Sperrmüllanalyse 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bettwanzen – Ihr (un)heimlicher Partner im Bett
Advertisements

Neue Strategien zur Verwertung von Sperrmüllanteilen
SoSe 2005 Spree / Worg 1 Grundbegriffe der Klassifikation Gleiches zu Gleichem.
5. Hallescher Input-Output-Workshop 2010
Nähe als strategischen Vorteil nutzen - Wie die Spediteure der Region nach dem EU–Beitritt Polens ihre Geschäftsfelder verändern können Gerhard Ostwald.
Auszüge aus dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz Kreisgruppe Altenkirchen Rechtsformen bei der Zusammenarbeit (abhängig vom Aufgabengebiet) RechtsformenAnteil.
Ein Baum wird gefällt. Produktionskette Baum-Fenster eine Gruppen/Klassenarbeit der Bau2A und Schr2c Berufsschule Grenchen.
Informationsabend Richtig Heizen mit Holz Referenten: Andreas Keel, Holzenergie Schweiz Michael Lutz, Energiebeauftragter Kriens Markus Gabriel, Kaminfegermeister.
Kanton Basel-Stadt Referat 2 Best Practice – Beispiel der Kantonalen Verwaltung BASEL-STADT.
Weniger Abfall ist mehr Wert.
AGES-Allianz-Lebensstilstudie 2009
Holz – Rohstoff der Zukunft
Aufkommen und Verwertung von EBS in Deutschland im Jahr 2008
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Inhalt u Eckdaten der Studie u Kernergebnispräsenation Der Wert der Marke Stern Welche Risiken empfinden unsere Gäste? Was ist unseren Gästen.
Kaufkraft & Preisindex
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Bevölkerungsverteilung
1. Online - ISP - Monitor Konzeptpräsentation April 2001
Den 13. Juli 1793 Marieanne Charlotte Corday an den Bürger Marat Es genügt dass ich sehr unglücklich bin um ein Anrecht zu haben auf ihre Güte.
Zeitablauf 1994 – 2001Verschiedene Versuche der Klärung von Rechtsbegriffen 2001SPD-Initiative z. Änderung des KrW-/AbfG 2000UMK-Beschluss zu VO Dez
2. Alterskonferenz Biel 5. November M I G R A L T O Ein partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft der älteren Migrationsbevölkerung in Schweizer.
Aufstiegsangst? Eine Studie zur sozialen Ungleichheit beim Hochschulzugang im historischen Zeitverlauf Steffen Schindler 3/31/2017.
Umweltschutz in Deutschland
Oderlandregion Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow Aufbau interkommunaler.
WAS ? Gegenstände Personen Hintergrund Formen WER ? Auftrag Gesamtwerk Soziale Stellung Epoche WIE ? Größe/Technik Licht Farbe Perspektive Stil.
RCYCL – Aktivitätsbericht Ein flexibler Sperrmüllabholdienst für Haushalte und Betriebe nach Terminabsprache 2. Ein Sortierzentrum.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
ABFALLWIRTSCHAFTS-BILANZ FÜR DAS JAHR 2010 Vorstellung vom 16 Juni 2011.
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Anregungen zur Müllplatzgestaltung
Führung und Wachstum - Chrischona Gossau -
Kostenplanung und Finanzmittelplanung in Projekten
Mülltrennung Andrè Wild Christoph Zambanini Norbert Brunner Simon Tamerl Von :
Die vier Fälle im Deutschen
Der Airbus A380 und seine größte Konkurrenz
...ich seh´es kommen !.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
...ich seh´es kommen !.
„Pfaffenhass“ oder Autonomie der Gemeinden? Der Antiklerikalismus nach der Reformation in Pommern Maciej Ptaszyński Kirche vor Ort. Pfarreikulturen im.
Kinderzimmer gesund bauen und planen Nicola Legène, Baubiologische Beraterin,
ROBINIE – eine Holzart mit vielseitiger Verwendung ROBINIE – eine Holzart mit vielseitiger Verwendung eine Zusammenfassung der zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten.
VERBUND-Umwelttechnik GmbH Umsetzung der WEEE-Richtlinie ”Waste Electrical and Electronic Equipment” aus Sicht eines Behandlers VERBUND-Umwelttechnik GmbH.
1 „Internes Kontrollsystem bei kommunalen Versicherungsgeschäften“ 2. Dezember 2014 Dr. Gerhard Pircher WP/Stb.
„e-mobil in niederösterreich“ Partner von „e-mobil in niederösterreich“ Vorzeigeregion Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum:
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
AGOF e. V. Oktober 2016 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Nahverkehrsplan Andreas Krewer.
Eigenschaften und erkennungsmerkmale
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Digital facts AGOF e. V. April 2017.
Digital facts AGOF e. V. Februar 2017.
Digital facts AGOF e. V. Juli 2016.
Der Wald in Rheinland-Pfalz
Digital facts AGOF e. V. Juni 2017.
Digital facts AGOF e. V. Mai 2017.
ABFALLWIRTSCHAFTS-BILANZ FÜR DAS JAHR 2010
Anliefern, Auspacken, Aufstellen
Richtige Mülltrennung
Restabfallanalyse 2013/14 Ausgewählte Ergebnisse
Restabfallanalyse 2013/14 Ausgewählte Ergebnisse
Jagdbarometer Schweiz 2018
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
Sperrmüllanalyse 2015.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Energieformen.
 Präsentation transkript:

