Repräsentative Demokratie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DEMOKRATIE IN ITALIEN Wir Schüler der Klasse 3B sind der Meinung, dass in Italien Demokratie herrscht. Wir können frei unsere Meinung äussern und unsere.
Advertisements

DEMOKRATIE IN DER SCHULE
Die SV Eine Präsentation, am Beispiel der SV der Gesamtschule Paderborn-Elsen, über Aufgaben, Ziele und Aufbau eines SV-Teams Folie 1 von 15.
Das Problem: Unzureichende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Teilvorhaben E-Learning
Landtagswahlen 2006 Baden/ Württemberg Wahlkreis 43, Calw
Das Mehrparteiensystem
OpenPM. Was ist? ist eine offene, frei zugängliche, unabhängige und nicht kommerzielle Plattform für Projektmanagement und alle, die an Projekten arbeiten.
Liquid Feedback LQFB f ü r d i e P i r a t e n p a r t e i ? W a s b e d e u t e t L i q u i d F e e d b a c k.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Vorschlag zum Vorgehen bei den Haushaltsberatungen 2013
Das Wichtigste auf den Punkt gebracht – Teil 1 Frauen sollen selbstbestimmt, natürlich und sicher gebären können – heute und in Zukunft! Das ist das große.
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
ELTERNMITWIRKUNG ELTERN WIRKEN MIT. Unsere Elternmitwirkung… … bietet den Eltern eine Struktur, um sich für die Schule ihrer Kinder einzusetzen … dient.
Impulse aus den Amts- und Ortsparteien CVP Stadt Sursee Wahlen 2011 in Sicht – wo steht unsere Amts- und Ortspartei mit den Themen?
SPD.DE TITELVARIANTE 1 UNTERTITEL SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands2 #DigitalLEBEN: JETZT MITMACHEN!
Willkommen zum Vortrag „Wie und mit was arbeiten die Piraten?“
Direkte / Plebiszitäre Demokratie
Heute entscheide ich ! Mitreden – Einmischen - Politik machen !
Parteienlandschaft Deutschland
August 2015 Online-Wahl 23. – Vertritt die Interessen der Kinder und Jugendlichen in Münster Kandidieren darf jeder der zwischen 12 und unter.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
LiquidFeedback Andreas Nitsche Public Software Group e. V.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Digitale Beteiligung in der Provinz
Elternmitwirkung Pilotprojekt Elternrat im Schuljahr 2016/2017 Primarschule Domplatzschulhaus, Kindergarten Domplatz und Hofgasse Arlesheim
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Jugend-Kultur in Tarau
Studentische Unternehmensberatung
Die Wahl für Kinder und Jugendliche
TIME for kids Kinder- und Jugendschutz im Internet.
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Gemeindeversammlung oder Gemeindeparlament
EFI Bayern e.V. Fachtagung Ingolstadt 2016
an bayerischen Schulen
Die Bundestags-Wahl für Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen
Politisches Urteilen in Klasse 8
Planspiel Paulskirche
…keine verzwickte Sache!
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
für einen flüssigen Haushalt gegen trockene Diskussionen!
E-Democracy - Einführung
Online Diskussionen im Englischunterricht „ein erster Versuch“
Bürgerfest „Stadt im Wandel“
Demokratie zum Üben und Erleben
Mitbestimmungsrecht Die Drittelparität.
1. Elternforum Schule untere Emme Eltern Mitwirkung - Wo und Wie
Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
an bayerischen Schulen
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Die Online-Wahlhilfe smartvote:
an bayerischen Schulen
Eine Einführung für Eltern
Herzlich Willkommen zur 8
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Europapolitische Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung
Medienkompetenz.
Eine Chance für die SPD? Eine Stadt auf dem Weg zur Bürgerkommune
Klima - Planspiel im Leverkusener Rathaus anlässlich der Weltklimakonferenz 2018 in Kattowitz, Polen Quelle: Archiv Förderverein NaturGut Ophoven.
Einblicke in das Brieftaubenwesen
Eltern- und Ausbilderbefragung
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Jugendbeteiligung in Langenau
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Presseinformationen zur Europawahl 2019
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Gesellschaftswissenschaften Stärken Themen Leistungen
 Präsentation transkript:

Repräsentative Demokratie Jede*r hat einen Zettel mit einer Nummer Gewählt werden die 4 (Udo, Thomas, Astrid und Christian) Menschen indem der Wahlzettel an sie übergeben wird Die 4 Menschen stimmen mit ihren Stimmzetteln die vorbereiteten Themen ab: Mehr Atomkraft Mehr Krieg

Liquide Demokratie Jede*r hat einen Zettel mit einer Nummer Diese Zettel können an Personen übergeben werden, um sie zu delegieren, er kann aber auch behalten werden, um selber abzustimmen Es werden wieder folgende Themen abgestimmt: Zuerst: Mehr Atomkraft Als Zweites: Mehr Krieg Delegierte stimmen mit ihren Stimmen und den übertragenen Stimmen ab Während den zwei Themen kann die Delegation entzogen werden

