Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Balthild Ratay Geändert vor über 11 Jahren
1
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Christmas_ Shopping,_1910.JPG, New York Times Der Warenkorb im Wohnzimmer Sicher einkaufen im Internet w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t
2
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Onlineshopping.jpg Zuhause einkaufen Was? Musik, Bücher, Elektronik, Möbel, Kleidung, Geschenke etc. Wie? Online über Produkte informieren Privatverkäufe, Online-Auktionen Preise vergleichen Sichere Zahlungsmittel nutzen Online-Shop mit Gütezeichen w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t
3
Suche nach dem besten Preis www.geizhals.at w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t
4
Beispiel: Amazon www.amazon.de w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t
5
Beispiel: Neckermann www.neckermann.at w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t
6
Online-Auktionshaus w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Online-Auktionshaus www.ebay.at
7
w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Privatverkäufe www.willhaben.at
8
E-Commerce-Gütezeichen w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t E-Commerce Gütezeichen www.guetezeichen.at
9
w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Sicher online shoppen Seriöse Anbieter erkennen Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis Alles dokumentieren (v.a. AGB und Bestellbestätigung aus- drucken) Sensible Daten nur über verschlüsselte Websites eingeben Rücktrittsrecht nutzen Bei Auktionen mit größeren Geldbeträgen Treuhandsysteme verwenden
10
w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Verschlüsselte Websites
11
Sichere Zahlungsmittel w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Kreditkarte, Wertkarte, Online- Überweisung, spezielle elektronische Zahlungsmittel (z.B. PayPal), Handy etc. Rechnung oder Nachnahme Bei Online-Auktionshäusern: Käuferschutzprogramme oder Treuhandsysteme nutzen Keine Vorauskasse! Bei Unternehmen, deren Sitz sich nicht innerhalb der EU befindet, ist doppelte Vorsicht geboten! http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Onlineshopping.jpg Sichere Zahlungsmittel
12
Abzockseite erkennen w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Abzocke-Websites erkennen Die Falle: Leere Versprechungen: Gratis, Gewinne Angaben zu den tatsächlichen Kosten sind versteckt Scheinbar gratis, trotzdem wird verlangt: Registrierung mit Bekanntgabe der persönlichen Daten ein Hackerl bei den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
13
w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Wie gehts weiter? In 1-2 Wochen nach der Registrierung erhält man eine Rechnung oder eine Zahlungsaufforderung von einem Inkassobüro oder sogar ein Schreiben von einem Anwalt.
14
w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Internet-Abzocke vorbeugen Misstrauisch sein: Wenn Registrierung mit Postanschrift erforderlich, meistens auch kostenpflichtig! Alles genau lesen: besonders auf Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Kosten und Fristen achten. Wichtige Infos speichern oder ausdrucken Testzugänge sofort wieder stornieren
15
w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Was tun, wenn…? Sie sind in eine Gratis-Falle getappt: In der Regel sind Rechnungen nicht zu bezahlen! Sofort an eine Konsumentenbera- tungsstelle wenden! Sie berät im konkreten Fall und stellt Musterbriefe für Rücktrittsschreiben zur Verfügung.
16
Bei Problemen Konsumentenschutzeinrichtungen www.ombudsmann.at www.arbeiterkammer.at www.vki.at w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Bei Problemen
17
w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Tipps http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Onlineshopping.jpg Erst lesen, dann kaufen: Immer die AGBs und das Kleingedruckte lesen. Umsonst gibts auch im Internet nichts: Seien Sie bei Gratis-Angeboten stets misstrauisch, besonders, wenn Sie sich registrieren müssen. Alles dokumentieren: Heben Sie alle Bestätigungen und Anmeldungen zu Ihren Online-Einkäufen auf. Drucken Sie diese aus, damit die Daten auch bei einem Computerabsturz nicht verloren gehen können.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.