BTQ Niedersachsen Donnerschweer Str. 84 26123 Oldenburg Fon: 0441/8 20 68 Fax: 0441/8 38 24 DokeLearning 2004 kiper E-Learning – Technik und Bedingungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Tarifvertrag Qualifizierung
Datenschutz im IT-Grundschutz
Surfen im Internet.
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Agenda Einleitung Risiken und Gefahren Vorbeugung
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
16. SAP-/Neue Technologien-Konferenz für Betriebs- und Personalräte 04
Titel der Präsentation Projekt SpITze 2004 Stellen plus: IT-Ausbildung zentral organisiert & effizient realisiert.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Internet & im Betrieb: Datenschutzrechtliche Vorgaben  für Arbeitgeber und  bei der Gestaltung von Informationsangeboten Martin.
Verfahrensverzeichnis
Potenziale von eLearning
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Private - und Internetnutzung am Arbeitsplatz RA Marcus Sonnenschein – Fachanwalt für Arbeitsrecht RA Kai Bodensiek.
Datenschutz-Unterweisung
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Datenschutz 99.
Datenschutz? Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
Marc Weiß externer Datenschutzbeauftragter Datenschutzauditor (TÜV)
Anonymität contra Straftatverfolgung im Internet
Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Johannes Philipp, cc-by-nc 2012 Datenschutz in der Schule.
Die neue europäische Datenschutzverordnung
Aspekte zum Datenschutz und zum berechtigten Interesse
Rechtssicherheit und aktuelle Fachkunde für Datenschutzbeauftragte! Ich bin dabei !
Cloud-Computing Tomic Josip.
Datenschutz und Datensicherheit
Zweck des Datenschutzgesetzes
Datenschutz?!?!.
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Fachdienste für Arbeit
Die EDV und damit verbundene Gefahren
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Datenschutz als Grundrecht
Blended Learning.
Betriebsvereinbarungen
BEM aus Datenschutzsicht
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz und Datensicherheit
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Datenschutz und Datensicherheit
Informationsveranstaltung
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Die Kommunikation mittels moderner Kommunikationsmittel zwischen Atel- Mitarbeitenden als auch mit den Geschäftspartnern ist für unser Unternehmen von.
Rechtliche Rahmenfaktoren der Netzwerksicherheit
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
HRM-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz Folie 0 © BayME, Human-Resources-Managemnt-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz: Ein Widerspruch? BUSINESS.
Datenschutz und Internetrecht für Pädagogen. Datenschutz  Sicherheit im Umgang mit Daten  Grundrecht: Informationelle Selbstbestimmung  Schutz vor.
4) Kaufmännische Realisierung
DatenschutzManagement mit Verinice
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Grundbildung im Unternehmen
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Alles mit rechten Dingen − juristische Fragen rund ums eLearning Impulsreferat lernPause 11. Oktober 2011 Andreas Brennecke (IMT)
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
1 Berufliche Schule für Büro- und Personalmanagement Dual Plus Fachhochschulreife.
Personalversammlung niwi PR Personalversammlung Wir begrüßen Sie zur Personalversammlung für das nichtwissenschaftliche Personal der Heinrich-Heine-Universität.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Datenschutz und Datensicherheit
 Präsentation transkript:

BTQ Niedersachsen Donnerschweer Str Oldenburg Fon: 0441/ Fax: 0441/ DokeLearning 2004 kiper E-Learning – Technik und Bedingungen mitgestalten AG 3: Persönlichkeitsrechte, Datenschutz und Lernerfolgskontrolle Einführung Dr. Manuel Kiper, BTQ Niedersachsen Möglichkeiten der Leistungs- und Verhaltenskontrolle Datenschutz: Probleme der Aufzeichnung, Speicherung und Behandlung von Daten Vertraulichkeit: Zum Umgang mit Informationen des Lehrenden über den/die Lerner/in; Evaluation: Lernerfolgskontrolle und die Folgen Regelungsnotwendigkeiten für BR/PR sowie die JAV

BTQ Niedersachsen Donnerschweer Str Oldenburg Fon: 0441/ Fax: 0441/ DokeLearning 2004 kiper Gläserne Mitarbeiter durch Personaldatenverarbeitung? Telekommunikation (Telefon, , Internet) eBusiness/Workflow/CMS/eLearning Kosten-/Leistungsrechnung Videoüberwachung Personalfragebogen Personalakte mit Angaben über Gleitzeit, Zulagen, Schul- und Berufsausbildung, Religionszugehörigkeit Fortbildungskurse, Gehaltsdaten, Leistungsdaten, Besondere Kenntnisse, Mutterschutzdaten, Angaben über Aufgabenstellung... zusätzlich fallen Personaldaten an beim Betriebsarzt, Personalrat... Personaldatenweitergabe an Träger der Sozialversicherung wie Landesunfallkasse, Krankenkasse, Rentenversicherung, Arbeitsamt Behörden wie Amt für Ausbildungsförderung, Finanzamt... Körperschaften des öffentlichen Rechts wie IHK