Liquide Demokratie Landesbildungstag der Linkspartei Thüringen 2017 in Elgersburg am 28.01.2017

Übersicht Liquide Demokratie: Überblick Delegation Beispiele für Liquide Demokratie Beispiel aula Beispiel Liquid Erfurt Udo Start 18.05.2018 https://liquid-erfurt.org

Liquide Demokratie: Überblick Direkte Demokratie Repräsentative Demokratie Person 1 Person 2 Person 3 Person 4 Person 5 Entscheidung Person 1 Person 2 Person 3 Person 4 Person 5 Entscheidung Start Christian 18.05.2018 https://liquid-erfurt.org

Liquide Demokratie: Überblick Mischform aus direkter Demokratie und repräsentativer Demokratie Direkter Einfluss auf Entscheidungen oder übertragen der Stimme auf andere Person (Delegation) Liquide Demokratie Person 1 Person 2 Person 3 Person 4 Person 5 Entscheidung 18.05.2018 https://liquid-erfurt.org

Delegation Für eine einzelne Abstimmung oder ganze Themen/Initiativen/Anträge möglich Jederzeit einsehbar änderbar trotz Delegation jederzeit eigene Stimmabgabe möglich, ersetzt dann Delegation 18.05.2018 https://liquid-erfurt.org

Beispiele für Einsatzmöglichkeiten innerhalb von Organisationen z.B. in Vereinen, Parteien, Fraktionen oder Genossenschaften (Stichwort: Ständige Mitgliederversammlung) Qualitative Meinungsumfragen bei politischen Entscheidungen z.B. Stadtrat oder Landtag Innerhalb von Schulen oder Schulbezirken 18.05.2018 https://liquid-erfurt.org

Beispiel aula „aula“ = „ausdiskutieren und live abstimmen“ Projekt des politik-digital e.V. und Bundeszentrale für politische Bildung Soll Schülern ermöglichen ihre Schule und ihr Umfeld frei zu gestalten Besteht aus einer Software und didaktischen Begleitmaterial Nähere Informationen aula.de 18.05.2018 https://liquid-erfurt.org

Beispiel aula: Erste Schritte 1. Schritt: Schüler*innen stellen Idee zusammen mit aula der Schulleitung vor 2. Schritt: Nach Annahme wird ein Vertrag zwischen Schüler*innen, Lehrer*innen, Schulleitung und Eltern ausgearbeitet, was erlaubt ist und was nicht 3. Schritt: Software wird eingerichtet, Schüler*innen werden in Unterrichtsstunden geschult 18.05.2018 https://liquid-erfurt.org

Beispiel aula: Durchführung 18.05.2018 https://liquid-erfurt.org

Beispiel Liquid Erfurt Ein Pilotprojekt für Liquide Demokratie auf kommunaler Ebene Idee: Lokalpolitik betrifft Menschen ganz direkt → guter Ansatzpunkt für liquide Demokratie? Ziel: Verbindliche Online-Abstimmungen der Bürger*innen über kommunale Themen Die Liquid-Feedback-Plattform für deren Umsetzung Der Verein, der die Plattform betreibt und die Idee weiterverbreitet 18.05.2018 https://liquid-erfurt.org

Aktueller Ablauf Verein stellt Stadtratsanträge auf die Plattform Benachrichtigung der Nutzer*innen über aktuelle Stadtratsinitiativen per Newsletter und Mailfunktion von Liquid Feedback Registrierte Nutzer*innen können darüber abstimmen und eigene Initiativen starten Ergebnisse werden an Stadtratsfraktionen herangetragen, ggf. Fragen zur Fragestunde im Stadtrat gestellt 18.05.2018 https://liquid-erfurt.org

Was bringt Liquid Erfurt den Bürger*innen? Besseren Einblick in die Tätigkeit des Stadtrats Meinung der Bürger*innen zu Anträgen wird öffentlich sichtbar Einbringen von eigenen Ideen und Fachkenntnissen Beteiligung anderer Bürger*innen wird sichtbar 18.05.2018 https://liquid-erfurt.org

Was bringt Liquid Erfurt dem Stadtrat? Direkte Rückmeldung aktiver Bürger*innen sichtbar – hilft, Entscheidungen nicht „im luftleeren Raum“ zu fällen Rückgriff auf KnowHow und Kompetenzen der Bürger*innen Eigene Arbeit wird auch zwischen Wahlen transparenter 18.05.2018 https://liquid-erfurt.org

Mitmachen? Fragen? Die Beteiligungsplattform Liquid Erfurt wird von einem gleichnamigen Verein getragen, der am 31.7.2013 gegründet wurde. Kontakt: https://liquid-erfurt.org Am Angerberg 1 99094 Erfurt +49 361 26585775 kontakt@liquid-erfurt.org 18.05.2018 https://liquid-erfurt.org