Thorsten Meyer / Sylvia Weber

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Advertisements

Agenturen im Zeitalter der elektronischen Medien? Forum Zeitschriften Ergebnisse der AG Agenturen 95. Deutscher Bibliothekartag, Dresden 21. März 2006.
Statistische Daten im Informationsangebot von Bibliotheken – Ergebnis einer Umfrage und internationaler Vergleich Thorsten Meyer Göttingen, 28. September.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Fachinformationen im Web Visionen: Servicemodelle der Zukunft Inetbib 2006 Ralf Rose Swets Information Services.
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Wer überlebt länger? Die Bibliotheken oder die Zeitschriften? GeSIG Forum Zeitschriften 3. Frankfurter Treffen 12. Oktober 2001 Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek.
Arbeitsgespräch Recht / Pracovní rozhovor Právo
Tätigkeitsbericht PRENET Oktober 2009 – März 2011.
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
92. Deutscher Bibliothekartag
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Tutorial Full Text Finder Publication Finder Übersicht support.ebsco.com.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Digital Humanities Der Beitrag des Bundes im Rahmen der BFI-Botschaften Katharina Eggenberger,
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Auswirkungen der Urheberrechtsnovelle auf die Informationsbeschaffung
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
Neue Anforderungen an die Evaluation in der Lehre Vorschlag zur Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungsbewertung Vorstand Lehre, 30. April 2015.
Die Digitale Bibliothek der SLUB
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Ausgangslage Bundesratsbeschluss vom 4. Juni 2010 «Erhöhung der Informationssicherheit» Für Outlook Web Access (OWA) heisst das:  sämtliche.
Basiswissen Web-Business
Worum geht’s überhaupt?
Das „Volltextsymbol“ - Ein Service der Datenbankanbieter
„Evaluation und Methoden“
VIVO – eine Einführung Christian Hauschke / Tatiana Walther Open Science Lab, Hannover, 25. April 2017 Webinar.
Geschäftsentwicklung
Fachhochschule Südwestfalen
Das Datenbank-Infosystem (DBIS)
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Haupttitel der Präsentation
Workshop ‚Knowledge-based bio-economy’ –
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
7. Vorstandssitzung 25. August 2009.
„Sprechen und Zuhören“
bukof-Jahrestagung 2017 Workshop am
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR EINSCHULUNG DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Wie kann die Auslastung im Fuhrpark optimiert werden?
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Masterarbeit User Experience, Usability and Excitement der mobilen Fitness-Applikation „PUMA-Trac “ Mobile Fitness-Applikationen (MFA) aus dem Bereich.
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
3. Eltviller Wirtschaftsdialog
Workshop II Entwickeln Sie für eine Regionalzeitung
Kurs Allgemeine Literaturrecherche
Projektzeitwoche „Zukunft“
Strategie 2030.
Nutzung alternativer Metriken in VZG-Repositorien
 Präsentation transkript:

Abgrenzung von Nationallizenzen und SSG-Förderung Einführung in die Problemstellung Thorsten Meyer / Sylvia Weber SSG-Workshop: Jenseits der Nationallizenzen: Digitale Medien im SSG-System Herrsching am Ammersee, den 17. September 2009

Übersicht Ausgangslage Aufgabe Arbeitsgruppen

Ausgangslage: Stand der Diskussion zur Förderpolitik Auslaufen Nationallizenzen Classic in 2011 Ende Pilotphase der Nationallizenzen für laufende Zeitschriften in 2010 Neue Modelle über die Allianz Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ Einbindung von elektronischen Inhalten in die SSG-Förderung

Ausgangslage: Förderprogramm Nationallizenzen Bedarf der SSG-Bibliotheken vs. tatsächliche Förderung im Rahmen der Nationallizenzen Classics In 2008: von 195 Anmeldungen 70 Anträge eingereicht, 19 Anträge bewilligt Derzeit nicht über Nationallizenz-Programme abgedeckt: Laufende Inhalte (nur Pilotprojekt bis 2010) z.B. LexisNexis, IEEE Dynamische Datenbanken z.B. Cochrane Library, Brill‘s World Christian Database Bibliographien z.B. MLA, BDSL Grundversorgung der Forschung und Lehre z.B. Web of Knowledge, Kindlers Literaturlexikon

Aufgabe Erarbeitung von Kriterien für die Abgrenzung von Nationallizenzen und SSG-Förderung Welche Inhalte können/müssen zukünftig in die SSG-Förderung integriert werden? Welche sollen über Nationallizenzen gefördert werden? Welche Produkte, Lizenzmodelle und Kriterien sind für die SSG-Förderung einerseits bzw. die Nationallizenzen andererseits relevant? kurze Präsentation der Ergebnisse der einzelnen Gruppen

Arbeitsgruppen vier Arbeitsgruppen sollen sich mit Fragestellungen zur Abgrenzung von Nationallizenzen und SSG-Förderung auseinandersetzen: Inhaltliche Abgrenzung der Programme (2 Gruppen) Modellbildung und Marktdurchdringung Zukunft bestehender Nationallizenzen

Arbeitsgruppe 1+2: Inhaltliche Abgrenzung der Programme Aufgabe: Definition von inhaltlichen Auswahl- und Abgrenzungs-kriterien Fragestellungen, u. a.: Erarbeitung von Kriterien, die die Inhalte entsprechend abgrenzen: Begriffsklärung: Spitzenbedarf, Grundversorgung, Forschungsinformation Wie können Inhalte der SSG-Förderung von Nationallizenzen abgegrenzt werden? Welche fachlichen Unterschiede sind zu berücksichtigen?

Arbeitsgruppe 3: Modellbildung und Marktdurchdringung Aufgabe: Erarbeitung von Abgrenzungskriterien auf Basis von Lizenzmodellen und Marktdurchdringung der Produkte Fragestellungen u. a.: Welche Modelle kommen zukünftig für Nationallizenzen bzw. SSG-Förderung in Frage? (nur noch Opt-In?) Nach welchen Kriterien sollte die SSG-Förderung von elektronischen Lizenzen gestaltet werden? Soll die Marktdurchdringung der Lizenzen eine Rolle spielen? (Verbreitung der Inhalte als Förderkriterium?) Wie können verschiedene Angebotsarten von einander abgegrenzt werden? Was geschieht mit Bedarfen, die nicht den derzeitigen Kriterien für Nationallizenzen entsprechen?

Arbeitsgruppe 4: Zukunft bestehender Nationallizenzen Aufgabe: Erarbeitung von Vorschlägen, wie bestehende Nationallizenzen über die SSG-Förderung weitergeführt werden können Fragestellungen, u. a.: Nachkauf neuer Jahrgänge von bereits vorhandenen Nationallizenzen Backfiles Access Fees nach Ablauf der Zugangsrechte auf den Verlagsservern Laufende Nationallizenzen – Finanzierung ab 2011? Pay Per Use-Angebote im Rahmen der SSG-Förderung Finanzierung von Print+Online Abos bei Verlagen, die keine reinen Print Abos mehr anbieten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontakt: Thorsten Meyer t.meyer@zbw.eu