Exkurs: Wirklichkeitserleben und hypnotherapeutische Intervention

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Ein Deutschlehrwerk für junge Lerner
Wahrnehmung Perzeption
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Individuelles Fördern in der Schule durch
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Dissoziation zwischen Wahrnehmung und Greifen nach Objekten
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Formwahrnehmung aus Schattierung Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dipl. Psych. Kai Hamburger  Referentin: Anna Lapteva.
Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit von Fabio Metelli
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
In Sachen PISA: Argumentationshilfen zu EDMOND Düsseldorf, Dr. Joachim Paul.
Qualitative Forschung
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Wozu dient eigentlich der Gemeindepsychiatrische Verbund?
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Feedback
Elternabend der Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Brome
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Haben Sie eigentlich noch Lust?
ACT.
MET und Farben…was ist Deine Farbe heute?
Reichtum, Erfolg, Liebe Eine Parabel Weiter mit :.
Der Spracherwerb des Kindes
Innovative Bürgerbeteiligung!
Was ist psychische Gesundheit?
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Hallo, habe folgendes Problem: Habe mehrer Bilder (10-15) in der selben Größe. Nun möchte ich in PowerPoint eine Folie machen, wo diese Bilder nacheinander.
~ °°°ich wünsche dir ~ ~ °°°die Kraft ~ ~ °°°ALLLER Elemente !!! ~
...und alle heißen Leo Der täuschende Zuruf. Hab ihn! Lass ihn! LEO!
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
An welche Dinge denkst Du bei der Frage?
Von der Verbalisierung zur Interaktion
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Zug bevor er beschleunigt.
Zwei Modelle therapeutischer Beziehung
Wahrnehmung Christopher Frank
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Motivierende Gesprächsführung
Rheinische Allgemeine Psychotherapietage
Zwei Bedeutungen von Wort
Geschmack entsteht im eigenen Kopf
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Emotionale Intelligenz
Sind die beiden Bilder auf den ersten Blick gleich, welche Frau ist hässlich/schön?? Wer erkennt den Star? (Madonna) Nach einer Drehung von 180 Grad werden.
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Kräfte und ihre Wirkungen?
Radikaler Konstruktivismus
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Referent Elmar Borgmeier, Stuttgart, 05. Mai 2006
Wahrnehmungspsychologie
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
 Präsentation transkript:

Exkurs: Wirklichkeitserleben und hypnotherapeutische Intervention Burghard Peter: Einführung in die Hypnotherapie, Carl-Auer, 2009, S. 58 ff B8 März 2013 Exkurs Piribauer/Strutz

Wirklichkeitserleben und hypnotherapeutische Intervention Bei der Altersregression und vielen weiteren hypnotherapeutischen Techniken spielt die Konstruktion von Wirklichkeit eine entscheidende Rolle Hypnose und Hypnotherapie haben grundlegend mit der Veränderung von (erlebter) Wirklichkeit zu tun Die Konstruktionskriterien für unserer alltäglichen Wirklichkeitskonstruktionen können, explizit angewendet, hypnotherapeutisch Veränderungen der (erlebten) Wirklichkeit bewirken Die beiden wesentlichen Kriterien der Hypnose sind Unwillkürlichkeit und Evidenz i. S. des Erlebens des hypnotisch Suggerierten als Wirklichkeit. B8 März 2013 Exkurs Piribauer/Strutz

Wirklichkeitserleben und hypnotherapeutische Intervention Die Kriterien des Wirklichkeitserlebens lassen sich in drei Gruppen einteilen: Syntaktische Wirklichkeitskriterien beziehen sich auf den sensorischen Bereich (die Wahrnehmung Semantische Wirklichkeitskriterien beziehen sich auf den kognitiven Bereich (Bedeutungsaspekt der Wahrnehmung Pragmatische Wirklichkeitskriterien beziehen sich auf motorische Aspekte (Handlung und Interaktion) B8 März 2013 Exkurs Piribauer/Strutz

Wirklichkeitserleben und hypnotherapeutische Intervention Primäre Sinnesmodalitäten und Sinnesqualitäten Primäres Repräsentationssystem des Klienten/der Klientin identifizieren (nach dem VAKOG-Schema mit den jeweiligen Sinnesqualitäten (Bandler und Grinder, 1975) Primäres Repräsentationssystem ansprechen (Pacing) und zur therapeutischen Veränderung andere Sinne mit einbeziehen (Leading). Merke: Je genauer man nach den primären Sinnesmodalitäten und ihren Qualitäten (Submodalitäten) fragt, umso wirklicher wird der hypnotisch halluzinierte Sinneseindruck B8 März 2013 Exkurs Piribauer/Strutz

Wirklichkeitserleben und hypnotherapeutische Intervention Intermodalität: Wechselseitigkeit der einzelnen Sinne Je mehr Sinne gemeinsam an einer Wahrnehmung beteiligt sind, umso wirklicher wird die Wahrnehmung erlebt Merke: Je mehr Modalitäten man in die Sinneswahrnehmung mit einbezieht und je präziser man auch ihre jeweilige Sinnesqualität abfragt, umso „wirklicher“ wird der entsprechende hypnotisch halluzinierte Sinneseindruck. B8 März 2013 Exkurs Piribauer/Strutz

Wirklichkeitserleben und hypnotherapeutische Intervention Raumanschauung, Ortung, Dreidimensionalität, Invarianz, Bewegung Um die räumliche Dimensionalität der hypnotisch halluzinierten Objekte zu verdeutlichen, sind perspektivische Fragen geeignet (nah/fern, aus welcher Richtung, entfernen/annähern oder betrachtete Person bewegt sich) Merke: Je besser das Wahrgenommene in einem dreidimensionalen Raum präzise lokalisiert werden kann je mehr es selbst als dreidimensional plastisch wahrgenommen wird, je mehr es bei einem eigenen Perspektivenwechsel konstant in Form und Größe bleibt und je eher es sich aus sich selbst heraus bewegt, als umso wirklicher wird es wahrgenommen. B8 März 2013 Exkurs Piribauer/Strutz

