JugendAuslandsBeratung JAB

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
1+1 Zeit für neue Ideen Internationale Begegnungen mit benachteiligten Jugendlichen entwickeln.
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.4. Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung im virtuellen Raum - FuTEx.
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
Das Sozialpraktikum an der Lichtenbergschule „ Berührung mit einer Welt, die räumlich so nah und doch so fremd ist“ (P. Mertes)
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Zukunftsausblicke
André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer, OdA Gesundheit Bern
Entwicklungen auf Bundesebene
Blended Learning-Team
Projektvorstellung Entwicklung einer Bildungs- und Präventionskette Altendorf/Schule an der Markscheide.
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Projektmanagement Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
TIK bei BH und Land Integrationskoordination
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete
Zur Situation von Adoptivfamilien in Deutschland: erste Befunde des EFZA Herzlich Willkommen zum 5. Workshop des EFZA.
Weiterer Verlauf des Studiums
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Historie der Sprach- und Sachkisten
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Ausbildung von Probeimkern
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Power Point Essen, den Martin Ocepek, stellvertretender Fachbereichsleiter Prävention Bachelor of social work Herzenslust Koordinator für.
Vorführung der Ergebnisse der Siegerprojekte vom MINT-EC-Award 2015
QQ2 Projekt: Websiteerstellung für eine gemeinnützige Stiftung
Die Schlossarkaden in Braunschweig
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Studien- und Berufswahlorientierung
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Konzepte: Das Psychosoziale Konzept nach Florence Hollis Der psychosoziale (diagnostische)
Diversity Scouts Einsatz für mehr Chancengleichheit Büro für Gender
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Erziehungsgemeinschaft an Katholischen Schulen – auf einem neuen Weg zu einer gelingenden und nachhaltigen Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule Dunja.
Simulation Bewerbungsgespräche
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Abschlussbericht – 31. Januar 2018
? Warum eigentlich Reli ???.
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
 Präsentation transkript:

JugendAuslandsBeratung JAB Erläuterung und Implementierungsmöglichkeit an der G-IS

Inhalte der Präsentation: 1 Ursprung 2 Ziel(e) 3 Ansatz und Struktur 4 Konkretisierung (G-IS)

1 Ursprung Jugendmobilität: bislang Privileg der Oberschicht Zugänglichkeit allen ermöglichen (auch SuS aus sozial benachteiligten Familien) Info-Seminare, Angebote für KuK, Bekanntmachungen usw. ineffizient Aktuelles JAB- Konzept (peer to peer-Ansatz)

2 Ziel(e) Erwachsen werden Förderung der Identitätsfindung Förderung und Sensibilisierung von Toleranz und Akzeptanz Knüpfung zukunftsrelevanter Kontakte Sprachlich- kulturelle Bereicherung Bereicherung für unsere eigene Gesellschaft (internationale Handlungsfähigkeit)

3 Ansatz und Struktur Nachhaltigkeit gemeinnützig peer- to- peer (näher an Zielgruppe) Übertragung von (gesteuerter) Verantwortung Mitwirkung von SuS in Schule (Identifizierung) Nachhaltigkeit

Bundesweite JAB- Schulungen (Pilotcharakter) Prof. Dr. Werner Meyer Schulministerium Bundesweite JAB- Schulungen (Pilotcharakter) JAB Schulen entwickeln mit eigenen Teams schulspezifische Konzepte (action plan) Jugendarbeit Sozialarbeiter

(Bruchteil an tatsächlicher Varietät) Allgemeine Angebote (Bruchteil an tatsächlicher Varietät) Sonstige Aktivitäten Austausche Klassenfahrten 4 Konkretisierung an der G-IS Beibehaltung der bisherigen Konzepte Erweiterung durch individualisierte-gemeinnützige Beratung peer-to- peer (Schülerinvolvierung) Beratung vor Ort Alleinstellungsmerkmal Flexibilität

bisherige Entwicklung der JAB an der G-IS Erfolgrei-che Bewerbung (bundes-weit nur begrenzte Teilnahme möglich) Fort-bildung JAB (Teil I) (Teil II) Ausbildung zu Jugend-botschaf-tern Aufstellung eines Teams und Schulung/ Simulation Entwick-lung von Beratungsmaterialien und Konzept Erteilung der Erlaubnis/ Umsetzung in die Praxis

Erfolgreiche Bewerbung für Teilnahme an JAB-Netzwerk 1. Mehrtägige JAB- Schulung (mit Schülern) Entwicklung und Austausch über schulspezifische JAB Spezifische Förderung: Jugendbotschafter 2. Mehrtägige JAB- Schulung (mit Schüler/G-IS: Modellbeispiel für best practice example-JAB) Erfolgreiche Beratungen und Vermittlungen Beratung von Schulen beim Aufbau- und Umsetzung von eigenen Konzepten