Online Shopping.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einkaufen im Internet.
Advertisements

Effiziente Webshops Alexander Hruska
Der elektronische Handel über das Internet
Travel and Consumer Services Proseminar Allgegenwärtiges Rechnen – Ubiquitous Computing Tim Behlhardt Matr. Nr.:
Price Comparison for Music CDs in Electronic an Brick-and-mortar Markets. Jürgen Pfeffer.
Übersicht: 1.1 Einleitung 1.2 Wachstumschancen
Kundenumfrage Thema: Bioprodukte
3; 2; 1 MEINS! Allgemein Oder doch nicht??? wie funktioniert „ebay“???
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Welche Vor-/Nachteile hat die Bestellung über das Web?
Distributionspolitik
Wo das Geld hinfließt Banane, konventionell produziert, Preis 1 €
Regional oder überregional erzeugte Lebensmittel:
Shopping,_1910.JPG, New York Times Der Warenkorb im Wohnzimmer Sicher einkaufen im Internet w w w. s.
..-Nutzen..-Gefahren..-Zahlungsmöglichkeiten..-Rückgaberecht..
Fair Trade.
Wirtschaftscommunities
Eine Spritztour durch das Web
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
…ist mit einem Gesamtumsatz von etwa 11 Milliarden Euro (inkl
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Vs.. Buchungsverhalten 50% der Buchungen werden online getätigt 81 % finden Bewertungen von Gästen wichtig, bei der Buchung eines Hotels 50 % würden ein.
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Hauptziel Motive Werte Finanzierung & Gewinn Kunden & Preise
Online Shopping.
What’s next in Commerce?. WARUM SICH DER HANDEL BIS 2020 KOMPLETT VERÄNDERN WIRD.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
- Gänseliesel Galerie - Alexander Franke & René Monecke für die.
Massendigitalisierung an der Österreichischen Nationalbibliothek Christa Müller
I. Was ist das Postpaid – Verfahren II. T- Pay Funktionsverfahren III. Vorteile IV. Nachteile V. Anfallenden Kosten VI. Anbieter VII. Besondere Eignung.
„Info- & Shopping Portal“ Eine Unternehmung von und Copyright by Phoenix Solutions Center Ltd. & Co. KG Eine Unternehmung von und Copyright by Phoenix.
Fair Trade.
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
Zahlungsverfahren im Internet
Einkaufen im Internet oder Online lokal www. rz-kauf-lokal
Digitales Kundenverhalten 2016 Finanzbranche Österreich FMVÖ Business Breakfast
CopyDiskont AG „Wir kopieren die Umwelt!“ Martin Lutz, Claudio Lohs, Peter Muxel Bundeshandelsakademie Bregenz.
Annabella Kugler Barbara Brückler Ist Ebay eine Social Software? Wissensaustausch via Ebay? Funktioniert das?
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling.
Piraten erklären das Internet Teil 3: Gefahrlos einkaufen im Internet.
Logistik macht‘s möglich
Wer hat die Verantwortung dafür, die Umwelt zu schützen?
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Vorstellung Thomas Heuberger Leiter der WKO RS Südoststeiermark
durch Klicken bearbeiten
Online Shopping.
Aggregatfunktionen.
Gutes tun ohne das es dich einen Cent kostet……
Konsum: Wachstumsmotor
Bezahlung mit Bezahlen wo man will. Auf allen Geräten, ob zu Hause am Computer oder unterwegs per Smartphone.
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
Cloud Computing.
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Ertragsquellen im Tourismus: wie entsteht Ertrag, wie entstehen Buchungen? Durch welche Quellen/ Kanäle werden Buchungen generiert und wovon ist dies abhängig.
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Online-Shopping in Salzburg 2018
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Zahlung.
Sicherheit & Zertifizierung von: Lena Barckhan
Geschäftsidee: E-Coaching - infopreneur.de
Planspiel Kapitalismus
Man kann im Internet surfen
 Präsentation transkript:

Online Shopping

Auswirkungen des Online Shoppings auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft

Wie funktioniert Online Shopping?

Wie funktioniert Online Shopping? Online Kataloge durchstöbern Mittels online Überweisung bezahlen Lieferung nach Hause Eventuell Rücksendung der Ware

Beispiele für Online Shops

Zahlen und Fakten zu Online Shopping

Online Shopping vs. Konventionelles Einkaufen Mehr als die Hälfte der ÖsterreicherInnen kauft Waren und Dienstleistungen im Internet Im Jahr 2013 wurden ca. 156 Millionen Pakete zugestellt Online Shopping bei Lebensmitteln ist teurer als im Geschäft, bei Elektrowaren billiger

Rücksenderate 15 % der online bestellten Bücher, Musik und Videoprodukte werden retourniert. JedeR fünfte „OnlineshopperIn“ bestellt Waren, obwohl beim Kauf bereits feststeht, dass die Artikel mit hoher Wahrscheinlichkeit zurückgeschickt werden Zurückgeschickt Behalten

Rücksenderate 30-50 % der online bestellten Bekleidung werden zurückgeschickt Zurückgeschickt Behalten

Veränderungen des Online Shoppings 2006 bis 2013 Die Anzahl der Online Shops hat sich verdoppelt. Besonders der Handel mit gebrauchten Waren ist in Österreich stark etabliert. Diese Anzeigeportale zählen zu den meistbesuchten Internetseiten landesweit 2006 2013

Veränderungen des Online Shoppings 2006 bis 2013 Der Jahresbruttoumsatz hat sich vervierfacht. 10 % der Einzelhandelsumsätze werden im Internet getätigt 2006 2013

