteter Umsatz Mitglieder ÖFV Minus 1,97 %

Stimmungsbarometer 2016

Entwicklung ArbeitnehmerInnen Mitglieder ÖFV Plus 0,6 %

Ausbaustufen in % Mitglieder ÖFV

Energiestandards in % Mitglieder ÖFV

Verteilung Bundesländer In Klammer: Werte 2014 (41%) 32% 23% (18%) (11%) 15% 5% (4%) (9%) 9% (2%) (3%) 3% 3% (10%) 3% 7% (3%)

Gesamtmarkt 2015 – Schätzung Einfamilienhäuser – Inland - fertiggestellt ca. 16.200 Einfamilienhäuser Marktanteil Fertighäuser: 32,8 % d.h. 5.313 Fertighäuser (gesamt) Marktanteil der Fertighäuser nach ÖNORM: 27% d.h. 4.374 Davon durch Mitglieder des ÖFV: 2.443 d.h. 57,8 % des Marktes

Positionspapier Flüchtlingsquartiere - Roland Suter

Fazit des Positionspapiers Temporäre, sehr günstige und unter den Qualitätsstandards liegende Neubauten sind - mangels der Möglichkeit eines Upgrades für eine dauerhafte Nachnutzung - nicht wirtschaftlich, entsprechen nicht den Kriterien der Nachhaltigkeit, bieten keine ausreichende Wohnqualität und können langfristig dem Image des Fertighauses schaden.

Billig-Initiativen für den sozialen Wohnbau - Roland Suter

Sicherheit und Vertrauen - Josef Gruber

Tage des Fertighauses 22. und 23. April - Roland Suter

Pressegespräch Fertighausverband 14. April 2016