Elternabend des Jahrgangs 11

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abinote, woher kommst du? Es gibt drei Prüfungsblocks in denen die Leistungsbewertungen für die absolvierten Kurse eingebracht werden Block I - 22 Halbjahresergebnisse.
Advertisements

Der Weg zum Abitur Qualifikationsphase 12. Jg. 13. Jg. Einführungszeit
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich Willkommen Abi-Info I Gymnasium Tostedt
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
GymnasiumTostedtGymnasiumTostedt Sz: Abi-Info 1Folie 1 Elternabend des Jahrgangs 11 Gymnasium Tostedt Herzlich Willkommen.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
1 Allgemeine Informationen für die Q1 zum Abitur und verwandten Themen (bitte in die Anwesenheitsliste eintragen!)
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
Wo bitte geht‘s zum Abitur?. Melde- formular Termin- plan Ablauf der Prüfung Meldung zum Abitur Der Antrag auf Zulassung zur mündlichen Abiturprüfung.
Informationen zur 5. Prüfungskomponente im September 2016 Hildegard-Wegscheider- Gymnasium.
Informationsveranstaltung zur Kursstufe Abitur 2019 am
Informationen zur Abiturabrechnung 1.
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Abschlüsse und Berechtigungen
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider
Oberstufenkoordination
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.15.
Gymnasiale Oberstufe.
gymnasium am wall verden
Berechnung der Gesamtqualifikation
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Allgemeine Informationen für die Q1 zum Abitur und verwandten Themen (bitte in die Anwesenheitsliste eintragen!) 1.
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.16.
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Vorbereitung der Kurswahlen...
Informationen über die Profiloberstufe an der HBS
Vorbereitung der Abiturprüfung 2018.
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Info für den Q2-Jahrgang der Profiloberstufe
Herzlich Willkommen Abi-Info I Gymnasium Tostedt
Gliederung der Oberstufe
Herzlich Willkommen Abi-Info I Gymnasium Tostedt
Abitur an der IGS Landau
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Herzlich Willkommen! Hans-Brüggemann-Schule
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Georg Christoph Lichtenberg
Während der Qualifikationsphase
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Gymnasiale Oberstufe.
Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)
an allgemein bildenden Gymnasien
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen für die Stufe 12
Städtisches Gymnasium Kamen
 Präsentation transkript:

Elternabend des Jahrgangs 11 Gymnasium Tostedt Herzlich Willkommen 16.05.2018 Sz: Abi-Info 1

Abschlüsse in der Oberstufe Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife Abgeschlossene Berufsausbildung oder einjähriges Praktikum Schulischer Teil der Fachhochschulreife Nachweis bestimmter Leistungen im Abitur Bestimmte Leistungen in zwei aufeinander folgenden Kurshalbjahren der Q-Phase und Nachweis bestimmter Leistungen in 4 Kurshalbjahren der Q-Phase 16.05.2018 Sz: Abi-Info 1

Gesamtqualifikation - Bedingungen Block I min. 200 Pkt. darunter mit weniger als 05 Punkten: - bei 32, 33, 34 eingebrachten Ergebnissen höchstens 6 Wertungen - bei 35 und 36 Ergebnissen höchstens 7 Wertungen - dabei insgesamt jeweils höchstens 3 Wertungen unter 05 Punkten bei P1, P2 und P3 32 bis 36 Kurse darunter alle P-Kurse und alle Pflichtkurse Wegen des Übergangs zu G9 ist eine Wiederholung am Gymnasium Tostedt nicht möglich 5 Prüfungen in 4-facher Wertung Block II Abiturblock min. 100 Pkt. in 3 PF, darunter 1x P1,P2,P3 mindestens 20 Pkt. (vierfache Wertung) 16.05.2018 Information Q-Phase, Sz

Pflichtkurse Es müssen in die Gesamtqualifikation eingebracht werden: Fremdsprache Sprachl. Profil Naturwiss. Nat.wiss.Profil Seminarfach NW/FS Ges. Profil Naturwiss. Unter diesen Kursen müssen sein Mathematik Geschichte Religion/WuN Kunst/Musik PoWi Fremdsprache Deutsch 20-24 weitere Kurse, darunter alle in den PF 4 bis 5 12 Kurse in den Prüfungsfächern 1, 2 und 3. 16.05.2018 Sz: Abi-Info 1

