Wissenschaftstheorie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1-Wissenschaftstheorie
Advertisements

Wahrheitsbegriff - analytisch / synthetisch - a priori / a posteriori
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Syntax der Aussagenlogik
Grundlagen der Wissenschaftstheorie
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Philosophie der Logik nach Frege I
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Was ist eine Theorie ? Theorie ist “…das Netz das wir auswerfen, um die Welt einzufangen – um sie zu rationali-sieren, zu erklären und zu beherrschen."
Logischer Empirismus aus dem Wiener Kreis (u.a. Rudolf Carnap, Ernst Mach, Otto Neurath, Moritz Schlick) entstanden, als Reaktion auf den stark spekulativ.
Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik
(1) (1) 1.1 Zum Verhältnis von makro- ökonomischer Theorie und Empirie Grundfragen und wissenschaftstheoretische Ü berlegungen (1) Die (makro)ökonomische.
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
5.6. Mathematik im Hellenismus
Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Qualitative vs. quantitative Forschungsmethoden.
Theorie, Modell, Experiment und Simulation
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Grundlagen der empirischen Sozialforschung
Was ist Didaktik?.
Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010
Modell Unternehmen, Management und EDV Betriebliche Realität Management-Modell EDV-Modell Automatisierbar EDV - Lösung Automatisierungswunsch IST.
Peter Weichhart, Wien Workshop „Materialität“ 13./
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Methodische Postulate der Frauen- und Geschlechterforschung
Iris Haas Marion Ibetsberger
Lineare Restriktionen
Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
Erkenntnis- und Wissenstheorien
Was ist eigentlich Physik?
Das Fach Informatik im G8 Entscheidungshilfen für die Zweigwahl.
Zwei Modelle therapeutischer Beziehung
Schwerpunkte der Vorlesung
Wissenschaftstheorie
Wissenschaftliches Arbeiten
Prof. Hans-Jörg Stiehler
Kuhn Thomas Samuel Wissenschaftstheoretiker.
Operatoren-Zuordnung
Wissenschaftstheorie
Hypothesen Tamara Katschnig. 2 Hypothesen Aussagen müssen so formuliert werden, dass sie auch empirischen Kontrollen zugänglich sind und zwar in Form.
Überblick empirische Forschung
Wissenschaftstheorie
Vergleich mythisches – rationales Denken
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung
Literaturgeschichte: NaturalismusJ. Schneider gibb BMS2007 -Ballungszentren -Starkes Bevölkerungswachstum -Beginnende Industrialisierung: Gründung von.
Tutorium Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten
Sozialwissenschaften
diagnostischen Prozess
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff
Forschungsmethoden der Empirik
Ich hätte euch noch viel zu sagen, aber ihr wärt jetzt überfordert
Strategien empirischer Forschung
Grundkurs Logik Vorlesung.
Vergleich der realitäten
Induktives und Deduktives Schlussfolgern mit Konditionalen
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen SS 2017 WAM 1 Prof. Dr. Richard Roth 1.
Herzlich Willkommen zur 3
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Wissenschaftstheorie Sog. Allgemeines und Minimales erkenntnistheoretisches Modell der gegenwärtigen Wissenschaftstheorie

Die fünf allgemeinen Annahmen A1: Minimaler Realismus es gibt eine vom Erkenntnissubjekt unabhängige Realität. [das heißt nicht, dass diese subjektunabhängig erkannt werden kann] Wissenschaft versucht, gehaltvolle Aussagen über diese Realität zu machen

Die fünf allgemeinen Annahmen A2: Fallibilismus (kritische Einstellung) es gibt keinen privilegierten Weg zur Wahrheit. jede wissenschaftliche Behauptung ist fehlbar [empirische Überprüfung ist nötig und machbar]

Die fünf allgemeinen Annahmen A3: Objektivität die Wahrheit einer Aussage muss unabhängig vom den Einstellungen und Werten des Erkenntnissubjekts sein. [da auch die Realität unabhängig ist und Wahrheit bedeutet: Aussage und Realität stimmen überein] Intersubjektivität

Die fünf allgemeinen Annahmen A4: Logik (im weiteren Sinne) Anwendung präziser, logischer Techniken für die Bildung von Begriffen, Sätzen und Argumentationen

Die fünf allgemeinen Annahmen A5: Minimaler Empirismus der Gegenstandsbereich einer Wissenschaft muss der Erfahrung, der Beobachtung zugänglich sein. [nicht alle Sätze sind empirisch gewonnen, aber alle haben empirisch überprüfbare Konsequenzen]

Minimale Methodologie Terminologie: Beobachtungssätze heißen Basissätze. Wenn sie sich auf gegenwärtige Beobachtungen beziehen heißen sie aktual Wenn sich Sätze auf zukünftige, noch nicht beobachtete Voraussagen beziehen, sind sie nichtaktual.

Die Vier Grundbestandteile M1: Wissenschaft sucht nach möglichst allgemeinen und gehaltvollen Sätzen, Gesetzen, Theorien

Die Vier Grundbestandteile M2: Wissenschaft sucht nach aktualen Basissätzen, die durch Beobachtung oder Experiment bewahrheitet werden können.

Die Vier Grundbestandteile M3: Wissenschaft versucht mit allgemeinen Sätzen (wie oben, M1) empirische Tatsachen (ausgedrückt in Basissätzen, wie oben M2) zu erklären sowie neue, zukünftige vorauszusagen.

Die Vier Grundbestandteile M4: Wissenschaft versucht ihre allgemeinen Sätze und Theorien empirisch zu überprüfen. Das bedeutet: die vorausgesagten mit den aktualen zu vergleichen.