Sperrmüllanalyse 2015

Sperrmüllanalyse 2015 Kriterien Stichprobenherleitung Bevölkerungsdichte [E/km²] Verfügbares spezifisches Restmüllbehältervolumen [ltr./E.wo] Abfuhrorganisation (auf Abruf) Abfuhrfrequenz (< 12/a) Gesonderte Sperrmülltaxe 105 Gemeinden werden 25 Gemeindegruppen (Raumcluster) zugeordnet 26 Gemeinden: Sichtungen 8 Recyclingcentren : Sichtungen

Sperrmüllanalyse 2015 Sichtungen zwischen Februar und Juli 2015 Sichtungen und Dokumentation von 606 Sperrmüllbereitstellungen 585 m3 (67.1 Tonnen): von 0.5 m3 bis 6,8 m3 Nachsortierung von 18 SIDOR und 12 SIGRE Gemeinden

Sperrmüllanalyse 2015

Sperrmüllanalyse 2015 2009-2014 - SIDEC: + 625 Tonnen Anstieg Wohnbevölkerung: + 11% Anstieg Sperrmüllmenge: + 33.6% - SIDEC: + 625 Tonnen - SIDOR: + 3141 Tonnen - SIGRE: + 528 Tonnen Anstieg Recyclingparks: + 23.3% (18,8 kg/E.a)

Repräsentative Sperrmüllzusammensetzung 2015 (Gew.-%) Sperrmüllanalyse 2015 Repräsentative Sperrmüllzusammensetzung 2015 (Gew.-%)

Gegenüberstellung Sperrmüllzusammensetzung 2009-2014 (Gew.-%) Sperrmüllanalyse 2015 Gegenüberstellung Sperrmüllzusammensetzung 2009-2014 (Gew.-%)

Sperrmüllanalyse 2015 Allgemeine Erkenntnisse: 81.2% entfallen auf 5 Fraktionen Holz, Polstermöbel, Matratzen, Kunststoffe und Teppichböden Geringer Anteil Problemstoffe (0.2 Gew.-%) Reduktion Elektro(nik)schrott (- 3.0 %) Reduktion Verpackungsanteil (- 0.7%) Gut erhaltene Gegenstände die weiter verwendbar wären (Möbel, Spielzeug, Bücher…) Häufig anzutreffen sind Gegenstände aus Hartplastik (Gartenmöbel, Spielzeug, …) Definition von Sperrmüll häufig nicht berücksichtigt (Säcke, Tüten, Kisten mit Kleinteilen) Vermeidungs-/Verwertungspotential: 8.6 Gew.-% (2010: 14 Gew.-%)