BTQ Niedersachsen Donnerschweer Str Oldenburg Fon: 0441/ Fax: 0441/ DokeLearning 2004 kiper Beispiele für Kontroll-Software CyberPatrol Disk Tracyhttp:// Little Brotherhttp:// NetNannyhttp:// NetSnitchhttp:// Spectorhttp:// SurfControlhttp:// SurfWatchhttp:// TotalVievhttp:/ WinGuardianhttp:// WinWhatWherehttp://

BTQ Niedersachsen Donnerschweer Str Oldenburg Fon: 0441/ Fax: 0441/ DokeLearning 2004 kiper Beispiel für Kontrollsoftware

BTQ Niedersachsen Donnerschweer Str Oldenburg Fon: 0441/ Fax: 0441/ DokeLearning 2004 kiper Beispiel für Kontrollsoftware

BTQ Niedersachsen Donnerschweer Str Oldenburg Fon: 0441/ Fax: 0441/ DokeLearning 2004 kiper Beispiel für Globalauswertung der Surfinteressen

BTQ Niedersachsen Donnerschweer Str Oldenburg Fon: 0441/ Fax: 0441/ DokeLearning 2004 kiper Beispiel für personenbezogene Auswertung des Surfverhaltens

BTQ Niedersachsen Donnerschweer Str Oldenburg Fon: 0441/ Fax: 0441/ DokeLearning 2004 kiper Anbieter von Lernplattformen CoCwww.c-o-c.dewww.c-o-c.de Docentwww.sumtotalsystems.comwww.sumtotalsystems.com Hyperwavewww.hyperwave.dewww.hyperwave.de IMCwww.im-c.dewww.im-c.de Sabawww.saba.comwww.saba.com....

BTQ Niedersachsen Donnerschweer Str Oldenburg Fon: 0441/ Fax: 0441/ DokeLearning 2004 kiper Beispiel für eine Lernplattform

BTQ Niedersachsen Donnerschweer Str Oldenburg Fon: 0441/ Fax: 0441/ DokeLearning 2004 kiper Beispiel für die Statistikfunktionen einer Lernplattform Lerner/Teilnehmer Verteilung der Zugriffe (Intranet/Internet/HomeOffice) welcher Lerner hat welchen Kurs begonnen Durchschnittszahlen der vorgenannten Werte Kurse/Medien Dauer von Freischaltung bis Kursabschluss welche Kurse sind wie oft freigegeben/abgelehnt Kurse pro Lerner Verteilung nach Kursniveau Lernzeitraumverteilung pro Kurs Durchschnittszahlen der vorgenannten Werte Tutoren Anzahl der Tutoren / Anzahl der Lerner betreute Lerngruppen moderierte Chats Durchschnittszahlen der vorgenannten Werte Anbieter/Hersteller Anzahl Kurse Anzahl Freigaben Buchungen Verhältnis Abschlüsse zu Abbrüchen Durchschnittszahlen der vorgenannten Werte Freigeber (Personalverantwortliche) Freischaltungen Freischaltungen zu Ablehnungen Bearbeitungszeit Mahnungen an Freigeber Durchschnittszahlen der vorgenannten Werte Kostenstellen Volumen nach Kostenstellen Anzahl der Lerner Lernzeiten Verhältnis Abschlüsse zu Abbrüchen Durchschnittszahlen der vorgenannten Werte

BTQ Niedersachsen Donnerschweer Str Oldenburg Fon: 0441/ Fax: 0441/ DokeLearning 2004 kiper Gestaltungsfelder Einführungsprozess Lernbedingungen und Arbeitsgestaltung (wo, wann, wie lange, welche Materialien, welche speziellen Hindernisse... ) Lernen fürs eLearning (Selbstlernkompetenz, Eigenverantwortung, Betreuung...) Technik (Basistechnologie, Lernsoftware, eLearning- Systeme) Datenschutz (Administrationsdaten, Nutzungsdaten, Arbeitsergebnisse, Lernerfolgsdaten) Evaluation und Controlling (Lernerfolg, Qualität, Kosten, Wissensmanagement...)

BTQ Niedersachsen Donnerschweer Str Oldenburg Fon: 0441/ Fax: 0441/ DokeLearning 2004 kiper Bundesdatenschutzgesetz Wichtige Vorgaben des BDSG: Einschränkung der Zulässigkeit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten (§ 4 i. V. m. § 28) Datengeheimnis (§ 5 BDSG) Zweckbindung (§ 28 BDSG) Pflicht zu Datenvermeidung und Datensparsamkeit (§ 3a BDSG) Automatisierte Einzelentscheidungen eingeschränkt (§ 6a BDSG) Technische und organisatorische Maßnahmen (§ 9 BDSG und Anhang 8 Gebote) Rechte der Betroffenen (§ 33 – 35 BDSG) betrieblicher/behördlicher Datenschutzbeauftragter (§ 4 f und g BDSG)

BTQ Niedersachsen Donnerschweer Str Oldenburg Fon: 0441/ Fax: 0441/ DokeLearning 2004 kiper eLearning und Vertraulichkeit 1. Wenn Arbeitnehmer sog. Dritter ist, gelten bei eLearning auch das Telekommunikationsgesetz und das Teledienstedatenschutzgesetz mit strengem Fernmelde- und Briefgeheimnis und Strafbewehrung § 206 StGB 2. Für die Systemadministratoren gilt das Datengeheimnis nach § 5 BDSG 3. Der Abgleich der berechtigten Controllinginteressen des AG bei eLearning mit dem notwendigen Persönlichkeitsschutz für AN unterliegt der Mitbestimmung und sollte durch Vereinbarung geregelt werden.