Veränderungen des Online Shoppings 2006 bis 2013 Die Anzahl der KonsumentInnen, die im Internet nach Infos über Einzelhandelswaren suchen, hat sich um die Hälfte erhöht 2006 2013

Negative Auswirkungen des Online Shoppings

Finanzielle Nachteile durch Online Shopping Massive Wettbewerbsnachteile für Österreichische HändlerInnen durch Steuerschlupflöcher der Online HändlerInnen Die Hälfte der Umsätze im Online- und Versandhandel sowie Teleshopping kommt nicht beim heimischen Handel an, sondern fließt ins Ausland ab

Auswirkungen des Online Shoppings auf den heimischen Markt Durch Online Shopping sind bis 2020 2-4 % der Jobs im heimischen Einzelhandel bedroht Bis 2020 werden im Online Handel 6000 bis 8000 Jobs in Österreich neu entstehen bzw. innerhalb der Betriebe umgeschichtet Es entsteht ein Preisdruck für die EinzelhändlerInnen Einbußen bei den Profiten

Problematische Arbeitsbedingungen für die ErzeugerInnen Die Bezahlung erfolgt wie in der Logistikbranche Geringe Löhne

Verschuldung durch Online Einkäufe „Konsumismus“ = Kaufen ohne lange nachzudenken

„Letzte Meile“ = Wenn KäuferInnen beim ersten Zustellversuch nicht zu Hause sind

Umweltverschmutzung durch Online Shopping Erhöhtes Verkehrsaufkommen und gesteigerte Transportwege durch „letzte Meile“ und hohe Paketrücksendequoten Erhöhte Schadstoffemissionen durch Verwendung von mehr Verpackungsmaterial

Veränderung des Ortsbildes durch Online Shopping Geschäfte sterben Veränderung Ortsbild Weniger soziale Interaktionen

Verbesserungs-möglichkeiten und Chancen durch Online Shopping

Bewusstes Online Shopping Neutrale Empfangsboxen an fixen Orten, die von mehreren LieferantInnen genutzt werden können vermeiden die „letzte Meile“ Alternative Transportmittel wie z.B. Lastenfahrräder für die „letzte Meile“ Einführung von „digitalen Betriebsstätten“ in Österreich, damit auch Online UnternehmerInnen Gewinnsteuern abführen müssen

Bewusstes Online Shopping Online-Marktplatz der Österreichischen Post „shöpping.at“ für österreichische HändlerInnen als Alternative zu Amazon, Zalando, Ebay etc. Mehr Informationen für KonsumentInnen über umweltbewusstes Konsumverhalten z.B. unter www.bewusstkaufen.at

Aus- und Weiterbildung im Bereich Online Shopping Mehr Aus- und Weiterbildung von Handelsangestellten im Bereich Online Shopping

Bewussterer Umgang mit Retournieren der Ware Retournieren der Waren auf Kosten der KäuferInnen

Maßgefertigte Produkte „Schuh-Avatar“: Füße des Kunden/der Kundin werden mittels 3D Scanner im Schuhgeschäft gescannt; Daten werden dem KundInnenkonto zugewiesen, Anpassung der online Angebote auf Maße des Kunden/der Kundin Umfrageergebnis: 60 % der Online-KäuferInnen finden, dass man sich mit dem Kauf im Internet zum gläsernen Kunden macht

Gründe für Online Shopping

Bequemlichkeit Lieferung nach Hause Zeitersparnis Flexibilität

Zeitersparnis Einkaufen ohne Öffnungszeiten Zeitersparnis durch Lieferung nach Hause

Große Produktauswahl Erreichen einer breiteren und internationaleren Kundschaft Kulturelles Handwerk einer Region kann einem breiteren Publikum eröffnet werden Möglichkeit der Online Shops, die nur Produkte anbieten, welche sozial-verträglich und umweltschonend hergestellt werden

Weitere Gründe... Anonymität im Internet Online Shopping von gebrauchten Artikeln über Anzeigeportale im Internet „Share Economy“ wie z.B. Car-Sharing, Sharing von Wohnraum, Werkzeugen, Sportgeräten, Lebensmitteln Hilfe für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Durch Online Shopping könnten... ... Pro Paket vier Mal weniger Treibhausgase freigesetzt werden als beim Einkauf in Geschäften ... Pro Lieferung durchschnittlich 2,7 kg weniger Kohlendioxid (CO2) ausgestoßen werden als beim Einkauf in Geschäften ... Im elektronischen Handel 4,5 Mal weniger nicht-erneuerbare Energien verbraucht werden

Quellen https://www.oeaw.ac.at/ita/fileadmin/redaktion/Downloads/Projekt-Ressourcen/Online-shopping-ueberblick[1].pdf http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/Onlinehandel-bedroht-bis-2020-bis-zu-14-000-Jobs;art15,2660870 http://derstandard.at/2000063156116/Onlinehandel-Besonders-KMU-muessen-sich-wappnen http://derstandard.at/2000062911062/Online-Shoppen-bei-Elektromaerkten-teils-grosse-Preisunterschiede http://derstandard.at/2000061545543/Online-Shopping-Preis-und-Auswahl-schlagen-persoenlichen-Kontakt http://derstandard.at/2000061125718/Deutsche-Amazon-Angestellte-legen-erneut-Arbeit-nieder https://www.wko.at/branchen/handel/E-_und_M-Commerce.html http://www.esales4u.de/eshop/onlineshop-tipps.php