Wirklichkeitserleben und hypnotherapeutische Intervention Figur und Hintergrund (Gestalttheorie) bzw. Figur und Medium Durch Aufmerksamkeitsfokusierung werden die Grenzen eines Wahrnehmungsgegenstandes (Gestalt) deutlich und alles außerhalb dieser Grenzen verschwimmt in den undeutlichen Hintergrund (medialen Raum). Figur und Hintergrund sind jedoch untrennbar miteinander verbunden. Hypnotherapeutische Schmerzkontrolle: somatische Schmerzen sind zumeist gut beschreibbar und haben eine klare Gestalt (figural). Psychosomatischer Schmerz ist seltener klar lokalisierbar und beschreibbar (medial). Therapeutischer Richtungsweiser: ein mediales Symptom muss zunächst Gestalt annehmen, um greifbar und kommunikativ zugänglich zu werden. Überdeutlich klare Symptomgestalten werden durch Auflösung von Grenzen, Grenzverschiebungen o. ä. medial diffundiert. Merke: Je mehr die Figuren in der hypnotischen Wahrnehmung eindeutig wahrnehmbare Grenzen haben, umso wirklicher wird diese Wahrnehmung empfunden. B8 März 2013 Exkurs Piribauer/Strutz

Wirklichkeitserleben und hypnotherapeutische Intervention Semantische Wirklichkeitskriterien: Bedeutungsgebung durch Ausdruck, Valenz und Effekt Wahrnehmungsselektion über bedeutungsvoll/attraktiv sein, muss Ausdruck aufweisen Affekte erhöhen Bedeutungsgehalt und Valenz einer Wahrnehmung; sie erhöhen die Aufmerksamkeit und binden die Wahrnehmung Hypnotherapeutische Nutzung: nach der Gestaltung durch syntaktische Wirklichkeitskriterien wird dieses umso wirkungsvoller, je ausdrucksvoller es ist und mit je mehr subjektiver „Besetzung“ (affektiv und kognitiv) es ausgestattet ist (Affekt evozieren). Fragen: „Was fühlen Sie jetzt?“ „Wie geht es Ihnen damit?“ „Was meinen Sie dazu?“ B8 März 2013 Exkurs Piribauer/Strutz

Wirklichkeitserleben und hypnotherapeutische Intervention Nah- und Fernsinne im therapeutischen Dialog: Fernsinne: Von den visuellen und im geringerem Maße akustischen Sinnesmodalitäten kann der Affekt am ehesten abgespalten werden (geringerer Bedeutungsgehalt). Nahsinne: Kinästhetische, olfaktorische und gustatorische Wahrnehmungen stimulieren den Affekt. B8 März 2013 Exkurs Piribauer/Strutz

Wirklichkeitserleben und hypnotherapeutische Intervention Differentielle Indikation für die therapeutische Anwendung: Dissoziation: Bei der Gefahr überschießender Affekte (Ängste und Traumen) ist eine strikte Beschränkung auf visuelle und allenfalls akustische Wahrnehmung nötig. Assoziation: Die Nahsinne bekommen Bedeutung, wenn Dissoziation und Unterdrückung eines Affektes ein Teil der Störung sind und aufgehoben werden sollen. B8 März 2013 Exkurs Piribauer/Strutz

Wirklichkeitserleben und hypnotherapeutische Intervention Pragmatische Wirklichkeitskriterien: Handlung und Interaktion Durch Handlung und Interaktion nehmen wir aktiven Einfluss auf unsere Wirklichkeit. Bedeutsame Punkte: Wirkung: „Und – was geschieht?“ „Tut sich etwas?“ Begreifbarkeit: „Können Sie es (ihn/sie) anfassen, berühren, etwas tun?“ Antizipierbarkeit: „Was wird wohl geschehen?“ Intersubjektivität: empathische Bemerkungen; wiederholen dessen, was Klient/Klientin sagt; „Ja, jetzt kann ich es auch sehen.“ „Hm, das fühlt sich tatsächlich so oder so an.“ B8 März 2013 Exkurs Piribauer/Strutz

Wirklichkeitserleben und hypnotherapeutische Intervention Rapportmodell der Hypnose: Menschen als selbstorganisierende Systeme sind semantisch geschlossen und deshalb nur energetisch beeinflussbar. Es werden keine Bedeutungen und Inhalte ausgetauscht sondern nur stimulierende Reize. Jede heterosuggestive Stimulation kann daher nur autosuggestiv mit Bedeutung versehen werden (Wir wissen nie, wie ein Klient/eine Klientin unsere Suggestionen inhaltlich interpretiert). Der Wirklichkeitsgehalt der Suggestionen soll daher gemeinsam mit dem Klienten/der Klientin festgelegt werden. B8 März 2013 Exkurs Piribauer/Strutz

Wirklichkeitserleben und hypnotherapeutische Intervention Rapportmodell der Hypnose (Fortsetzung): Deshalb ist eine enge und vertrauensvolle therapeutische Beziehung nötig (therapeutischer Rapport). Vor dem Hintergrund der semantischen Geschlossenheit des kognitiven Systems (Suggestion ist nur eine energetische Verstörung) ist der Rapport besonders wichtig. Die Konstruktion einer neuen Wirklichkeit für den Klienten/die Klientin ist daher immer nur eine Cokreation auf der Basis einer engen Kooperation. B8 März 2013 Exkurs Piribauer/Strutz