Kinematik der gleichförmigen Kreisbewegung Buch: Dorn/Bader S

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Das Keplerproblem (Teil 3)
Arbeit, Energie.
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
Beispiel: Arbeit, Skalarprodukt zwischen Kraft- und Weg-Vektor
Geozentrisches Weltbild
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Skalare, Vektoren.
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Begriffe zu Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Messung der Geschwindigkeit
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Bewegung auf der Kreisbahn
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Kreisbewegung erstellt von Helmut Kangler
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
Messung der Geschwindigkeit
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Kräfte bei der Kreisbewegung
Schwingungen.
I. Die Mechanik Newtons.
Krummlinige Bewegungen
Spiralen Spiralen im Koordinatensystem Klassifizierung
Winkelmessung mal anders...
Harmonische Schwingungen
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Die gleichförmige Kreisbewegung
Skisprung: Überblick über die Haupt Merkmale
Weg-Zeit s-t und Geschwindigkeit -Zeit v-t formuliert als Funktionen.
Akustik nur in 7 I (nur 8 I, LehrplanPLUS)
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM.
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Was versteht man unter Bewegung?
Kinematik der gleichförmigen Kreisbewegung Buch: Dorn/Bader S
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
F l ä c h e n l a d u n g s d i c h t e
Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!. Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!
Satellitengeodäsie Keplerbahnen Torsten Mayer-Gürr
2 3 1 Animationspfad Elemente sollen sich bewegen
1 in Meter in Sekunden Punkt H.
Geradlinige gleichförmige Bewegung s0s0 s1s1 s2s2 s3s3 s4s4 t0t0 t1t1 t2t2 t3t3 t4t4 0 S 0 m 5 S 50 m 10 S 100 m 15 S 150 m 20 S 200 m  S = 50m  t =
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Bewegungsarten Mechanik Teil 3 Willkommen zum Thema Bewegungsarten
UV/VIS-Spektroskopie
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.
Tutorium Physik 2. Rotation
Tutorium Physik 2. Schwingungen
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
Trägheitssatz (1. Newtonsches Axiom)
Kl. 8 – Januar Erledigt: Folie Nr. 1,.
 Präsentation transkript:

Kinematik der gleichförmigen Kreisbewegung Buch: Dorn/Bader S. 96-99

Bahnradius r Entfernung des Körpers vom Mittelpunkt Umlaufdauer T Zeitdauer für einen vollen Umlauf des Körpers. Für die Einheit gilt z.B. [T] = 1s Dauert der Zeigerumlauf bei der Uhr eine Sekunde, so ist die Umlaufdauer des roten Körpers T = 0,25 s. Frequenz f Macht eine Aussage über die Zahl der Umläufe pro Zeiteinheit.                                                                                                        Speziell für einen Umlauf gilt dann:                                             Für die Einheit der Frequenz gilt:                                In Erinnerung an Heinrich Hertz - dem Entdecker der elektromagnetischen Wellen - wird die Einheit der Frequenz mit 1 Hz bezeichnet. Bei der dargestellten Animation ist die Frequenz f = 4 Hz. Bahnradius r Entfernung des Körpers vom Mittelpunkt

Bahngeschwindigkeit v Wie bei der gleichförmigen linearen Bewegung gilt auch hier:                                                                                                                                                                    Wäre der Radius in der obigen Animation r = 0,2 m, so ist die Umlaufgeschwindigkeit v = 5 m/s. Winkelgeschwindigkeit ω Die Winkelgeschwindigkeit gibt an, wie schnell der Winkel überstrichen wird.                                                                                                                                                    Bei der dargestellten Animation gilt: ω = 25 1/s (die Einheit Hz wird nur für die Frequenz f verwendet). Beachten Sie, dass zur Berechnung der Winkelgeschwindigkeit der Winkel im Bogenmaß angegeben wird. Mit der Beziehung für die Winkelgeschwindigkeit kann die Umlaufgeschwindigkeit auch in der folgenden Form geschrieben werden: v = ω * r Unterschied: Bahn- und Winkelgeschwindigkeit, Aufgabe1, Aufgabe2. Bewegtes Beispiel                        

Wird für eine Kreisbewegung eine Kraft benötigt Wird für eine Kreisbewegung eine Kraft benötigt? Kreisbewegung ohne Kraft? Zusammenfassung

Messung der Zentripetalkraft

Von welchen Parametern hängt der Betrag der Zentralkraft ab?

Messung der Zentripetalkraft

Messung der Zentripetalkraft

Ein Kettenkarussell dreht sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit Ein Kettenkarussell dreht sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit. Die Länge der Kette (bis zum Körperschwerpunkt) sei 1 = 15 m. Der Winkel zwischen der Drehachse und der Kette sei a= 56°. Der Mann auf dem Karussell hat die Masse m = 75 kg. a) Zeichnen Sie in die nebenstehende Skizze die äußeren Kräfte und deren Resultierende ein. Charakterisieren Sie diese Kräfte kurz. b) Berechnen Sie mit Hilfe des Kräftediagrammes die Bahngeschwindigkeit des Mannes. [13 m/s]

Auf was muss Professor Ayimov achten, wenn er nicht nass werden will Auf was muss Professor Ayimov achten, wenn er nicht nass werden will. Schätzen Sie die Geschwindigkeit des Eimers im höchsten Punkt ab.

az = w2× r Fz = m x az Fz = m × w2× r v= w x r V2/r = w2 x r Messung der Zentripetalkraft az = w2× r Fz = m x az Fz = m × w2× r v= w x r V2/r = w2 x r Fz = m × v2 / r

Φgrad = (180/π) Φrad B o g en m a ß Bahnradius r Entfernung des Körpers vom Mittelpunkt Bogenmaß (rad) 2 π r / 360 = s / φ φgrad= (360 s) / (2 π r) = (180 / π) x (s / r) Φrad = s/r Beispiel1: Ist s = 2 π r (voller Kreisumfang) Dann ist φgrad = (180 / π) x (2 π r / r) = 360 Beispiel2: Ist s = (2 π r) 4 (1/4 Kreisumfang) Dann ist φgrad = (180 / π) x (2 π r / 4 r) = 90 Also gilt allgemein: Φgrad = (180/π) Φrad Am Taschenrechner gibt es zwei Möglichkeiten den Winkel über ein Dreiecksseitenverhältnis bestimmt werden: Normales Grad: sin(φgrad) = Gegenkathete / Hypothenuse Bogenmaß sin(φgrad) = Bogenabschnitt / Radius

Bewegungsvielfalt Offline A L