BTQ Niedersachsen Donnerschweer Str Oldenburg Fon: 0441/ Fax: 0441/ DokeLearning 2004 kiper Klärungsbedarf bei eLearning CBT Keine Datenschutzprobleme wie bei WBT, aber: Wie erfolgt die Auswahl der Fortzubildenden? Gibt es für weniger computererfahrene Beschäftigte Qualifizierungen für eLearning? Was ist mit Beschäftigten, die nicht mit dem PC lernen möchten? Wer unterstützt die Lerner? Anrechnung der Lernzeiten auf die Arbeitszeit bei häuslichem Lernen? Wer trägt die Kosten für eLearning? Wie kann überforderndes Lernen zu Hause vermieden werden?

BTQ Niedersachsen Donnerschweer Str Oldenburg Fon: 0441/ Fax: 0441/ DokeLearning 2004 kiper Zusätzlicher Klärungsbedarf bei eLearning WBT Individuelle Lernkontrolle durch den Arbeitgeber? Aussagefähige Datensammlungen über Nutzungszeiten, Nutzungsart und Nutzungsdauer der Lerneinheiten? Aussagefähigkeit von Fehlern? Werden personenbezogene Daten überhaupt gebraucht? (Bildungscontrolling nur bei 1/3 der eLearning- Unternehmen)

BTQ Niedersachsen Donnerschweer Str Oldenburg Fon: 0441/ Fax: 0441/ DokeLearning 2004 kiper Punkte für eine Betriebsvereinbarung zu eLearning WBT Welche Lerninhalte Welche Zielgruppen Welches Anmelde-/Auswahlverfahren (Pflicht oder freiwillig?) Welche Lernorte Welche Lernzeiten Bearbeitungsdauer Testverfahren Nutzung der Testergebnisse Unterstützung Qualitätssicherung

BTQ Niedersachsen Donnerschweer Str Oldenburg Fon: 0441/ Fax: 0441/ DokeLearning 2004 kiper eLearning in der Erstausbildung bei der Allianz AG Allianz Lern Forum (ALF) und Learning Network Allianz (LeNA) Drei Aspekte standen bei der Entscheidung für eine Lernplattform im Vordergrund: –die interaktive Kommunikation zwischen allen Anwendern, –die schnelle und einfache Verteilung neuer Lerninhalte an die Azubis und Mitarbeiter sowie –das selbstverantwortliche Lernen. November 2000 erntete ALF einen Ausbildungs-Oskar. Heute arbeiten über 1600 Auszubildende und mehr als 150 Ausbilder mit der neuen Lernplattform. Betriebsvereinbarung: Grundsatz der Selbstkontrolle des Lerners

BTQ Niedersachsen Donnerschweer Str Oldenburg Fon: 0441/ Fax: 0441/ DokeLearning 2004 kiper Betriebsvereinbarungen zu eLearning TUI Konzern BV von 2002 –Keine Leistungs- und Verhaltenskontrolle –Beschränkung der benutzerbezogenen Daten, Anonymisíerung –Beschränkung des Zugriffs auf die benutzerbezogenen Daten –Recht auf Einsichtnahme in die gespeicherten Daten –Lernzeit ist Arbeitszeit –Einrichtung von Selbstlernzentralen und Lernplätzen VR-Bank Passau BV Pauschale Vergütung pro Modul bei Nutzung des privaten Internetanschlusses Berliner Volksbank BV von 2003 eLearning nur an PCs im Ausbildungszentrum SMS Demag BV (4200 AN, Walzwerktechnik; Ausbildungskultur!) Individuelle Personalentwicklungsvereinbarungen Commerzbank, Minolta, BV Keine BV bei Deutsche Telekom, Dresdner Bank, Audi, Bosch, BMW; Lernzeit ist Arbeitszeit

BTQ Niedersachsen Donnerschweer Str Oldenburg Fon: 0441/ Fax: 0441/ DokeLearning 2004 kiper eLearning in der Stadt Esslingen ry_esslingen.pdf

BTQ Niedersachsen Donnerschweer Str Oldenburg Fon: 0441/ Fax: 0441/ DokeLearning 2004 kiper eLearning in der Stadt Esslingen ry_esslingen.pdf

BTQ Niedersachsen Donnerschweer Str Oldenburg Fon: 0441/ Fax: 0441/ DokeLearning 2004 kiper Datenschutzrechtliche Vereinbarung in der Stadt Esslingen rungsbericht_pilot_lernplattform.pdf