Seminar 1 18. Jänner 2017 Einführung und Sensibilisierung. Kompetenzaufbau und Förderung in der Bildungssprache Dr. Carla Carnevale et al. Transfer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Advertisements

Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
GESCHICHTE UND THEORIEN DER LEGASTHENIEFORSCHUNG Teil 3
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
SACHUNTERRICHT IN FREMDSPRACHE - UMWELTSCHUTZ AUF DEUTSCH
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
ÖGB Steiermark Gefördert aus Mitteln der Europäischen Gemeinschaft, GD-Erweiterung.
Begabtenförderung Informationsabend "Begabtenförderung"
Fächerübergreifendes Lernen Deutsch-Geschichte FUER-Projekt Salzburg.
Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! – Uhr Landratsamt Bad Tölz.
Fortbildungsveranstaltung en 2016/2017. Bundesweite Seminare SS HFB030IT-Security16 UE 3. – 4. März 2016 Vortragender:Christoph Berger BEd 15.
Schulinternes Fachcurriculum
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Anhang: Lernerprofil Junita.
Sprachliche Leistungen durch den Einsatz eines Portfolios beurteilen Alla Korol, Andrea Six.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Curricula neu BA neu.
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Klasse 4a.
Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Integration Asylsuchender in den Arbeitsmarkt
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Leistungskurs Deutsch
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
Umsetzung der Kompetenzorientierung
Hans MUSTERMANN Gesuchte Stellung Tel :
JugendAuslandsBeratung JAB
Index  Idee – Heppenheim  Comenius Partnerschulen  Ziele - „Das Haus- Wohn- und Lebenswelt“  Entwicklung bis heute - Momentaner Stand  Zukunft.
ALEX FRISCH IHR FOTO AUSBILDUNG BERUFSERFAHRUNG SPRACHEN ÜBER MICH
Kalender 2004 String-Version
Hans MAYER Gesuchte Stellung Ziele Berufserfahrung Ausbildung
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Hans Mustermann Stellung AUSBILDUNG BERUFSERFAHRUNG SPRACHEN
Absichtserklärung der Lehrperson:
Leaderbewerbung PV Kufstein u. U. / Untere Schranne Kaiserwinkel
Das neue bayerische Gymnasium
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Hans Mustermann Stellung AUSBILDUNG BERUFSERFAHRUNG SPRACHEN
Wir sind eine QUIMS-Schule
Historie der Sprach- und Sachkisten
Na, geht doch! Ich lese mit.
EhP - Teamorientierte Ausbildung
60 JAHRE MITGLIED IN DER GÖCH
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Bernard Overberg Schule
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Naturwissenschaft und Technik
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Hans MAYER ZIELE AUSBILDUNG BERUFSERFAHRUNG HAUPTKOMPETENZEN
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
GLG Fachklinik Wolletzsee am Freitag, 11. März 2016
Heute ist der _. Februar. Donnerstag.
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Natalia Rogotneva Swetlana Tikhonova
Lieblingsfächer Video.
VPI- Indexentwicklung für Dieseltreibstoff Jän – März 2019
Wir sind eine QUIMS-Schule
Staatliches Schulamt Freiburg Arbeitsbereich Migration (AMi)
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Änderungen im Profilstudiengang Europa-Lehramt
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
 Präsentation transkript:

  Seminar 1 18. Jänner 2017 Einführung und Sensibilisierung. Kompetenzaufbau und Förderung in der Bildungssprache Dr. Carla Carnevale et al. Transfer in den eigenen Fachbereich/ Planung 1. Februar Seminar 2 2. März 2017 Sprache und Lernen Diagnose und Fördermöglichkeiten durchgängige sprachliche Bildung Fächer übergreifender Unterrich Dr. Alexandra Wojnesitz Transfer in den eigenen Fachbereich Planung März Seminar 3 3. April 2017 Strategien und Methoden Arbeiten mit Schulbuchtexten im Regelunterricht kompetenzorientierte Aufgabenstellung Mag. Ursula Figl --> sprachsensible Schule 19. April „Sprachsensibler Fachunterricht - Lesen und Schreiben in allen Fächern“