Besondere Lernleistung Freiwillig ein umfassender Beitrag aus bestimmten Schülerwettbewerben oder eine Seminararbeit im Rahmen von 2 Kurshalbjahren schriftliche Dokumentation Kolloquium Bewertung durch FPA auch Gruppenarbeit möglich Schriftliche Dokumentation: Absprache zwischen Schüler und Lehrer des Seminarfachs Selbständige Anfertigung mindestens 30 Seiten Kolloquium: 20 – 30 Minuten Bewertung: Schriftliche Dokumentation :Kolloquium 3:1 4-fache Wertung für Block II 16.05.2018 Sz: Abi-Info 1

Besondere Lernleistung Die besondere Lernleistung kann ein Beitrag zu einem anerkannten, vom Land geförderten Schülerwettbewerb sein: - Bundeswettbewerb Fremdsprachen - Schülerwettbewerb „Alte Sprachen“ - Schülerwettbewerb „Jugend musiziert“ - Schülerwettbewerb „Schüler komponieren“ - Schülerwettbewerb „Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten“ - Wettbewerb des Niedersächsischen Landtages für Schülerinnen und Schüler - Europäischer Wettbewerb - Bundeswettbewerb „Mathematik“ - Bundeswettbewerb „Informatik“ - Schülerwettbewerb „Jugend forscht“ - Schülerwettbewerb um den Preis der ev. Landeskirchen in Niedersachsen 16.05.2018 Sz: Abi-Info 1

Bildung eines Prüfungsergebnisses bei schriftlicher und mündlicher Prüfung Die schriftliche Prüfung wird 2-fach, die mündliche Prüfung 1-fach gewichtet. Das Prüfungsergebnis ergibt sich folgendermaßen: Berechnungsformel: E = (2 × s + m) × 4/3 E = Prüfungsergebnis; s = Punktzahl der schriftlichen Prüfung; m = Punktzahl der mündlichen Prüfung   Das Ergebnis stellt damit die Punktzahl in 4-facher Wertung dar. 16.05.2018 Sz: Abi-Info 1

Gesamtpunktzahl - Durchschnittsnote 16.05.2018 Sz: Abi-Info 1

Hinweise zur Arbeit in der Oberstufe A. Selbstorganisation und Selbstdisziplin Planung von Zeiträumen z.B. Einteilung von Hausaufgaben, Lektüren, Recherchen Planung von Bearbeitungen z.B. Hausarbeit und Facharbeit - Strukturierung von Lernabläufen z.B. rechtzeitige Planung der Vorbereitung auf das Abitur 16.05.2018 Sz: Abi-Info 1

Hinweise zur Arbeit in der Oberstufe B. Operatorenbezogenes Arbeiten C. Formale Aspekte Krankheit: - Abmeldung morgens durch Anruf - zus. Entschuldigung schriftlich im Entschuldigungsheft - bei Klausuren ist ein Attest vorzulegen - Sprachliche Gestaltung von Klausuren: - die Sprachrichtigkeit findet ab sofort in allen Fächern Eingang in die Note 16.05.2018 Sz: Abi-Info 1

Noch eine wichtige Ansage: Die Schule informiert auch die Eltern der volljährigen Schüler über Abiturangelegenheiten (Nichtzulassung, Nichtbestehen usw.) sofern kein schriftlicher Einspruch der Schüler vorliegt! 16.05.2018 Sz: Abi-Info 1

Zeitplan für die Abiturprüfung 2018 Juni 2018: endgültige Festlegung der Prüfungsfächer P4+P5, Okt.-Nov. 2018: 6-std. Klausuren in P1,P2,P3, 4-std. Klausuren im P4-Fach, Klausuren unter Abiturbedingungen. Jan. 2019: Noten 12/1, Vorläufige Meldung zum Abitur Jan. 2019: Überprüfung der Abiturzulassung nach 12/1, 26.03.2019: Noten 12/2, Meldung zur Abiturprüfung, 1. Konf. der PK, Ende des 4. Kurshalbjahrs, danach unterrichtsfrei, 28.03. – 13.05.2019:Schriftliche Abiturprüfung (P1-P4) 08.04. – 23.04.2019:Osterferien Mai 2019: Mündliche Abiturprüfung P5, Juni 2019: Feststellung der Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen, Festlegung der zusätzlichen mündlichen Prüfungen (2. Konf. der PK), Antrag auf weitere mündliche Prüfungen, Juni 2019: Zusätzliche mdl. Prüfungen, Feststellung der Prüfungsergebnisse (Konf. der PK), 28.06.2019: Aushändigung der Abiturzeugnisse, Entlassung 16.05.2018 Sz: Abi-Info 1

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Für Fragen stehen die Tutoren und der Oberstufenkoordinator gerne zur Verfügung! Auf Wiedersehen! 16.05.2018 Sz: Abi-Info 1